Hallo,
wir stehen vor ein Problem beim Kunden und kommen nicht weiter. Vielleicht könnte uns jemanden ein Rat geben.
Es geht um zwei Gebäude. Entfernung 20 – 25 Meter. Im Gebäude 1 ist der Serverraum, da kommt auch die ST Compact hin. Im Gebäude 2 werden später neue Büros aufgeschlossen. In der Zeit läuft alles über alte Siemens Anlage im Keller des Gebäude 2, welche auch die Gebäude über klassische Erdkabel mit 26 Paaren versorgt.
Die Sache ist, dass wir kein NT zwischen 2 Gebäuden mit diesem Erdkabel aufbauen können. Und haben an einen WLAN Bridge so wie „Ubiquiti UniFi AC MESH - UAP-AC-M“, oder an ein NT mit 2 Draht Technik z.B „ALL-GHN102-2wire“ gedacht. Natürlich müssen später auch die IP Telefonie da drüber laufen.
Hat jemanden schon mal die Erfahrung, Telefonie über WLAN, oder 2 Draht Technik?

Telefonie über WLAN, oder 2 Draht NT Technik?
-
-
Haben bei einem Kunden einige Yealink T48G per WLAN angeschlossen, 9 an der Zahl, auf engstem Raum. Hängen an einem Unifi UAp Pro und funktionieren tadellos. Kabel wollte der Kunde damals nicht, aber ist sehr zufrieden
-
Hallo Eugen,
wenn der Kunde plant länger in den Gebäuden zu bleiben sollte er vielleicht grundsätzlich darüber nachdenken die Gebäude mit Glasfasern zu verbinden. Ist ein einmaliger Aufwand und danach hat der Kunde seine Ruhe. Gibt dann auch kein Problem mit Bandbreiten oder Latenzen mehr
Gruß
Dome -
Danke für die Schnelle Antwort,
es ist im Planung (wann? Wo? Wie? sind die ewigen Fragen) den Gebäuden mit der Glasfaser zu verbinden. Es muss aber vorerst ein schnelle und kostengünstige Übergangslösung her. -
Das ALLNET VDSL2 ALL-MC115VDSL könnte auch was sein wenn die Kupferkabel schon da sind, allerdings habe ich damit keine Erfahrung.
Aber warum sollte das nicht gehen, auch nichts anderes als ein VDSL Anschluss. -
Das ALLNET VDSL2 ALL-MC115VDSL könnte auch was sein wenn die Kupferkabel schon da sind, allerdings habe ich damit keine Erfahrung.
Aber warum sollte das nicht gehen, auch nichts anderes als ein VDSL Anschluss.Ich nehm immer die G.hn Bridges. Funktionieren super die Dinger. http://www.allnet.de/de/allnet…uer-2-draht-verbindungen/
-
Ich verwende gerne Mobotix Mx2Wire.
-
Auch schick - vor allem mit PoE sehr nützlich! Was kosten die Teile? Mobotix zeigt mir keine Preise mehr an
-
Danke für die Schnelle Antwort,
es ist im Planung (wann? Wo? Wie? sind die ewigen Fragen) den Gebäuden mit der Glasfaser zu verbinden. Es muss aber vorerst ein schnelle und kostengünstige Übergangslösung her.Ich denke Dome meinte eine private direkte Verbindung von Gebäude zu Gebäude und nicht öffnetlich über einen Provider.
Da scheint doch schon ein Kabelkanal zwischen diesen beiden Gebäuden zu existieren; warum also da nicht einfach ein Ethernetkabel (Wenn Verbindung nicht länger wie 180m) oder besser eben ein Glasfaserkabel dazulegen und das ganze über Layer 2/3-Switches miteinander verbinden ?
-
Hier spricht keiner von WAN. Die o.g. Vorschläge beziehen sich alle auf 2-Draht-Brücken.
-
Hallo Kollegen,
ich danke euch für die Vorschläge. Wir haben erstens die 2 WLAN Bridges bestellt und wollen in der Firma testen. Neue Leitung geht nicht, wahrscheinlich aus Kostengründen.
Grüße
Eugen -
Ohne jetzt die genauen örtlichen Gegebenheiten zu kennen, wäre ich bei WLAN grundsätzlich immer sehr vorsichtig. WLAN ist ein shared Medium. Wenn am Tag der Errichtung alles noch sauber läuft, kann dies morgen schon ganz anders aussehen. Wenn der Nachbar selbst größere Datenmengen über WLAN sendet und dort aufrüstet, oder jemand (hatten wir schon gehabt) eine Funkkamera im 2,4GHz Band (nicht WLAN) in Betrieb nimmt, können die Störungen sehr gravierend sein - und dies macht sich dann gerade bei Telefonie schnell durch (Paket)aussetzer bemerkbar.
Insofern würde ich bei den genannten Möglichkeiten (über zweidraht-Verbindung oder WLAN) die verkabelte Variante unbedingt vorziehen und mich den Erfahrungen der Empfehlungen von Andreas und Fabian anschließen. Man tut sich damit vermutlich selsbt eher einen Gefallen.
-
Hallo,
etwas spät, aber vielleicht trotzdem hilfreich:
Ich arbeite hier (allerdings für freie WLAN-Vernetzung und Anbindung von Unterkünften) sehr erfolgreich mit Ubiquity Hardware, und zwar mit dem LiteBeam ac oder wenn es weniger wuchtig aussehen soll Nanobeam ac.
Die Dinger bauen Punkt-zu-Punkt oder Punkt-zu-Mehrpunkt Verbindungen auf im 5 GHz Band. Die Verbindung bringt bei freier Sicht und freier Fresnel-Zone ("Keule" zwischen den beiden Punkten) über die angegebene Entfernung mit Sicherheit brutto 500-600 MBit, netto sollten da 200 bis 300 MBit stabil durchgehen.
In einem Aufbau habe ich über 120m NanoBeam ac 16 gegen LiteBeam ac AP (so ein 120 Grad Fächerstrahler) in einer Multipoint-Konfiguration, darüber Freifunk (kein Freifunk-WLAN-Mesh) und darüber SIP-Telefonie zwischen Gigaset und Sipgate. Probleme bestehen nur gelegentlich durch Latenzen im Freifunk-Backend. Der Funklink bringt stabil über 100 MBit netto.
https://www.ubnt.com/airmax/litebeam-ac/
https://www.ubnt.com/airmax/nanobeam-ac/Für Outdoor-Funkbrücken nichts anderes mehr.
-
... wenn man nicht in einer Region mit gelegentlichem militärischem Radar lebt,... 802.11a ist Sekundärnutzer des Bandes.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!