Zwei Netzwerke/ Computer/Telefonie

  • Guten Morgen Zusammen,


    beim Kunden habe ich folgende Voraussetzungen:


    Computer/Netzwerk
    Netzanbieter Colt/Glasfaseranschluss
    IP Adressenbereich 192.168.42….
    Terminalserver


    Telefonie/Netzwerk
    Netzanbieter Telekom/ VDSL Digitalisierungsbox
    IP Adressenbereich 192.168.0….
    Klassische Telefonie über IP-Endgeräte. Erstellung eines eigenen IP-Netz
    Einbindung Softphone/ UCC-Lösung


    Wie kann ich dieses Szenario zusammenbringen und eine Umsetzung schaffen, die ohne Probleme funktioniert.
    Hat einer im Forum schon so ein Szenario oder ähnliches gehabt? Freue mich über weiteren Austausch.


    Gruß


    Ralf Bader

  • Guten Morgen,


    klassischer Weise werden beide Anschlüsse (WAN) in einem Router zusammengeführt. Über Regeln wird dann festgelegt, welche Geräte (Computer / Clients) auf das andere Netz (Starface) zugreifen dürfen.

    Beste Grüße


    Wolfram Palmer
    EinsElf IT GmbH


    STARFACE Certified Partner

  • Guten Morgen,


    Ja, hier müssen die beiden Netzte entweder auf Einen Router zusammengeführt werden, an welchem die Starface hängt, oder es müssen die beiden Router per Routing verbunden werden.
    Was sehr viele Probleme machen kann ist, wenn man versucht die Starface mit den beiden Netzwerk-Interfaces in beide Netze zu hängen.
    Dieses Konstrukt hatten wir bei uns laufen (bis wir auf 7.0 aktualisiert haben).
    Seit der 7.0 funktioniert das jedoch nicht mehr richtig, weshalb wir nun auch mit einem Routing zwischen den Netzen arbeiten.
    Kann ich jedem nur so empfehlen.

  • Ja, zwei Netzwerkinferfaces an der Starface 7 macht Probleme, das hab ich von einem Kollegen auch schon gehört.
    Probleme hatten wir auch mal mit Voice-VLAN Tags. Irgend ein Netzwerkspezi meinte, dass das cool sei. Hat nur stress gemacht, weil man Problemfälle nie nachstellen konnte, weil ein Telefon an einem Port immer in einem anderen VLAN war als ein Rechner am gleichen Port.
    Außerdem konnte man die Telefone nicht nativ an einen Switch im Voice VLAN hängen, weil es – einmal auf das Voice VLAN konfiguriert – auch an nativen Ports das VLAN Tag benutzt hat und dann kein Netz gefunden hat (war konkret ein SNOM).


    - Wenn bei uns die Starface zwingend über eine andere Internetleitung raus muss (i.d.R. weil der Telefonanbieter keine nomadische Nutzung erlaubt), dann setz beide Internet-Gateways in den gleichen Netzbereich und die Starface bekommt ein anderes Default GW als der Rest der Clients.
    - Wenn Telefonie und Netzwerk getrennt werden sollen, dann konfiguriere die VLANs nativ (ohne VLAN Tag) auf die Switchports und stecke Telefone in den Bereich, der mit dem Telefonie-VLAN belegt ist und Computer in den anderen. Das Netzwerkinterface an einem Telefon ist dann allerdings nicht mehr für einen Computer nutzbar.
    Die beiden Netze werden dann auf einem Router oder L3-Switch geroutet, sodass z.B. der UCC Client auf die Starface zugreifen darf bzw. das Default-GW des Telefonie-Netzes die Rückroute ins Computer-Netzwerk kennt.


    Gerade in kleinen Umgebungen macht die Trennung aber aus meiner Sicht keinen Sinn, weil alle wichtigen Ports der Starface in einer Firewall ohnehin freigegeben werden müssen, sonst funktionieren eben UCC Clients nicht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!