Der Preis ist bestimmt am oberen Ende angesiedelt, aber das ist Telekom. Dafür bekommst du Verschlüsselung mit dazu, die Kosten beinhalten einen VDSL Anschluss, garantierte Sprachqualität durch QoS und, wie du sagst, eine echte Flat.
Viele Grüße
Der Preis ist bestimmt am oberen Ende angesiedelt, aber das ist Telekom. Dafür bekommst du Verschlüsselung mit dazu, die Kosten beinhalten einen VDSL Anschluss, garantierte Sprachqualität durch QoS und, wie du sagst, eine echte Flat.
Viele Grüße
Aus eigener Beobachtung kann ich sagen: Sobald man die Feste IP-Adresse aktiviert erhält man zusätzlich zur fixen v4-Adresse auch einen fixen v6-Präfix zugeteilt!
So steht's auch in der Leistungsbeschreibung.
Viele Grüße
Da ist kein SIP Trace enthalten.
VG
Ist das ein SIP Provider? Könnte es ein Problem mit einem Providerseitig erzwungenen Session Timer sein? Das würde erklären warum es nur bei kommenden Gesprächen fehlschlägt.
Könntest du einfach mal einen Trace des Calls zum Provider posten?
Cool, vielen Dank für deinen Einsatz!
Ich habe aktuell nix eigenes an der Hand, die Hinweise hier sind ggf. für Lösungs-Ansätze hilfreich. Wichtig ist die Telefonieoptionen im Speedport komplett zu deaktivieren, und auch unbedingt die neueste Firmware einsetzen.
Nachdem der Speedport ISDN Adapter mittlerweile auch am Hybrid "supported" ist müsste das mit PBXen wie SF auch funktionieren
https://blog.qyz.de/index.php?…elekom-ALL-IP-nutzen.html
http://www.matthias-schulz.de/
Viele Grüße
Ja, das hatte ich schon befürchtet, dass der Speedport-Hybrid deswegen so genutzt wird ...
(...)
Vielleicht kann mkoenig etwas dazu sagen?
Er kann.
Momentan geht Telekom Hybrid wirklich nur mit dem Speedport Hybrid, da hierbei netzseitiges Channel Bonding eingesetzt wird, mit diversen Regelungen zur Lastverteilung und zum Ausfallrouting für verschiedene Dienste (VoIP nur über LTE falls DSL down). Das ist auch der Grund warum es keine unterschiedlichen IP-Adressen gibt, es ist wirklich "ein" Internetanschluss über DSL und LTE.
Eine SF sollte jedoch hinter einen Speedport Hybrid funktionieren (für Telekom SIP Anschlüsse), ich habe das mal ausprobiert mit der 6 vor einiger Zeit. Was nicht geht ist Portweiterleitung 5060 für externe Telefone.
Update: Für Hybrid folgende Tipps:
- nutzt die Möglichkeit eine externe LTE-Antenne am Speedport anzuschalten. Hiermit bekommt man LTE wirklich extrem performant und stabil.
- schaut hierzu via Telekom Website, wo der nächstgelegene LTE-Standort ist (z.B. via https://geschaeftskunden.telek…fuegbarkeitspruefung.html). Dort Adresse + Straße eingeben, die Richtung und der Antennenstandort wird dann angezeigt.
2015-12-27 13_57_50-Netzausbau _ Telekom.png
Hiermit sind wirklich sehr gute Datenraten möglich, die das Surfen / Mailen usw. spürbar beschleunigen.
Viele Grüße und guten Rutsch!
von welchen Herstellern, sind die Telefone an einer Starface am ehesten als Systemtelefone zu bezeichnen.
Die Interoperabilität sollte alle Funktionen und Features unterstützen, wie DND am Gerät und im GUI, die BLF Tasten mit dem Anrufhandling und Programmierung von Funktionstasten sowie die Verwaltung eines Adressbuch usw.
Die Listen hier kennst du?
http://www.starface.de/de/Produkte/sip/basic.php
http://www.starface.de/de/Produkte/sip/work.php
http://www.starface.de/de/Produkte/sip/professional.php
http://www.starface.de/de/Produkte/sip/executive.php
http://www.starface.de/de/Produkte/sip/excellence.php
Dort gibt's auch jeweils Übersichten zu den konkreten Features, die mögilch sind...
FYI - die Lancom 1781 Serie wird auch einer der Standardrouter für den kommenden SIP Trunk. Sehr gute Geräte!
Bei Referenzkonfigurationen von Dritten bitte im Eigeninteresse prüfen, ob die Upstream QoS Priorisierung im Router konfiguriert und aktiviert ist, und entsprechend ein korrektes Tagging von der IP-PBX durchgeführt wird.
Könnt ihr das (100/40Mbit DSL Flat mit DualStack für 44,95 Euro) in Nürtingen, Zementwerk 1 liefern?
Ich hätte gerne eine Redundanz zum Kabel!
