Yealink Telefon und OS X Softclient

  • Hallo,
    gibt es sowas wie ein White- oder ein best practice-Paper wie man ein Yealink Telefon zusammen mit einem UCC-Softclient nutzt? Wenn ich nicht irgendwas total falsch machen ist die Interaktion zwischen beiden der letzte Sch...


    Erstelle ich zB für den SoftClient Tasten und übertrage ich die an das Telefon, werden nicht die Telefonnummern, sondern irgendwelche Variablen-Namen übergeben. Hat man ein Erweiterungsmodal für Kurztasten, wird es einfach gelöscht. Auch viele Einstellungen die mit den Tasten nichts zu tun haben, werden einfach überschrieben. Im Ergebnis ist der Upload damit völlig unbrauchbar.


    Geht man über das WebInterface des Telefons, kann man die Tasten Programmieren, aber nicht mit dem UCC-Softclient abstimmen. Ist auch nicht der Stein der Weisen.


    Kann es ein, dass es wirklich dermaßen schlecht integriert ist?


    lg Philip Joens


  • gibt es sowas wie ein White- oder ein best practice-Paper wie man ein Yealink Telefon zusammen mit einem UCC-Softclient nutzt? Wenn ich nicht irgendwas total falsch machen ist die Interaktion zwischen beiden der letzte Sch...


    Was hat denn der UCC-Client mit einem Yealink-Telefon zu tun?
    Von welcher Interaktion sprichst Du? Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun



    Erstelle ich zB für den SoftClient Tasten und übertrage ich die an das Telefon, werden nicht die Telefonnummern, sondern irgendwelche Variablen-Namen übergeben.


    Du hast den Unterschied zwischen einem Benutzerkonzept und einem Nebenstellenkonzept nicht verstanden.


    Es können keine Telefonnummern auf die Tasten provisioniert werden, denn die Tasten (ich nehme an, Du meinst BLFs), wählen nicht einfach eine Nummer, sondern können neben dem Wählen einen Pickup oder auch Präsenzinformationen anzeigen.
    Und angenommen, dein Zieluser hätte mehrere Nummern – welche soll gewählt werden?


    Es ist also völlig klar, dass hier etwas rein muß, das von der Rufnummer eines Users entkoppelt ist und erst innerhalb der STARFACE aufgelöst wird.



    Hat man ein Erweiterungsmodal für Kurztasten, wird es einfach gelöscht. Auch viele Einstellungen die mit den Tasten nichts zu tun haben, werden einfach überschrieben. Im Ergebnis ist der Upload damit völlig unbrauchbar.


    Es ist überhaupt kein Problem, ein Erweiterungsmodul mit Tasten zu belegen. Man muß nur verstehen, dass das Telefon selbst x Tasten hat (ein T46G z.B. 27 Stück) und die erste Taste auf dem Erweiterungsmodul somit den Index 28 hat.
    Wenn man also ein Erweiterungsmodul belegen möchte, muß man mit Taste 28 anfangen.



    Geht man über das WebInterface des Telefons, kann man die Tasten Programmieren, aber nicht mit dem UCC-Softclient abstimmen. Ist auch nicht der Stein der Weisen.


    Hier machst Du den entscheidenden Fehler. Jetzt ist auch klar, warum dir die Tasten gelöscht werden. Du machst es falsch!
    Lass die Finger von der Telefon-Weboberfläche. Alles was am Telefon konfiguriert wird, erledigt die STARFACE Autoprovisionierung.



    Kann es ein, dass es wirklich dermaßen schlecht integriert ist?


    ??? UCC-Client und Endgerät haben NICHTS miteinander zu tun.

  • Hallo Fabian,
    vielen Dank für die Anmerkungen. UUC Client und Endgerät hätte ich natürlich gerne in Sync, damit der User in beiden Fällen zB vergleichbare Kurztasten hat (auch wenn es doof ist, dass man 27 Tasten anlegen muss, damit es in den Erweiterungsblock überschwappt oder kann man irgendwo den Index einer Taste angeben).
    Wenn man alles über die Autoprovisionierung machen kann, gibts da doch sicher auch ein HowTo?
    lg Philip

  • Hallo Philip,


    wenn Du die Funktionstasten im Webinterface auf der STARFACE konfigurierst ist doch alles "in Sync".


    Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, möchtest Du, dass es eben nicht "in Sync" ist oder wie ist der Wunsch nach unterschiedlichen Indizes zu verstehen? Und wie soll das vor dem Hintergrund funktionieren, dass Benutzer beliebig viele Telefone unterschiedlicher Art haben können.


    Das Belegen von Funktionstasten ist im Benutzerhandbuch, Kapitel 3.7 oder in der Knowledge Base beschrieben.

  • Hallo Fabian,
    ja das hab ich schon gefunden. Mehrere Telefone ist ja nochmal ein weiteres Problem. Was ich meinte war: ich möchte zB auf dem Telefon auf Seite 1 der Leitungstasten der Arbeitsgruppe, auf Seite 2 wichtige interne Nummern und auf Seite 3 wichtige Kunden. Damit das auf dem Telefon hübsch aussieht muss ich 3x 9 Tasten konfigurieren auch wenn nicht hinter jeder Taste etwas liegt. Sieht auf dem Telefon gut aus, aber im UCC Client hab ich dann jede Menge leerer Tasten...


    Aber danke schonmal.


    Kannst du mich noch in die richtige Richtung weisen, wenn ich zusätzlich zu den über das Web-Interface zugänglichen Parametern, noch eigene telefonspezifische Einstellungen ändern möchte? zB möchte ich auf dem Yealink die Anzeige des Default Accounts unterdrücken, damit die Label der Tasten länger sein können. Hierzu müsste ich eine Variable setzen (features.show_default_account = 0). Eine Idee wo man das einpflegt? Die XML des Telefons sieht nicht wirklich nach der richtigen Stelle aus (/var/lib/tomcat6/webapps/localhost/starface/WEB-INF/xml/phones_V2/yealink-t46.xml).


    lg Philip

  • Hallo Fabian,
    ja das hab ich schon gefunden. Mehrere Telefone ist ja nochmal ein weiteres Problem. Was ich meinte war: ich möchte zB auf dem Telefon auf Seite 1 der Leitungstasten der Arbeitsgruppe, auf Seite 2 wichtige interne Nummern und auf Seite 3 wichtige Kunden. Damit das auf dem Telefon hübsch aussieht muss ich 3x 9 Tasten konfigurieren auch wenn nicht hinter jeder Taste etwas liegt. Sieht auf dem Telefon gut aus, aber im UCC Client hab ich dann jede Menge leerer Tasten...


    Das ist das Problem, wenn man entsprechend des Layouts eines bestimmten Geräts die Tasten anordnet – dann sind sie auf einem anderen Gerät eben nicht so schön angeordnet.
    Hier wirst Du einen Kompromiss eingehen oder grundsätzlich auf die Autoprovisionierung verzichten müssen. Denn mit Autoprovisionierung sorgt die STARFACE dafür, dass alles "in Sync" ist.



    Kannst du mich noch in die richtige Richtung weisen, wenn ich zusätzlich zu den über das Web-Interface zugänglichen Parametern, noch eigene telefonspezifische Einstellungen ändern möchte? zB möchte ich auf dem Yealink die Anzeige des Default Accounts unterdrücken, damit die Label der Tasten länger sein können. Hierzu müsste ich eine Variable setzen (features.show_default_account = 0). Eine Idee wo man das einpflegt? Die XML des Telefons sieht nicht wirklich nach der richtigen Stelle aus (/var/lib/tomcat6/webapps/localhost/starface/WEB-INF/xml/phones_V2/yealink-t46.xml).


    Hiermit bewegst Du dich weit außerhalb des supporteten Bereichs. Änderungen an den Provisionierungstemplates geschehen auf eigene Gefahr und überstehen außerdem keine Updates.
    Ja, man kann die Templates natürlich ändern (unter /var/lib/tomcat6/webapps/localhost/starface/WEB-INF/filetemplates/). Ich rate jedoch davon ab, es sei denn die STARFACE dient als Spielwiese ohne damit produktiv arbeiten zu wollen.

