Jabra Basis klingelt nicht

  • Aktuelle Windows Starface UCC Version.


    Kunde hat ein Jabra Evolve 65 per USB

    SoftPhone funktioniert an sich.


    Klingeln aber nur im HeadSet und nicht an der Basis. Wenn er nun HeadSet nicht "auf" hat...

    In dem JabraTool ist unter SoftPhone das Base-Klingeln-Volume auf "low" eingestellt. Nach meinem Verstaendnis muesste die Basis also schon auch mit-signalisieren.


    Erweiterte Problematik:

    Kunde nutzt WTS mit RemoteAudio (unsupportet, ja. Wir wissen's).


    Frage nur mal hier an Euch:
    Das HeadSet ist ja an der lokalen Maschine physikalisch angeschlossen und wird somit nur indirekt - ueber Remote Audio vom WTS - angesteuert.

    Koennte es sein, dass dann in diesem Fall die obige Jabra Tool Einstellungen (SoftPhone Base-Signalisierung-Lautstaerke "low/niedrig") evtl. in solchen WTS / RemoteAudio Ansteuerungsfaellen nicht funktioniert? Da der WTS / RemoteAudio davon nichts weiss?


    Oder anders herum gefragt:

    Wer nutzt RemoteAudio mit einem Jabra HeadSet und kann mir mitteilen, ob bei Euch und einem Ruf auf das SoftPhone die Jabra Basis mitklingelt?


    Lieben Dank,
    R.

  • Moin Roady,


    was meinst du mit Basis?

    Die Ladestation? Die klingelt nicht...


    Klingeln kann nur das Laptop oder du benötigst ein Kuando Busylight z.B. oder einen externen Lautsprecher.


    Wir haben ca. 100 Jabra im Einsatz, darunter auch viele per Remote Audio ( VPN oder RDP)

  • Ich vermute, dass das Base-Klingeln vom Softphone via Jabra SDK über USB signalisiert wird, jedenfalls klingt das für mich als am logischsten, da die Basis selbst kein Audiogerät ist. Ich habe ein Engage 75 und ich sehe im Jabra Direct das Base-Klingeln nicht im Reiter "Base" sondern nur bei "Softphone" und "Deskphone" - 2 Situationen in denen das jeweilige Gerät das "Klingel-Event" direkt vom Telefon bzw. der Telefonsoftware an das Headset geben kann. Alternativ USB-Umleitung (Stichwort RemoteFX USB-Umleitung) einrichten und Jabra Direct auf dem WTS installieren.

  • Danke IT-Zink Kai - aber die Ladeschale KANN klingeln. ;)


    Und auch dir, skleye, ein Dank.

    Das ist ja auch meine Vermutung, dass das USB Event dazu nicht vom WTS erzeugt wird.


    Ob eine Installation des Jabra Tools auf dem WTS Abhilfe schafft?
    Das muesste ja an sich "per user" die Funktionalitaet bereitstellen UND das USB Device erkennen.

    Bisher habe ich keine - wirklich funktionierende - Remote-USB Software gefunden, die zB auch HID Events weitergibt.

    Welche nutzt Du denn dazu? Hast Du damit schon solche Erfahrungen gesammelt?


    Lieben Dank,

    R.

  • Ja, wie ich schon sagte, das eingebaute RemoteFX. Ich weiß jetzt nicht ob das auch bei früheren Versionen geht, denn ich hatte einen WS 2016. Ich hab das über Gruppenrichtlinien aktiviert. Für die Client-PCs:

    Code
    Computerkonfiguration->Richtlinien->Administrative Vorlagen->Windows-Komponenten/Remotedesktopdienste/Remotedesktopverbindungs-Client/RemoteFX USB-Geräteumleitung

    Dort auf "Administratoren und Benutzer" stellen, damit die USB-Geräte überhaupt vom Client mitgenommen werden.

    Dann wirds ggf. leicht kniffelig, wenn man zu einer Sammlung (Collection) verbindet statt zu einem einzelnen Host. Wir haben z.B. auch die RDP-Datei aus der Remote-App Webseite runtergeladen und an die Clients verteilt. Diese Collection muss dann per Powershell angepasst werden. Hier ist mal ein Beispiel was wir drin hatten:

    Code
    Set-RDSessionCollectionConfiguration -CollectionName <Name der Sammlung> -CustomRdpProperty "allow font smoothing:i:1`nredirectcomports:i:1`ndrivestoredirect:s:C:\;D:\;E:\;F:\;G:\;`nusbdevicestoredirect:s:{88bae032-5a81-49f0-bc3d-a4ff138216d6};"

    Das `n dient als newline. Die einzelnen variablen sind unter Unterstützte RDP-Dateieinstellungen für Remotedesktop | Microsoft Docs dokumentiert. Wichtig ist in dem Zusammenhang nur die "usbdevicestoredirect". Wir hatten das nur mit der GUID eingeschränkt, damit z.B. keine Speichersticks in die Sitzung geholt wird. Hier sind die Klassen nochmal dokumentiert: System-Defined Gerätesetupklassen, die für Anbieter verfügbar sind - Windows drivers | Microsoft Docs Wenn du allerdings nur zu einem Host verbindet, kann man das direkt in die RDP-Datei schreiben.


    Wenn das geklappt hat, zeigt die "Lasche" in der RDP-Sitzung oben so ein Druckersymbol, welches auf Klick die "rüberholbaren" Geräte anzeigt:

    pasted-from-clipboard.png

    Da wird auch das Engage 75 angezeigt, ist aber nur das Audio-Device. Man kann auch noch Geräte bestimmen, die dann automatisch angehakt werden. Ich vermute dass das, was wirklich umgeleitet werden müsste, eines der USB-Eingabegeräte ist, da ich hier welche im System habe die auch die VID_0B0E haben (GN Netcom).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!