UCC Client Updates per lokalem System-Dienst autom. im Hintergrund

  • Wir würden uns wünschen, wenn auf den Clients (Win) ein lokaler Starface System/Update-Dienst installiert werden würde.
    Dessen Aufgabe soll es sein, mit der Anlage zu kommunizieren und automatisch im Hintergrund Software Updates der UCC-Clinets zu empfangen und "still" im Hintergrund zu installieren, ohne das ein Administrator eingreifen muß.
    Hintergrund:
    Es stehen nicht immer in allen Umgebungen GPOs zur Verfügung.
    Mit dieser Variante würden automatiisch alle UCC-Client Updates angenommen und installiert, ohne administrativen Eingriff.
    Der Nutzer würde im Client eine Meldung bekommen: Achtung, Ihr Clinet wurde gerade aktualisiert. Bitte Starten sie den Starface-Client neu, um die Änderungen wirksam zu machen.

    a) Senkung administrativen Aufwandes
    b) alle User (HomeOffice) oder evtl. auch "fremde" Dienstleister, die in der Anlage integriert sind, sind immer ohne Aufwand auf Stand.
    c) auch kleinere Unternehmen ohne AD-Anbindung, hätten eine tolle Lösung
    d) auch im Hybriden Umfeld, würde es vieles erleichtern
    e) evtl. lassen sich darüber auch evtl. zentrale Konfigurationen bzw. Grundeinstellungen knüpfen

    Welcher aktuelle Zustand des STARFACE Produkts führt zu dem Verbesserungsvorschlag?
    a) Update nur per GPO zetral möglich
    b) die Update-Benachrichtigung am Clinet erfolgt derzeit automatisch, eine Installation ist leider nur durch administrativen EIngriff möglich. Ein Windows-Benutzer kann das Update nicht installieren.
    a) Senkung administrativen Aufwandes
    b) alle User (HomeOffice) oder evtl. auch "fremde" Dienstleister, die in der Anlage integriert sind, sind immer ohne Aufwand auf Stand.
    c) auch kleinere Unternehmen ohne AD-Anbindung, hätten eine tolle Lösung
    d) auch im Hybriden Umfeld, würde es vieles erleichtern
    e) evtl. lassen sich darüber auch evtl. zentrale Konfigurationen bzw. Grundeinstellungen knüpfen
    Es stehen nicht immer in allen Umgebungen GPOs zur Verfügung.
    Mit dieser Variante würden automatiisch alle UCC-Client Updates angenommen und installiert, ohne administrativen Eingriff.
    Der Nutzer würde im Client eine Meldung bekommen: Achtung, Ihr Clinet wurde gerade aktualisiert. Bitte Starten sie den Starface-Client neu, um die Änderungen wirksam zu machen.
    Technische Details wie Auszüge aus Logdateien etc.

    Wir hatten diesen Vorschlag schon im alten Portal eingebracht. Wir hatten uns zum Kongress mit anderen Partnern unterhalten und dort wurde dieses Thema ebenfalls als sehr wichtig angesehen.

    Mit freundlichen Grüßen aus Cottbus

    Das FairItKom-Team

    FairItKom GmbH
    Am Amtsteich 16, 03046 Cottbus
    fon: +49 355 866 892 - 0
    web: www.fairitkom.de   
    Amtsgericht Cottbus HRB 12756
    Geschäftsführung: Daniela Scharek

    Sie kümmern sich um Ihr Geschäft und wir uns um Ihre IT- und Telekommunikationslösung als "Rundum Sorglos" Partner.

    • Official Post

    Hallo Partner und Community,


    für diesen Vorschlag bedarf es einer größeren Anpassung der STARFACE.

    Wir werden diesen Vorschlag daher nicht für die kommenden Releases einplanen.


    Beste Grüße

    Daniel

    Beste Grüße

    Daniel


    Product Management


    STARFACE GmbH | Adlerstraße 61 | 76137 Karlsruhe | www.starface.com

  • Eigentlich wäre das "nur" ein Update des Windows-UCC. Wir verteilen unsere Software mit ACMP per MSI im SYSTEM-Kontext und haben auch das automatische Update des Clients aus, da dieser natürlich lokale Admin-Rechte am User-PC benötigt, was hier kaum einer hat. Es gab jetzt für den 7.3er einige Reibereien, da nicht jeder Rechner das update gemacht hatte und auch das eDocPrintPro stellenweise nicht ordentlich geupdatet wurde, aber so ist das manchmal mit den Automatismen...

    Der vorgetragene Wunsch ist natürlich sehr detailliert und wäre quasi ein wünschenswertes Endresultat, ich denke allerdings sowas wie ein Update-Dienst, wie man z.B. bei Chrome oder Edge kennt, der im SYSTEM-Kontext läuft und erstmal nur das Update des Clients (und ggf. des eDocPrintPro) übernimmt ohne das der User lokale Admin-Rechte benötigt, wäre schon ein super Zwischenschritt.


