[behoben] iFMC: Anruf bricht nach Annahme ab

  • 7.3.0.10
    Endgeräte
    Kommt ein Anruf über iFMC rein oder wird über iFMC getätigt, kann gegenstellenabhängig beobachtet werden:
    - Nach Annahme des Anrufs wird nach einigen Sekunden aufgelegt
    - Nach Annahme des Anrufs ist der Gesprächspartner nicht zu hören
    - (gelegentlich, nicht reproduzierbar: Kommunikation ist nur einseitig möglich: einer kann sprechen, der andere nur hören)

    Im Folgenden wird eine Gegenstelle angegeben, mit Hilfe derer sich der erste Fall reproduzieren lässt.
    Yes
    Eine beispielhafte, problematische Telefonnummer ist die 0731 50 32168. Ruft man sie per iFMC an und nimmt das Gespräch am Handy entgegen, wird nach wenigen Sekunden aufgelegt. Ruft man die Nummer direkt am Handy oder über ein SIP-Telefon an, ist Musik zu hören.
    Das eigene Handy klingelt und nach dem Abheben ist Musik zu hören.

    Siehe oben. Das Problem tritt häufiger auf, wenn der Gesprächspartner eine Telefonanlage mit Warteschleifenmusik o.ä. geschalten hat.

  • Du musst in den Logdateien schauen woher der Hangup her kommt.

    Wir setzen iFMC sehr oft (x Mal täglich) ein und können derartige Probleme nicht beobachten.

    Gruß
    slu


    ---
    Ich bin kein Starface Partner - zufriedener Starface Anwender seit Anfang 2008.

    Edited once, last by slu ().

  • Wir haben nebst unseren Softphones auch IFMC auf unserer STARFACE 7.3.0.10 in Betrieb, da wir kein Fan der STARFACE Mobile Apps sind.


    An gewissen Tagen nehme ich 10-20 Anrufe via IFMC von unterwegs an, und habe eigentlich nur Probleme, wenn ich verdammt schlechte Deckung habe, was in meiner Region eigentlich nur in in Gebäuden passieren kann.


    Dein phänomen klingt nach mir eher wie ein Firewall Problem.


    Das Verhalten bei eingehenden IFMC ANrufen & ausgehenden würde ich hier ebenfalls noch unterscheiden.

    Bei einem eingehenden Anruf mit IFMC:


    Anrufer == Eingehender Anruf ==> STARFACE == Ausgehender Anruf ==> [Mobilnr]

    Hier wird für einen eingehenden Anruf ein Ausgehender Anruf auf deine Mobilnr platziert.


    Bei einem ausgehenden Anruf

    [Mobilnr] <== Ausgehender Anruf == STARFACE == Ausgehender Anruf ==> [Zielnummer]


    Deshalb zu deinen 3 Punkten:


    Quote

    - Nach Annahme des Anrufs wird nach einigen Sekunden aufgelegt

    Ist dies bei eingehenden, oder Ausgehenden IFMC Anrufen?

    Quote

    - Nach Annahme des Anrufs ist der Gesprächspartner nicht zu hören

    Das ist nehme ich an, eingehendes IFMC.

    Dieses zeigt eigentlich, dass mindestens einer der 2 RTP Ports nicht ausgehandelt werden konnte oder der UDP Stream auf dem Port nicht am korrekten Ort ankommt.

    Das kann heissen, dass hier der Portbereich der STARFACE nicht eingehalten wurde: https://knowledge.starface.de/…ge.action?pageId=46564693 oder Firewall funktionen wie z.b. SIP-ALG, oder UDP-Flow Control das Gespräch aktiv stören.


    Quote

    - (gelegentlich, nicht reproduzierbar: Kommunikation ist nur einseitig möglich: einer kann sprechen, der andere nur hören)

    Hier ebenfalls, ist das bei eingehenden oder ausgehenden IFMC, oder beide?

    Das gleiche wie bei dem Problem darüber trifft hier Ebenfalls zu. Einer der zwei RTP Ports konnte nicht ausgehandelt werden, bzw. wird blockiert.


