OMM Einstellungen für Mitel 622 im Aastra RF35 AP

  • Adressbuch auf Mitel 622 in Kombination mit Aastra RF35 APs und Sip-Dect 7.1 OMM


    Hallo zusammen,


    wir haben Aastra RF35 DECT APs im Einsatz. Konfiguriert über den SIP-DECT 7.1 OMM.
    Das System läuft insgesamt auch relativ zuverlässig zusammen mit der Starface. Angebunden sind Mitel 622 DECT Telefone.

    Das Ganz lief eigentlich auch immer ganz gut, bis hier irgendwer oder irgendwas die "Directory" Einstellungen gelöscht / verändert hat.
    Es fanden vor meiner Zeit eine Menge Umstellungen statt und besonders bei der TK Anlage blieb einiges liegen, was ich übernommen habe und step bei step zu begradigen versuche.
    Da Mitel das größte Informationsloch ist, das mir bisher untergekommen ist, dachte ich, ich frage auch hier einmal nach Erfahrungen.


    Kann mir jemand die Einstellungen für die unten gepostete Maske sagen (Search Base)? Ich glaube das Problem ist schlicht, dass hier etwas nach dem Rollback nicht richtig eingestellt wurde. Zumindest war die Search Base leer - was ich bisher für das Problem halte.


    Wir haben zwei LDAP-Server die man nutzen könnte. Kommunikation IP / UDP auf allen bekannten Ports ist möglich und getestet. Im Rahmen der Fehlersuche wurde und wird auch immer temporär zwischen den beteiligen demilitarisiert.
    Zweifelhaft ist der Eintrag „[SEARCH BASE]“ oder bei „[PATH (AND PARAMETERS)“. Wie ist hier das Ziel einzugeben?
    Aastra_Directory_Conf.PNG


    Verfügbare LDAP Ziele:
    #1 In unserem AD sollten die Nutzer unter der OU -> domaene-firma.de/_ORGANISATION/Standort01 ins Adressbuch.
    #2 ODER man man könnte die Nutzer der OUT -> domaene-firma.de/_ORGANISATION/TechnicalGroups/Starface nehmen.
    #3 ODER: Alternativ alle Nutzer aus einer der Datenbanken aus dem Estos Metadirectory (Siehe Screenshot Estos_MetaDir_Ist.PNG).
    Estos_MetaDir_Ist.jpg


    Lege ich ein Directory im Aastra RF35 Master via OMM an, erscheint das Verzeichnis auch unter den Systemtelefonbüchern im Mitel 622. Öffne ich das Buch aber und starte eine Suche, erscheint die Fehlermeldung "Kein Server" von den angehängten Screenshots Mitel_622_Server_Error_1.jpg und Mitel_622_Server_Error_2.png. Die Inhalte fehlen.
    Mitel_622_Server_Error_1.jpg Mitel_622_Server_Error_2.jpg


    Kann mir wer das Format sagen, wie der LDAP-Server / OUs zu hinterlegen sind oder hat noch eine Idee woran es liegen könnte?
    Wenn XML-Books ne Lösung sind und mir da jemand helfen kann, würde ich auch das in Betracht ziehen. Allerdings glaube ich das LDAP der einfachere Weg ist - der auch schon einmal lief.


    Ich hatte dieses Thread hier schon gesehen -> Starface Telefonbuch mit Mitel622d <- , der schien aber in eine andere Richtung zu gehen und ich dachte mir es ist besser, wenn ich ein eigenes Thema aufmache und ggf. untereinander verlinke - sofern neue Erkenntnisse entstehen.
    Beste Grüße

  • Hallo LangeLeitung,
    anders als bei Starface, welche die Endkunden fast schon motivieren selbst Hand an die Konfiguration ihrer Kommunikationseinrichtung zu legen, verweist Mitel immer auf zertifizierte Partner, an die man sich bei Fragen zu deren Produkten wenden möge. Mitel hilft in solchen Fällen auch, einen entsprechenden Partner zu finden.



    Für das Thema SIP-DECT von Mitel gibt es mehrere Kurse, die man bei Mitel als Partner buchen kann.
    1. SIP-DECT rel 8.1 Technical (Stufe 1)
    Selbststudium mit Abschlusstest (max. 3 Versuche)
    Dauer: ca. 7 Stunden
    Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zu SIP-DECT rel 8.1, einschließlich der Installation von SIP-DECT, der Konfiguration von Basisstationen (auch RFPs genannt), der Anmeldung von DECT-Telefonen und der Einrichtung verschiedener Mitel Call Server(auch PBX genannt) für SIP-DECT. Diese Schulung ist erforderlich, um den Mitel Product Support mit SIP-DECT-Fragen zu kontaktieren.



    2. Mitel SIP-DECT Professional R8.1 (Präsenz (wahlweise Fernkurs))
    Dauer: 2 Tage
    Kosten: EUR 915,00
    Trainingsinhalte:
    - Overview Messaging & Alarming
    - Virtualization
    - Secure SIP
    - OpenMobility Manager Expert Level
    - Configuration scripts / Import / Export
    - Advanced SIP settings
    - OpenMobility Application XML Interface
    - Integrated Messaging & Alerting Server
    - OMM Linux Server (PC OMM)
    - Handset Terminal XML Interface Handsets
    - Wireless Local Area Network
    - Quality of Service
    - Troubleshooting
    - Abschlußtest


    Evtl. könnte es dann noch erschwerend hinzukommen, dass RFP35 bereits zur alten Generation gehören. Der Umgang mit diesen Antennen wird nur noch beiläufig erwähnt.


    Lange Rede: Sollte Dein Unternehmen die DECT-Technik von Mitel über einen Partner bezogen haben, würde ich empfehlen diesen zu kontaktieren.

    MfG
    Ch.Elbing

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!