Teams Störung

    • Official Post

    uns erreichen vermehrt Meldungen über Störungen mit MS Teams.


    Zum aktuellen Zeitpunkt ist die genaue Auswirkung noch nicht bekannt.


    Wir arbeiten mit Hochdruck daran die Ursache zu lokalisieren und eine schnelle Lösung zu finden.


    Ihr werdet an dieser Stelle informiert, sobald es Neuerungen gibt.


    Grüße


    Anastasia

    Anastasia Raevski

    Community Managerin

    Customer Care


    STARFACE GmbH | Adlerstraße 61 | 76137 Karlsruhe | www.starface.com

  • Zwischenstand:

    • Wir können bestätigen, dass die Zugriffe auf die Teams-App sehr langsam bis gar nicht funktionieren
    • Wir sehen Probleme bei der Netzwerkkonnektivität in Amsterdam *.ams**.ntwk.msn.net (Traceroute).
    • Die Dienste selbst laufen ohne Einschränkungen
    • Das Monitoring zeigt keine Probleme

    Da es sich nicht um Dienstprobleme handelt, gehen wir aktuell von einer Störung der Netzwerkanbindung bei Microsoft in Amsterdam aus. Die Pakete werden bei Frankfurt ins Microsoft-Netz geroutet und gehen von dort nach Amsterdam. Danach ist erstmal Schluss.

  • Die Seite unter aurora.sf-app.de war technisch die ganze Zeit erreichbar (wir haben ein Monitoring ;)).

    Der Eindruck, die Seite wäre nicht erreichbar, resultierte daraus, dass das Bundle, das von dort geladen und clientseitig ausgeführt wird, versucht, den Cluster zu erreichen und aufgrund von Paketverlusten gescheitert ist. Die Applikation lädt in diesem Fall alle paar Sekunden neu und versucht es wieder.

  • Danke für die Erklärung, Fabian.


    Der uptimerobot.com Statusmonitor den Starface verwendet, sollte IMHO auch mit diesem Verhalten klarkommen. Beim Normalverhalten erscheint ja eine "Loginseite" mit einem bestimmten Format.


    Daniel

  • Ich möchte nicht unbedingt bis ins Detail diskutieren wie eine solche Statusüberwachung stattfinden könnte, noch zeige ich mit dem Finger auf irgendwelche Verantwortlichen. Das ist mir am Schluss eigentlich egal.


    Fakt ist dass die Teams Integration des öfteren nicht funktioniert.

    Dann meldet sich der Kunde bei mir und ich muss erst mal rausfinden was das eigentliche Problem ist. Nicht immer ist der Service daran schuld. Oft ist es auch ein lokales Problem. Das herauszufinden, dazu sind wir als Partner ja auch da.


    Doch es wäre schön wenn sich Starface dazu entschliessen würde für Funktionen wie den von Starface zu Verfügung gestellten Teams Integrations Service ein Monitoring einzurichten und den Status dann zu publizieren, wie sie es auch auf der Seite https://support.starface.de/status/ für einen Teil der Services tun.


    Auch der Satz "uns erreichen vermehrt Meldungen über Störungen mit MS Teams" sollte meiner Meinung nach gar nicht nötig sein.


    Ich würde von Starface erwarten dass sie den Status des Service selber überwachen und handeln, BEVOR sich Kunden oder Partner vermehrt melden weil ein Service nicht funktioniert.


    Daniel

  • Die Seite unter aurora.sf-app.de war technisch die ganze Zeit erreichbar (wir haben ein Monitoring ;)).

    Die Webseite war erreichbar, aber die Teams Integration war nicht funktionsfähig.

    Ich denke das Ziel wäre einen Service zu monitoren und nicht nur Komponenten davon.

    Und wenn der Service nicht funktioniert, Schritte einzuleiten dass dieser Umstand behoben wird.

    Just my $.02

    Daniel

  • Wir selbst bemühen in derartigen Fällen zunächst unser eigenes Monitoring der Dienste, dann die Statusseiten von Microsoft (da die Dienste in Azure laufen) und anschließend die verschiedener Internetknotenpunkte.


    Du sagst es selbst: Ziel einer Statusseite ist es, einen "Service zu monitoren" und nicht die Sicht eines jeden möglichen Nutzers – sonst wäre es ein individuelles Monitoring aus Nutzerperspektive und dann bräuchte man eine zentrale Statusseite nicht. Die Nutzerperspektive kann von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich sein und von vielen verschiedenen Dingen abhängen.


    Deine Beobachtung, dass "die Teams Integration nicht funktionsfähig war" ist eine Nutzerperspektive, auch wenn mehrere Nutzer dieses Erlebnis teilen – die zugrundeliegenden Dienste haben einwandfrei funktioniert. Blöd, dass das nichts nutzt, wenn der Weg bestimmter Pakete zum Dienst nicht funktioniert.
    Interessanterweise hat der Weg ins Backend und das Azure Monitoring für uns die ganze Zeit funktioniert – da war gar nichts auffällig.

    Jetzt stellt sich aber die Frage, ob und wenn ja, welchen Weg eine Statusseite mit berücksichtigen soll. Ist es der Weg von DSL-Provider A, Kabelnetzanbieter B oder vielleicht aus Rechenzentrum C zum Dienst? Es kommen Provider, Peerings, Internetknotenpunkte, usw. in Betracht.
    Und wenn ich mich dafür entscheide, den Weg von Provider A mitzuberücksichtigen, dann gehen plötzlich alle Einschränkungen des Provider A in die berechnete Diensteverfügbarkeit mit ein. Ist alles nicht so einfach...

    Wir wissen übrigens noch nicht genau, was heute los war. Wir konnten nur beobachten, dass es relativ viele Routingänderungen gegeben hat. Etwas unbefriedigend... Jetzt läuft schon alles bei zweitgrößten Cloud-Anbieter der Welt (nach AWS) für relativ teures Geld und trotzdem kommen solche Einschränkungen vor. Was soll man machen? Tja...

  • Wir wissen übrigens noch nicht genau, was heute los war. Wir konnten nur beobachten, dass es relativ viele Routingänderungen gegeben hat. Etwas unbefriedigend... Jetzt läuft schon alles bei zweitgrößten Cloud-Anbieter der Welt (nach AWS) für relativ teures Geld und trotzdem kommen solche Einschränkungen vor. Was soll man machen? Tja...

    Vielleicht das nächste Kabel durchtrennt, wer weiß was da noch alles auf uns zukommt.

    Gruß
    slu


    ---
    Ich bin kein Starface Partner - zufriedener Starface Anwender seit Anfang 2008.

  • Vielleicht das nächste Kabel durchtrennt, wer weiß was da noch alles auf uns zukommt.

    Du wirst lachen,... ich hatte den selben Gedanken.

    DE-CIX, AMS-IX und LINX sind die wichtigsten Internetknoten in Europa.

  • Update:

    • Pakete werden nun von Frankfurt über Wien, Amsterdam, Paris, London zurück nach Amsterdam geroutet.
      Das kostet im Moment Latenz, aber scheint (für uns im Moment) zu funktionieren.

    Moin,


    läuft das inzwischen wieder normal oder noch per Übergangslösung?


    MfG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!