Analoge Teilnehmer Karte "Sirrix USB 4FXS" an der Appliance

  • Lieber Forum-Teilnehmer,


    ich bin auf der Suche nach einer Beschreibung für die analoge Teilnehmerkarte Sirrix USB 4FXS also für die vier analog möglichen Teilnehmer an der Appliance.

    Speziell geht es um die integration der Einstellungen bei den Teilnehmern: "KEWLstart, LOOPstart und Groundstart" in diesem Leitung/Teilnehmer-Bereich.


    Eine allg. Referenz für die, die nicht wissen was das bedeutet, findet man hier:


    Loop start - Wikipedia


    Meine Frage ist:

    Wie sind diese Parameter "KEWLstart, LOOPstart und GROUNDstart" in der Starface eingebunden, kurz was für Auswirkungen haben diese Einstellungen auf den Port an der Starface.


    Wer kann hierzu etwas sagen.


    Besten Dank für die Hilfe.


    Grüße...

  • Hi,


    hinter diesen Parametern verbirgen sich vielleicht Leistungen um Spezialthemen bei Endgeräten zu aktivieren.

    Dazu muss ich aber wissen ob diese Parameter überhaupt und wie von der Starface abegfragt werden.


    Bei GROUNDStart z.B. wird noch ein Erdpotential benötigt, wo wird es angeschlossen? An der Gehäuse-Masse??

    All diese Themen sind wichtig, um es einordnen zu können.

    Ich denke Starface hat sich was dabei gedacht, warum diese Paramater auswählbar sind. Wenn nicht wäre es verschenkter Programmieraufwand.


    Das Handbuch sollte da mehr Output liefern.

  • Hi 4711Telefon,


    Der Standardfall "loop start" bedeutet dass das Endgerät bzw. die analoge PBX die Rufsignalisierung allein über einen Stromimpuls vom FXO ausmacht. Bei hochfrequentierten Leitungen kann dies jedoch zu "glare" führen - die Rufsignalisierungen überlagern sich dermaßen, dass sie vom FXS falsch interpretiert werden.


    Deswegen wurde "Ground start" eingeführt, wobei das FXO die Leitung kurzzeitig erdet, das FXS kann also die Signalisierung zuverlässiger erkennen. Ich denke jedoch nicht dass du eine PBX am Analogport der Compact betreibst :)


    Kewlstart ist eine Erweiterung des LoopStart Standards, bei der die Leitung auf Hangup monitored wird. Über eine Unterbrechung des Loop-Stromkreises für einige hundert Millisekunden wird dem Subscriber mitgeteilt, dass die Gegenseite aufgelegt hat (bekommt der TN das nicht mit, würde es die Leitung eventuell bis in die Ewigkeit geschlossen halten und eingehende Anrufe nicht mehr klingeln lassen).


    Hast du besondere Analogendgeräte die diese Standards unterstützen? Im Regelfall sollten Telefone und Faxmaschinen auch so funktionieren :)


    Siehe:

    Asterisk: The Future of Telephony
    Configuring an FXO Channel We’ll start by configuring an FXO channel. First we’ll configure the Zaptel hardware , and then the Zapata hardware. We’ll set up a…
    www.oreilly.com

    Loop start - Wikipedia

    Ground start - Wikipedia

  • Hi TomAnson,


    zunächst mal vielen Dank für den Versuch mir zu helfen.

    Die Themen "KEWLstart, LOOPstart und Groundstart" in den Asterisk-Dokumenten kenne ich, ich selbst bin Member einer VOIP-Gruppe, die ein weltweites Netz für Telefonfreaks betreibt (http://www.ckts.info).

    Meine Frage deutet eigentlich dahin, wozu werden amerikanische nicht in Deutschland oder Europa übliche Funktionen in Starface integriert, denen man offenbar in Deutschland / Europa keine sinnvollen Funktionen zuordnen kann.

    Gibt es hier für diese drei Varianten sinnvolle Funktionen? In Deutschland ist mir da nichts bekannt.

    Sinnvoll würde ich erachten, wenn der Port zwischen FXO (Cental Office Port = Amtsleitung) und FXS (Subscriber Port = Nebenstelle) umgeschaltet werden könnte. Aber das ist technisch nicht so einfach.


    Nun weis ich ja, dass Starface diese Karten oder USB Module nicht selbst fertigt, für mich stellt sich jedoch schon die Frage, was haben sich die Entwickler mit der Freischaltung der Einstellungen "KEWLstart, LOOPstart und Groundstart" an dem Modul gedacht. Ich würde das gerne wissen.


    Vielleicht können Sie mal in der Entwicklung fragen.


    Herzlichen Dank!


    :)

  • Die Einstellungsmöglichkeiten kommen direkt aus dem DAHDI Treiber und sind nur einen Eintrag in der Konfigdatei :)


    Da die STARFACE auch in den Vereinigten Staaten eingesetzt wird sind diese Einstellungen vor allem für diesen Kunden relevant.

    Quality Assurance


    STARFACE GmbH | Adlerstraße 61 | 76137 Karlsruhe | www.starface.com

  • Hallo!


    danke für die Antwort, das dachte ich mir, das die Einstellungsmöglichkeiten direkt aus dem DAHDI Treiber kommen, habt Ihr da ein Datenblatt von der Sirrix USB-Karte? Ich hatte nur den ISDN Teil im Netz gefunden, für die a/b-Ports habe ich nichts gefunden.


    Besten Dank!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!