  • Hi Fabian,
    vielen Dank für die Hilfe. Ja das ist die richtige Stelle. Für spezielle Einstellungen die man bei jeder auto provisionierung haben will, kann man einfach einen Block von Parametern ans Ende der dem Telefonmodel zugehörige Datei schreiben. Das man es nach jedem Softwareupdate, der diese Dateien verändert, erneut Reinkopieren muss ist natürlich etwas doof, aber so viele verschiedene Telefonmodell hat man dann ja auch nicht.


    Klever wäre es, wenn alle diese cfg Dateien mit einem Include Statement enden würden und es einen Ordner gäbe den man mit Telefonspezifischen Dateien füllen könnte. Die Idee wurde schon mal in einem Thread aus 2010 aufgebracht, aber Starface hat sich anscheinend dazu entschieden, das nicht umzusetzen. Sehr schade eigentlich. Winzige Änderung für Starface, gewaltige Möglichkeiten für PowerUser.


    Hier muss ich auch einem anderen Forenmitglied recht geben: die Entscheider-Etage hängt sich oft an optischen Kleinigkeiten auf, die aber für die Akzeptanz und die Entscheidung für ein Produkt wichtiger sind, als die eigentlichen technischen Möglichkeiten. Stelle ich zB bei einer Präse die Möglichkeiten der Starface vor und habe zB auf dem Yealink T46G die Label lang, das Starface Logo weg und das jeweilige eigene Firmenlogo als Screensaver, ist die Anlage schon so gut wie gekauft. Muss ich Fragen beantworten wie: wieso ist der Label einer Kurzwahltaste so kurz, dass man den Namen nicht lesen kann, wieso ist das Starface Logo auf dem Display so dominant etc. sinkt die gefühlt Akzeptanz gewaltig. Aus Sicht eines Admins sind das unwichtige Kleinigkeiten, denn es geht ja um die Funktion, aber die Entscheider haben da ganz andere Gefühle, da sie die technischen Details oft eh nicht überblicken.


    lg Philip


  • Klever wäre es, wenn alle diese cfg Dateien mit einem Include Statement enden würden und es einen Ordner gäbe den man mit Telefonspezifischen Dateien füllen könnte. Die Idee wurde schon mal in einem Thread aus 2010 aufgebracht, aber Starface hat sich anscheinend dazu entschieden, das nicht umzusetzen. Sehr schade eigentlich. Winzige Änderung für Starface, gewaltige Möglichkeiten für PowerUser.


    Das ist aus verschiedenen Gründen nicht so einfach möglich.
    STARFACE unterstützt eine Vielzahl von Endgeräten diverser Hersteller. Jeder hat unterschiedliche Konfigurationsdateien. Hersteller A hat ein XML-Format, Hersteller B vielleicht ein YML, Hersteller C eine eigene Textsyntax, Hersteller D eine Binärkonfiguration und so weiter.


    Ein "Include"-Statement könnte mit der Syntax kollidieren. Außerdem spielt unter Umständen die Reihenfolge oder Verschachtelung von Konfigurationsschlüsseln eine Rolle. Einfach hinten anhängen geht da nicht, sondern die Konfiguration muß syntaktisch korrekt aufgebaut sein.


    Und dann geht es los mit dem Support. In dem Moment, in dem STARFACE eine solche Möglichkeit einfach zugänglich einbaut, schaffen es 90% der Kunden, ihre Telefonkonfiguration zu zerschießen. Im bad-case funktioniert die Konfiguration nicht, im worst-case booten die Geräte nicht mehr ohne Factory-Reset. Schon mal einem Patton eine Konfiguration als RTF-Datei mit Formatierungen übergeben? Dann weißt Du was ich meine.


    Für Partner ist es dagegen kein Problem entsprechende Anpassungen für den Kunden vorzunehmen.



