Posts by TTJL

    Witzig. Genau damit habe ich zufällig gerade zu tun und bin über die Suche hier gelandet. Ich habe gleich mal eine Folgefrage: Ich habe 1:50 min Wartemusik aufgespielt welche auch ertönt während es klingelt. Soweit so gut. In die Musik ist der Hinweis reingeschnitten, dass man ja auch eine Mail schicken könnte ;). Das ganze beginnt am Ende wie gewünscht von vorn, bricht aber kurz nach beginn der zweiten Runde plötzlich ab. Ich schätze mal nach 2 min Gesamtlaufzeit. Soll das so sein? Was wenn ich jemanden "ewig" in dieser Warteschlange halten will?

    Hallo


    Wir haben hier einen Tierarzt an der Angel, der sich gern von einer Starface überzeugen lassen möchte. "Must have" ist allerdings das Zusammenspiel mit seiner Praxis-Software "easyVet". Ich habe ihm Testweise den SF-Client installiert und mit EPhone64.exe getestet ob sich TAPI-mäßig auch etwas tut. Das klappt. Nun zum Problem: In den Einstellungen der Software gibt es lediglich ein Freitextfeld "TAPI: [ ]" sowie "Ortskennzahl, "Amtskennziffer", "Länge der internen Nummer" und "Nebenstellennnummer". Ich weiß absolut nicht was ich in dieses "TAPI"-Feld eintippen müsste. Ich kenne das bisher so, dass die Software die vorhandenen Leitungen zur Auswahl anbietet (so wie es bei EPhone64.exe ist).

    Folgendes habe ich probiert:


    - "STARFACE Line"

    - "Adress 0"

    - "0"

    - "STARFACE TAPI Service Provider"


    Es gibt eine (leider nicht öffentlich zugängliche) Hilfeseite zu dem Thema, die wie folgt aussieht:

    TAPIeasyVET.png

    Hat noch jemand eine Idee? Und warum muss ich die Nebenstellennummer angeben?


    PS: Mit dem Support von easyVET soll es ggf. nochmal einen Termin zusammen geben. Allerdings hat man sich da im Vorfeld wohl schon selbst an den Einstellungen mit einer anderen Telefonielösung die Zähne ausgebissen. Daher kommt wohl erst das Interesse an einer Starface.

    Hallo


    (Starface-Cloud 7.2.0.5)


    Wir haben einen Kunden der sowohl Office 365 als auch das Modul "Mail2Fax" verwendet. Das funktioniert(e) in dieser Kombination leider plötzlich nicht mehr - offenbar durch das Abschalten der Basic-Authentication seitens Microsoft. Nur durch (letztmaliges) Verlängern (https://techcommunity.microsof…ne-september/ba-p/3609437) konnte ich erstmal die Funktion wieder herstellen. Aber: Ab 31.12. soll nun wirklich Schluss damit sein.


    - Ist seitens Starface geplant das Modul bis Ende des Jahres (!) anzupassen?

    - Oder übersehe ich evtl. etwas und das müsste jetzt schon funktionieren?


    Eine Frickel-Lösung (nur dafür einen Proxy aufsetzen oder nur für die Funktion anderen Mailanbieter nehmen u.Ä. ist nicht wirklich im Interesse des Kunden...)


    PS: Ich weiß - das ist kein "richtiger" Bug. Aber auch bei Gmail gibt es IMO keine Basic-Authentication mehr, womit die beiden größten E-Mail-Player mit dem Modul inkompatibel sein dürften...

    Hallo


    Abgesehen davon, dass unser Neukunde von seiner tollen neuen Telefon-App bitter enttäuscht ist weil oft einfach gar nichts funktioniert (ich hoffe wir können ihn noch zu richtigen Telefonen überreden), hat er mir heute eine Frage gestellt, die ich ihm auch nicht beantworten konnte. Es gibt bei ihm die alltägliche Situation, dass er mit einem bisher unbekannten Anrufer telefoniert und diesen im Anschluss an das Gespräch in seine Kontakte aufnehmen möchte. (Wie) geht das? Am iPhone landen die Anrufe ja wenigstens in der Anrufliste des iPhones selbst und von dort aus kann ein Kontakt erstellt werden. Aber wie unter Android?

    Abend


    Ich spiele gerade erstmals mit der REST-API herum und möchte einem (oder mehreren) Benutzer aus einem Script heraus Funktionstasten auf das Telefon zaubern. Ich komme aber gerade an einem Punkt nicht weiter: Zwar bin ich mit einem Admin-Account an der API angemeldet, aber auf den POST-Request an /functionkeysets/0/ mit der accountId eines anderen Users bekomme ich als Antwort "AccountId of functionKey does not match the account that is logged in." Ich kann auf diese Art also scheinbar nur die Tasten des Admin-Accounts ändern!? Warum kann man dann überhaupt eineandere AccountId angeben, wenn nichtmal ein Admin etwas bei anderen daran ändern kann? Ich denke so ist es eigentlich nicht und ich übersehe da einfach etwas grundsätzliches, zumal unter https://support.starface.de/fo…ktionstasten-Fehlfunktion ja jemand etwas in einer ähnlichen Richtung erstellt hat.