    Also vom Ablauf dann:

    -> Client zeigt wie immer die Update-Aufforderung

    -> User Klickt um das Update auszuführen

    -> Hilfsprogramm schließt den UCC und wartet auf den Status des Diensts

    -> Dienst führt das Update durch

    -> Hilfsprogramm startet den UCC wieder

  • Ich verstehe nicht wieso dies nicht bereits Standard ist, genau wie es keine ADMX Templates für Gruppenrichtlinien gibt. Prinzipiell wäre STARFACE eine tolle Telefonanlage, wenn es erstens nicht so viele Störungen geben würde und zweitens der Administrative Aufwand nicht so unnötig hoch wäre.

  • Lange gefordert... Schade, dass das so einfach abgelehnt wird. Insb. seit der Client meldet, dass es ein Update gibt. Kein User hat Admin-Rechte. Was soll der User mit dieser Meldung anfangen, wenn er zur Installation ein Adminkennwort benötigt?

    Viele Grüße,


    Andreas Stein
    IT Fabrik Systemhaus GmbH & Co. KG


    STARFACE Excellence PLUS Partner

  • Lange gefordert... Schade, dass das so einfach abgelehnt wird. Insb. seit der Client meldet, dass es ein Update gibt. Kein User hat Admin-Rechte. Was soll der User mit dieser Meldung anfangen, wenn er zur Installation ein Adminkennwort benötigt?

    Erhöht den Druck auf die Dienstleister/IT-Abteilung

  • Hi Andreas,


    ich bin was den Feature-Wunsch angeht grundsätzlich bei Euch.

    Allerdings gibt es durchaus auch jetzt schon Möglichkeiten, mit dem Thema umzugehen:


    Schade, dass das so einfach abgelehnt wird. Insb. seit der Client meldet, dass es ein Update gibt. Kein User hat Admin-Rechte.

    Das Anzeigen der Update-Meldung kann (und sollte man) in diesem Fall dann verhindert. Dazu kann man in den Experteneinstellungen die Option "AutoUpdateEnabled" auf "False" setzen:

    pasted-from-clipboard.png


    Den Wert kann man bei einer Software-Verteilung dann auch in die user.config im %appdata% schreiben, bzw. das z.B. durch Mitverteilung einer passend präparierten "CustomDefaultUser.config" oder in dem Fall vielleicht eher als "CustomForcedUser.config" direkt beim Rollout regeln (Siehe Handbuch Kapitel "6.10.2 Vorgabe einer Konfiguration beim Rollout" und folgendes).


    Möchte man zusätzlich auch noch die manuelle Suche nach einem Update unterbinden: Siehe Handbuch App für Windows, Kapitel "6.10.2.2 Manuelles Update unterbinden".


    Was soll der User mit dieser Meldung anfangen, wenn er zur Installation ein Adminkennwort benötigt?

    Es gibt ja Fälle, wo der User ggf. das Admin-Kennwort kennt/einen separaten Admin-Account hat, aber nur mit einem normalen Benutzeraccount angemeldet ist. In dem Fall könnte er die Admin-Credentials eingeben. (ja ich weiß, dass das nicht unbedingt der Standard-Fall ist)


    Wenn der Benutzer nicht über Admin-Rechte/Credentials verfügt, dann sollte man das Anzeigen der Update-Meldung deaktivieren (siehe oben). Sollte das über eine Policy erfolgen, würde ich empfehlen zumindest den Admin dabei auszunehmen, damit dieser überhaupt mitbekommen, dass es eine neue Version gibt.


    Gruß

    Andreas

    Presales


    STARFACE GmbH | Adlerstraße 61 | 76137 Karlsruhe | www.starface.com

    Edited once, last by areeh ().

  • Estos kann das doch auch 🤗


    Wie wäre wenn man eine solche Management Konsole bekäme, einzeln zum installieren im Netz oder übers eigene RZ?


    Hat schon jemand Erfolg mit Eset gehabt?

    Gerne PM 🤫


    STARFACE Excellence Partner | ESTOS Expert Partner

  • Den Wert kann man bei einer Software-Verteilung dann auch in die user.config im %appdata% schreiben, bzw. das z.B. durch Mitverteilung einer passend präparierten "CustomDefaultUser.config" oder in dem Fall vielleicht eher als "CustomForcedUser.config" direkt beim Rollout regeln (Siehe Handbuch Kapitel "6.10.2 Vorgabe einer Konfiguration beim Rollout" und folgendes).


    Möchte man zusätzlich auch noch die manuelle Suche nach einem Update unterbinden: Siehe Handbuch App für Windows, Kapitel "6.10.2.2 Manuelles Update unterbinden".

    Ach wäre es schön das über die GPO mit wenigen Klicks machen zu können. Ziemlich schade, dass Starface da so festgefahren ist, vor allem, wo man doch jetzt eh den neuen Client am programmieren ist. ;(

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!