    Hier muss ich auch einem anderen Forenmitglied recht geben: die Entscheider-Etage hängt sich oft an optischen Kleinigkeiten auf, die aber für die Akzeptanz und die Entscheidung für ein Produkt wichtiger sind, als die eigentlichen technischen Möglichkeiten. Stelle ich zB bei einer Präse die Möglichkeiten der Starface vor und habe zB auf dem Yealink T46G die Label lang, das Starface Logo weg und das jeweilige eigene Firmenlogo als Screensaver, ist die Anlage schon so gut wie gekauft. Muss ich Fragen beantworten wie: wieso ist der Label einer Kurzwahltaste so kurz, dass man den Namen nicht lesen kann, wieso ist das Starface Logo auf dem Display so dominant etc. sinkt die gefühlt Akzeptanz gewaltig. Aus Sicht eines Admins sind das unwichtige Kleinigkeiten, denn es geht ja um die Funktion, aber die Entscheider haben da ganz andere Gefühle, da sie die technischen Details oft eh nicht überblicken.


    Die "Entscheider" verwenden ihr Produkt selbst und für die meisten Projekte ist STARFACE perfekt. Und ansonsten läßt es sich durch Partner, die unter Abwägung möglicher Nebenwirkungen vorausschauend vorgehen, entsprechend anpassen. Überhaupt handelt es sich meist um Abwägungen – perfekt für alle gibt es nicht.


    Weil Du die Label-Länge der T46G-Modelle ansprichst: Auch das ist eine Abwägung. Stelle ich die Labels auf "lang", sehe ich nicht mehr, wer angemeldet ist. Die Beschriftung der Tasten hat der User unter Kontrolle. Man kann also prima mit Abkürzungen arbeiten. Die richtige Einstellung gibt es also nicht. Aber würde STARFACE die Standardeinstellung nachträglich ändern, wäre der Aufschrei enorm – denn der User ist ein Gewohnheitstier.


    Das Firmenlogo kannst Du übrigens per Modul sehr einfach (und kostenlos) auf die Telefone zaubern: https://wiki.fluxpunkt.de/disp…Endger%C3%A4te+Firmenlogo

  • Die "Entscheider" verwenden ihr Produkt selbst und für die meisten Projekte ist STARFACE perfekt. Und ansonsten läßt es sich durch Partner, die unter Abwägung möglicher Nebenwirkungen vorausschauend vorgehen, entsprechend anpassen. Überhaupt handelt es sich meist um Abwägungen – perfekt für alle gibt es nicht.


    Mit den Entscheidern waren nicht die Starface Cheffes gemeint, sondern meine Kunden…


    Das ist aus verschiedenen Gründen nicht so einfach möglich.
    STARFACE unterstützt eine Vielzahl von Endgeräten diverser Hersteller. Jeder hat unterschiedliche Konfigurationsdateien. Hersteller A hat ein XML-Format, Hersteller B vielleicht ein YML, Hersteller C eine eigene Textsyntax, Hersteller D eine Binärkonfiguration und so weiter.


    Wenn es nicht bei allen Telefonen geht, könnte man es ja zumindest bei denen anbieten bei denen es kein Problem zu sein scheint (Yealink in diesem Fall).


    Hab über die cfg Datei auch noch den Screensaver gesetzt/geändert und jetzt kann die Präse kommen.


    Vielen Dank jedenfalls für die schnelle Hilfe, so kann ich das dieses Jahr noch abschließen.


    lg Philip

  • Guten Morgen.


    Es gibt offensichtlich seit der V7 neue pfade wo diese XML gespeichert werden....

    (/var/lib/tomcat6/webapps/localhost/starface/WEB-INF/xml/) war es beider V6.....


    Hat jemand eventuell den Pfad wo man diese nun findet?


    Vielen Dank im Voraus...

  • Hallo _______,


    Der Pfad für die Autoprovisionierungs-Templates in V7 lautet /opt/tomcat/webapps/localhost/starface/WEB-INF/filetemplates/. Ich denke mal das ist der den du meinst. Das Verzeichnis "xml" wäre eine Ebene tiefer zu finden, also /opt/tomcat/webapps/localhost/starface/WEB-INF/xml.

    Viele Grüße,


    Andreas Stein
    IT Fabrik Systemhaus GmbH & Co. KG


    STARFACE Excellence PLUS Partner

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!