    PS: Auch der Aufruf von /functionkeysets liefert mir offenbar nur die Tasten dieses einen an der API angemeldeten Accounts :/

    Ein Kunde hat gerade ebenfalls Probleme mit einem Jabra 930. Leider fand der Support nur telefonisch statt, aber wir sind uns dann irgendwie einig geworden, dass das Headset wohl kaputt sei und eingeschickt werden müsste. Jetzt stoße ich hier zufällig auf dieses Thema und nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher... Der Unterschied: Es hängt an einem Mac. Ich kann im MacOS-Client leider keine Einstellungen zum Codec finden. Hat jemand einen Tipp?

    Hallo


    Bei einem Kunden mit Apple-Rechnern kommuniziert der SF-Client mit einer anderen Software über einen lokalen Webserver den die andere Software auf macht. Diese reagiert dann auf eingehende, aktive und beendete Anrufe. Das ganze funktioniert soweit ganz gut, hat aber einen hässlichen Nachteil. Bei jedem Anruf werden drei kleine Browserfenster erzeugt die dann irgendwo herum schwirren und die (technische) Antwort vom Webserver anzeigen. Etwas Abhilfe brachte es die Fenster im Client-Fenster an eine feste Position "einzuhaken". Damit bleiben sie dort und schwirren wenigstens nicht irgendwo herum. Die Information bleibt aber trotzdem völlig überflüssig. Ich kann die Bereiche im Clientfenster auch nicht so klein ziehen, dass sie unsichtbar oder wenigsten fast unsichtbar werden würden. Irgendwo hier im Forum hatte ich schon vom Windows-Trick gelesen, indem man die Fenster in einem Tab verstecken kann. Das gibt es beim macOS-Client ja nicht oder übersehe ich das?
    Die Frage ist also: Wie werde ich diese hässlichen Fesnter los?


    In demZusammenhang noch die Frage: Wofür ist / was bewirkt der Punkt "Im Menü anzeigen" im Fenster in dem man die URLs konfiguriert?

    Hallo


    Gestern am frühen Abend hatte eine Kundin an einer frisch eingerichteten Cloud-Anlage das Problem, dass sie sich nicht mit der iPhone-App anmelden konnte. Ich habe es dann selbst versucht und bin auch gescheitert. Die Fehlermeldung war sinngemäß "Server antwortet nicht" oder ähnlich (leider zu schnell weg geklickt :/ ). Bei der Fehlersuche habe ich dann mal einen Portscan auf die Cloud-Anlage gemacht und festgestellt, dass Port 5061 mit "Starface Concentrator Status: 404 Not found antwortet". Eine Gegenprobe auf einer anderen Cloudanlage brachte zu dem Zeitpunkt das gleiche Ergebnis. Ohne weitere Einstellungen vorzunehmen ging es dann irgendwann plötzlich gegen 17:45. Der Portscanner zeigte mir auf diesem Port anschließend auch ein "unknown service" statt 404 an. Nun die große Preisfrage: Ist das "normal" und Zufall oder könnte das für die fehlgeschlagene Anmeldung ursächlich sein? Was hat es mit dem Concentrator auf sich? Klemmte hier die Säge allgemein in der Starface-Wolke oder hat das ggf. mit der frischen Anlage zu tun? Die zweite an der ich das getestet habe besteht allerdings schon seit Monaten...


    PS: Vor ein paar Minuten nochmal getestet, hatte gab es wieder eine 404, jetzt wieder i.O. :rolleyes:


    404.png
    OK.png

    Also ich hab jetzt mit dem Starface Support gesprochen und auch mit dem Distributor. Beide verweisen wegen den Files auf das Yealink Support Forum, ich solle dort nachfragen.
    Dort wird im Allgemeinen wieder zurück zum Distributor verwiesen.


    Kann mir denn keiner einfach mal die .bin und .rfs Files bereitstellen? Is ja nicht nur so, dass wir das Problem haben, einige Kunden betrifft das auch, welche von Teams Telefonie zu SIP wechseln wollen (weils nicht richtig funktioniert) und die aber die Telefone natürlich schon haben.


    Hat zufällig noch jemand diese Recovery-Dateien rumliegen? Ich habe drei T58 gebrickt und müsste die dringend wieder flott bekommen m(

    Hallo


    Im Windows-UCC gibt es beim URL-Aufruf die Auswahl "Als Web-Aufruf ausführen (unsichtbar)" bzw. "Als Befehlszeile ausführen". Auf dem macOS-Client vermisse ich diese Einstellung(en). Ist diese Funktion auf macOS nicht verfügbar oder versteckt sie sich unter einem anderen Namen? Gibt es ggf. einen Workaround? Hintergrund ist, dass mit dem Aufruf ein anderes Programm gesteuert wird und nicht wirklich ein Browserfenster aufgehen soll. Diese Software schickt jedeoch eine Erfolgsmeldung auf den Request, was mit einer unschönen teschnischen Meldung in einem unnötigen Browserfenster angezeigt wird (womit der Benutzer aber nichts anfangen kann und soll).


    Danke im Vorraus!