    Wie slu schon erwähnt hat, solltest du nach einem solchen event den STARFACE Log prüfen, um herauszufinden, wer den Hangup initiert hat.

    Ich würde dir Empfehlen, mal im Support log nach so einem Anruf zu suchen.


    MfG


    Fabian

  • Hallo zusammen,


    danke für eure Antworten! Die relevanten Einträge im Logfile schauen für mich in Ordnung aus:


    Schau ich in den TCP Dump, läuft das Gespräch augenscheinlich einwandfrei ab. Das Gespräch endet, wenn der SIP Trunk ein "BYE" Paket für die iFMC Leitung schickt. Anschließend sendet die Starface ein "BYE" Paket an den Sip Trunk für das Gespräch mit dem Angerufenen. Dementsprechend wäre die Starface fein raus, weil mein Handy den Hangup initiiert und die Starface das korrekt zur Kenntnis nimmt.


    Zur Firewall: SIP-ALG ist deaktiviert, UDP Flusskontrolle scheint unsere Firewall nicht zu können. Die eingehenden Ports waren jedoch nicht richtig gesetzt! Eine eingehende Portweiterleitung für Port 10.000–20.000 scheint die Lösung zu sein. Zumindest erreiche ich nun die Telefonnummer, die bislang Probleme bereitete. Komisch ist, dass unser Trunk-Anbieter in der Dokumentation als Portbereich für Mediadaten 16.384 - 65.535 angibt, die Starface jedoch eingehend 10.000 bis 20.000 und ausgehend 1.025 bis 65.535.


    Eingehend sind nun die Ports 5060 und 5061 zur Signalisierung sowie 10.000–20.000 für Audiodaten freigegeben. Ausgehend gibt es keine Beschränkung, deswegen habe ich keine weiteren Regeln angelegt.


    Quote

    Anrufer == Eingehender Anruf ==> STARFACE == Ausgehender Anruf ==> [Mobilnr]

    Hier wird für einen eingehenden Anruf ein Ausgehender Anruf auf deine Mobilnr platziert.

    Quote

    Bei einem ausgehenden Anruf

    [Mobilnr] <== Ausgehender Anruf == STARFACE == Ausgehender Anruf ==> [Zielnummer]

    Das ist tatsächlich variabel, ich bekomme dazu unterschiedliche Hinweise. Nachdem jetzt eine exemplarische Rufnummer funktioniert, warte ich auf Rückmeldungen der Kollegen. Ich melde mich wieder. Hoffentlich mit der Nachricht, dass alles nun funktioniert. Besten Dank für eure Unterstützung!

  • Wenn die Ports zugehen kannst Du auch mal qualify in der Leitung setzen, das unterstützen aber nicht alle Anbieter.

    Wir haben keinen einzige Portweiterleitung von extern auf die Starface.

    Gruß
    slu


    ---
    Ich bin kein Starface Partner - zufriedener Starface Anwender seit Anfang 2008.

  • Vorweg zusammengefasst: Ich erhalte im Fehlerfall vom Trunk kein einziges RTP-Paket. Ich frag mal nach, ob auf seiner Seite etwas nicht stimmt.


    Danke noch einmal für euren Input. Leider hat sich die Situation noch nicht verbessert. Mit oben beschriebenen Einstellungen (Port Forwarding/Destination NAT auf 5060, 5061, 5222, 10000-2000), "Hinter NAT: Ein" und "Qualify" komme ich auf regelmäßig folgendes Fehlverhalten:

    - Eingehender iFMC Anruf: Abgenommen, man konnte niemanden hören, nach ca. 7s automatisch aufgelegt

    - Eingehender iFMC Anruf: Abgenommen, man konnte niemanden hören, es wurde nicht automatisch aufgelegt; irgendwann haben wir am Telefon den Auflegen-Knopf gedrückt

    - Ausgehender iFMC Anruf: hat funktioniert, aber nach knapp 5 Minuten haben wir den Gesprächspartner nicht mehr gehört, er aber uns noch; dasselbe passierte auch bereits andersrum


    Jetzt ist es so, dass diese Konfiguration nicht optimal ist, weil die Blacklist in der Starface explodiert. Nach einiger Recherche habe ich die "beste" Konfiguration so verstanden:

    - Keine Portweiterleitungen

    - Einstellung "Hinter NAT: Aus" (hiermit scheint Destination NAT gemeint zu sein, siehe RE: [gelöst] Sipgate Leitung geht ohne Port Forwarding)

    - Firewall testweise gnädigerweise offen


    Nun sind wir wieder beim eingangs beschriebenen Verhalten, dass ich beim ausgehenden iFMC Anruf an die 0731 50 32168 nichts höre und nach etwa 9 Sekunden automatisch aufgelegt wird. Ich gehe davon aus, dass eingangs beschriebenes iFMC Verhalten auch bei Kollegen weiterhin auftreten wird – melde mich dazu aber gerne.


    Jetzt habe ich mir mal ein paar TCP Dumps angeschaut. Erst einen Mitschnitt eines ordentlichen Telefonats, dann eines "kaputten" Telefonats. Da mich auch interessiert, welche Pakete ankommen und abgelehnt werden, habe ich den Mitschnitt direkt an der Schnittstelle zwischen Router und Internet angefertigt.


    Falls Bedarf besteht, kann ich einen Screenshot in zensierter Form hochladen. Ein normaler Anruf läuft wie folgt ab:

    Quote

    Es beginnt mit der klassische Sip Authentifikation. Es folgt ein INVITE, RINGING, sowie ein 200 OK (INVITE) mit meiner Handynummer. Anschließend gibt es erneut Authentifikation, INVITE und RINGING zur Zielrufnummer. Bevor es zum 200 OK (INVITE) kommt, tauschen mein Handy und die Starface RTP Pakete aus. Nach dem 200 OK (INVITE) fließen vier RTP-Paketarten zwischen Starface <=> SIP Trunk: 1x eingehend und 1x ausgehend pro Verbindung.

    Eingehende RTP-Pakete haben nicht den klassischen Zielport 10.0000–20.000 auf der Starface, welcher im SDP angefordert wurde, sondern einen anderen. Hier ersetzt unser SIP-Trunk-Anbieter die Ports passend:


    Quote

    Um NAT auf RTP-Ebene zu erkennen, werden die Source-IP und der Source-Port des ersten RTP Paketes, das von der IP-PBX beim Vermittlungssystem eintrifft verwendet, um den Mediastrom an diese IP-Adresse und Port zu senden.

    Soweit so gut. Das scheint auch zu funktionieren. Schickt die Starface ein 200 OK (BYE), erhalten wir vom Trunk ein 200 OK (BYE) zurück. Ich sehe, dass noch wenige UDP-Pakete eintreffen, die mit einem ICMP "Destination unreachable (Port unreachable) abgewunken werden. Ich schneide also alles Relevante mit.


    Was soll ich sagen. Beim Anruf an die 0731 50 32168 spielt sich exakt das selbe ab, bis auf zwei Punkte:

    1. Bei INVITE der Zielrufnummer: Nach "100 TRYING" kommt "183 Session Progress", anschließend "200 OK (INVITE)". In allen anderen Fällen erhalte ich sein "180 Ringing" anstelle des "183 Session Progress".

    2. Es fließt kein einziges RTP-Paket. Weder für meine Handynummer, noch für die Zielrufnummer. Da ich hier quasi direkt an der Schnittstelle zum Internet abgreife, muss ich davon ausgehen, dass der SIP-Trunk nichts rausschickt. Meine Firewall und NAT jammern nicht. Ich sende kein ICMP "Unreachable" o.ä. raus.


    Ich frag mal beim Trunk-Anbieter an, was da los ist und melde mich, wenn ich mehr weiß. Noch einmal besten Dank für eure Denkanstöße, wie man an die Sache rangeht! Erst einmal das Wichtigste: überhaupt telefonieren können. Warum Gespräche nach einiger Zeit abbrechen können, ist im Forum ganz gut dokumentiert ("UDP-Aging"). Das ist dann nur noch Wertespielerei.

