WLAN Telefone und Erfahrungen

  • Ich wollte hier gerne mal Erfahrungen zu dem Thema WLAN-Telefonie sammeln. Vor allem das Roaming Thema bzw. das produktive arbeiten mit solchen Geräten. Ich habe zwei Modellen getestet (Grandstream WP810/WP820) und muss sagen, so glücklich machen die einen jetzt nicht. Da die Geräte und auch die WLAN-Umgebung sehr anfällig sind. Das Thema WLAN-Abdeckung scheint hier oft sogar das größte Problem zu sein. Egal ob man den Hersteller Ubiquiti oder Cisco Meraki zum Einsatz kommen.


    Daher würde ich gerne folgende Erfahrungen in diesem Bereich sammeln:

    1. WLAN-Abdeckung: Existiert vorab eine vollständige Site Survey Messung mit Ekahau oder ähnlichen Programmen?

    1.1 Wenn Nein, wie verhält sich die Kanalbelastung im 2,4G und 5G in Prozent

    2. Welche Hardware wurde für die Infrastruktur verbaut (Firewall, Switche, AP's)?

    3. Welche Modelle von WLAN-Telefonen wurden eingesetzt?

    4. Wie verhält sich die Telefonie allgemein im produktiven Einsatz?

    5. Welches Starface Profil setzt ihr ein (Standard, IPC, Custom, etc.)?

    6. Nutzt ihr eine Cloud oder lokale Starface?

  • WLAN ist dafür einfach nicht optimiert. Dass es das in den anderen Ländern gibt hat andere Gründe, wenn man 10.000 Benutzer in einer Firma hat, mag das in bestimmten Fällen Sinn machen. Ich erkläre das seit gefühlt 20 Jahren so. Seit knapp 10 Jahren aber nicht mehr, u.a. weil es faktisch kaum WLAN-Telefone gibt usw.


    Also lange Rede, kurzer Sinn: Wenn es funktionieren soll, dann DECT nehmen! Sonst notfalls die App auf Smartphones.

    Viele Grüße


    d i r k

  • Mittlerweile wäre ich eher ein Freund von WIFI-Calling durch den Provider. Die Funktion ist sauber im Betriebssystem programmiert und funktioniert nahezu immer. Und die App sollte man dann eher als Erweiterung sehen. Da die Update Politik der Smartphone Hersteller es unmöglich macht eine so kritische Funktion, wie die Telefonie so stabil am laufen zu halten. Da gerade die Telefonie Funktion in App's meist nur eine bestimmte Zeit lang funktioniert und dann plötzlich streikt, spart man sich sehr viel ärger im Nachgang.



    Mir geht es hier aber nicht darum, dass DECT verwendet werden soll.


    Ich möchte herausfinden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass es gut funktioniert. Wenn man sich die Hosbitality Prospekte der Hersteller anschaut, wird oft mit WLAN-Telefonen damit geworben.


    Ich habe es selbst schon geschafft, dass die WLAN-Telefonie halbwegs gut funktioniert, ohne Roaming Nutzung.

    Ich kann gerne mal meine Liste reinstellen, was ich alles in den Projekten beachte.

  • WiFi-Calling durch den Provider funktioniert auch nicht stabil, wenn im WLAN


    1) eine Firewall "komische" Sachen macht

    2) irgendwelche Ports komisch umgebogen sind

    3) Packetloss vorhanden ist


    und immer so weiter... Dann gibt es auch noch Unterbrechungen, wenn man das WLAN wechselt oder verlässt usw...


    Nebenbei kann ja der Betreiber des WLANs Daten loggen usw., vieles spricht dagegen.


    Dafür spricht, dass man über seine Mobilnummer telefonieren kann, selbst wenn kein Mobilfunkempfang am Standort vorhanden ist.


    Das einzige Sinnvolle ist meiner Meinung nach Vo5G / 5G Voice / VoNR (Voice over New Radio)... Aber wird jetzt zu offtopic... :)


    Nochmal zum Thema: "Ich möchte herausfinden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass es gut funktioniert." Es ist meiner Erfahrung nach quasi ausgeschlossen, dass es gut funktioniert. Wir bzw. mein Partner nehmen mittlerweile "wenn Geld keine Rolle" spielt Extreme Networks (sonst Aruba und ich teste seit einiger Zeit für weniger gut betuchte Kunden Omada bzw. habe das bei Vermietungen im Einsatz) und ja, wir machen vorher Messungen, trotzdem behaupte ich, dass nur bei DECT (bei richtiger Konzeption) "garantiert" ist, dass es zu 99,99 % gut funktioniert.

    Viele Grüße


    d i r k

    Edited 3 times, last by d i r k ().

  • Nebenbei kann ja der Betreiber des WLANs Daten loggen usw., vieles spricht dagegen.

    Ich hatte irgendwie im Hinterkopf das die WLAN Calls der Smartphone auf einem VPN bassieren, ist das nicht so?

    Bei uns läuft das extrem stabil und viele Kollegen wollen nur noch das Smartphone mit iFMC als Nebenstelle.

    Gruß
    slu


    ---
    Ich bin kein Starface Partner - zufriedener Starface Anwender seit Anfang 2008.

  • Da das ganze Sicherheitsdesign von GSM, UMTS, LTE usw. ja absichtlich kaputt ist (Mobilfunk: Geheimdienst sorgte für schwache GSM-Verschlüsselung, mehr, mehr, mehr, mehr, ganz abgesehen von IMSI-Catchern, ich sage nur Timing Advance-Wert, Hysterese, PLU usw.) und dann auch noch das und das (ist natürlich ein anderes Thema im Grunde) usw...


    Lass es uns lieber belassen, wird sonst zu offtopic! :D iFMC ist ein Anruf via Fest- und Mobilnetz, oder was meinst Du?

    Viele Grüße


    d i r k

    Edited 6 times, last by d i r k ().

  • [...] iFMC ist ein Anruf via Fest- und Mobilnetz, oder was meinst Du?

    Die Kollegen geben ihr DECT Gerät ab und lassen ihre Durchwahl immer auf dem Smartphone klingeln (iFMC).

    Gruß
    slu


    ---
    Ich bin kein Starface Partner - zufriedener Starface Anwender seit Anfang 2008.

  • Naja DECT arbeitet mittlerweile auch am Ende mit Sip und wenn es UDP SiP ist, dann ist keine Sicherheit gegeben.


    Außerdem Packetloss betrifft dann auch die Starface. Wenn der Vodafone Coax Router seine Pakete verliert oder die DSL Fritzbox auf maximalen Speed steht, sind Probleme vorprogrammiert.


    WLAN-Telefonie bzw. WiFi-Calling ist soweit ich weiß, auch eine Anforderung die oft gewollt ist. Hier ist aber ganz klar auch die IT natürlich der Verantwortliche, weil sich diese nicht genügend mit dem Thema auseinander setzen. Auch das Thema QOS ins Internet ist oft ein Thema, da das Netzwerk nicht mit VLAN's aufgebaut ist und die Netzwerk Komponenten nicht richtig konfiguriert sind oder sich niemand mit Traffic Shaping auskennt (oder einfach Bugs).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!