  • In meinem Fall spielten zwei Fehler mit rein:

    1. RTP Pakete kamen nicht durch die Firewall an die Starface. Hier mussten also zwingend die im Wiki genannten eingehenden Ports zur Starface weitergeleitet werden.

    2. Es kam zum Fehlerfall, wenn ein neuer Codec ausgehandelt werden musste. Ich konnte ein Beispiel aufzeichnen, bei dem über iFMC jemand ausgehend angerufen wird. Das Telefonat Starface <=> Handy intern läuft dabei auf g722. Das anschließend aufgebaute Telefonat Starface <=> Extern läuft zunächst auf auf g722, bis der SIP Trunk nach wenigen Paketen plötzlich g711a schickt. Die Starface schickt weiterhin g722, bis der Trunk die Verbindung trennt. Zumindest interpretiere ich das so. Kann auch anders sein, aber irgendein plötzlicher Wandel von g722 auf g711a findet statt, welcher die Verbindung trennt. Lösung: g722 und prophylaktisch g729 deaktivieren. Seitdem ist Ruhe.

  • Die Starface schickt weiterhin g722, bis der Trunk die Verbindung trennt. Zumindest interpretiere ich das so. Kann auch anders sein, aber irgendein plötzlicher Wandel von g722 auf g711a findet statt, welcher die Verbindung trennt.

    Danke für die Rückmeldung.


    Handys machen fast immer g722, es ist daher schade diesen Codec komplett zu deaktivieren.

    Darf ich fragen welcher SIP Trunk das war?

    Gruß
    slu


    ---
    Ich bin kein Starface Partner - zufriedener Starface Anwender seit Anfang 2008.

  • Was meinst Du mit "Handys machen fast immer G.722" - Du meinst die STARFACE-App?


    Aha, war mir neu, lese das gerade:


    "Der für Mobilfunk optimierte, aber lizenzpflichtige AMR-WB-Codec G.722.2 hat sich im Mobilfunk durchgesetzt, während Festnetz- und VoIP-Geräte fast nur den lizenzfreien Codec G.722 unterstützen."


    HD-Telefonie – Wikipedia

    Viele Grüße


    d i r k

  • Dito! ^^


    Ich "muss" aber trotzdem mal nachhaken: Wie kommts Du dann zu Deiner Aussage? :/


    Und ich schlussfolgere: Kein Wunder, dass sich die Geräte dann nicht auf "G.722" einigen können - weil es zwei "unterschiedliche" Codecs sind!


    Das erklärt mir im Nachhinein einiges (wenn es denn wirklich stimmt, wovon ich aber mal ausgehe, sofern niemand etwas anderes beweist).


    Das gerade noch gelesen:


    "Ein direktes HD-Gespräch zwischen diesen Geräten kann daher nur über geeignete Gateways der Netzbetreiber zustande kommen, die das notwendige Transcoding vornehmen. Im Netzübergang von Telekom Mobilfunk zu Telekom NGN Festnetz ist dies bereits implementiert."


    Der Wikipedia-Artikel scheint mir insgesamt aber eher älterer Natur.

    Viele Grüße


    d i r k

    Edited once, last by d i r k ().

  • Wenn ich mit dem Handy im Büro Anrufe steht HD im Display (Handy) und das Gespräch hat die gute HD Qualität -> g722

    Das war damals ein Grund weshalb wir den SIP Trunk gewechselt haben und ich habe bis heute nicht herausgefunden ob der Starface Connect die HD Calls kann...

    Gruß
    slu


    ---
    Ich bin kein Starface Partner - zufriedener Starface Anwender seit Anfang 2008.

  • Ich habe kein einziges Smartphone, welches das anzeigt...


    Also wenn Du nativ vom Mobilnetz aus anrufst steht im Display HD?


    Bei welchem Telefon und Netzbetreiber?


    Für Tests wäre das ja sehr praktisch.

    Viele Grüße


    d i r k

    Edited once, last by d i r k ().

  • Also Android.

    Mit der originalen Google Telefon App, das könnte nämlich auch das Problem sein (das es einfach nicht angezeigt wird).

    Gruß
    slu


    ---
    Ich bin kein Starface Partner - zufriedener Starface Anwender seit Anfang 2008.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!