Ich schau mal nach. Im kurzfristigen öffentlich kommunizierten Ausbau bekommt's deine Nachbargemeinde
2015-11-11 15_00_22-Clipboard.jpg
Das Problem ist m.E. schlicht: Das was Martin als Netz der Zukunft gezeigt hat, steht kaum jemandem tatsächlich zur Verfügung.
Das ist so nicht ganz richtig - echte IPv4, öffentliches IPv6 Kundennetz, QoS, unlimitierte Datenübertragung und viele weitere Funktionen stehen an jedem Telekom All-IP GK Anschluss zur Verfügung, auch an denen mit weniger "Dampf". Schön wäre es in der Tat, wenn in der Fläche noch mehr Bandbreite verfügbar wäre.
Viele Grüße
mkoenig
Ist alles super, wenn es dann so funktioniert, keine Frage. Aber mal ein Realitätsbeispiel gefällig?
Die vorhergehenden Screenshóts waren sehr Realitätsbeispiel, verstehe den Punkt nicht wirklich. Die sind übrigens für jeden Realität, der in einem VDSL Vektroring Ausbaugebiet auf einen Telekom All-IP GK Anschluss setzt.
Die Bandbreite in deinem Screenshot ist btw ausreichend für All-IP Telefonie mit zwei Sprachkanälen, hier unterstützt das QoS im Netz und im Router gewaltig. OTT-VoIP von Drittanbietern würde ich auf der Leitung hingegen eher nicht betreiben. Der Jammer in der Fläche über fehlende Bandbreite für "echte" Breitbanddienste wird leider häufig mit All-IP Voice verwechselt. Ein DSL mit 0,150MBit up und down sind ausreichend für zwei hochqualitative HD-Voice Sprachkanäle. Da geht dann aber sonst garantiert nichts mehr nebenbei durch die Leitung
Vielleicht gibt's für den Kunden ja die Möglichkeit auf Hybrid mit LTE Backup zu upgraden. Ansonsten dann wohl #Lieber2MBitDSLalsGarKeinInternet
Hey Fabian, RTT, pff. ICMP6! Subtiler Unterschied Mit einem riesigen öffentlichen IPv6 Präfix nur für dich. Nie mehr NAT Probleme.
Übrigens, hierfür treibt der Laden den ganzen Aufwand:
https://geschaeftskunden.telek…das-netz-der-zukunft.html
2015-11-10 17_57_26-Neue Benachrichtigung.jpg
2015-11-10 18_02_00-Neue Benachrichtigung.png
2015-11-10 18_02_57-FRITZ!Box.png
44,95 EUR netto, keine Volumenbeschränkung, always Online, Dual Stack nativ, ...
#NetzderZukunft #Cloudready #QoS
Viele Grüße
Es gibt hier kein Vektoring und es ist auch keines in Planung.
Wir haben ja auch nach wie vor noch den ISDN Anlagenanschluss, es hätte derzeit keinen Grund gegeben uns eine Schriftliche Kündigung zukommen zu lassen.
Ich kann dir die Hintergründe mal bei einem Bier erörtern. Es war leider wirklich alternativlos, ziemlich teuer und für alle Seiten unvorteilhaft. :-/
Da wir aber auf dieser Leitung nur VDSL nutzen hat es mich nicht gestört, jedoch die Beratung wie die Umstellung abläuft und wie das mit der Festen IP geht war ungenügent.
-
Ja - die Telekom war gezwungen bestimmte alte VDSL Anschlüsse abzukünfigen, da diese VDSL-Alt-Technologie nicht Vektoring-kompatibel waren/sind. Aufgrund der Regulierungsvorgaben zu Vektoring gab es hier jedoch eine Ausbauverpflichtung. Die Kündigung dieser VDSL-Anschlüsse erfolgte aus diesem Grund, nicht wegen All-IP. Die Wahl war zwischen zwei Übeln. Schade dass es euch erwischt hat...
Außerdem hätte zeitgleich (wenn auch nicht aktiv vermarktet) natürlich ein ISDN Universalanschluss gebaut werden können. Die Universalanschlüsse gibt's aber nicht mehr als Double Play mit ISDN+DSL+Splitter, sondern wirklich nur als reinen ISDN Anschluss. Hintergrund ist, dass die aktuelle Netztechnologie (Telekom BNG, einfach googeln es gibt einen netten Film dazu) keine Splitter Anschlüsse mehr unterstützt, sonder nur splitterlose Bereitstellung auf Basis Vektoring / und ASDL Annex J. Dafür gibt's in der Regel deutlich mehr Upstream.
Viele Grüße
Diese Form von Wachstum sagt aber weder etwas über die Zufriedenheit und Freiwilligkeit (des Wechsels) der Betroffenen aus ...
Sorry. Sämtliche Verträge zu All-IP sind freiwillig, vor allem bei Geschäftskunden. Jeder "Betroffene" hat die freie Auswahl am Markt.
Dieser ganze Duktus geht mir ab, Ulf, als ob die IP-Umstellung eine der alttestamentarischen Plagen wäre. Die Funktionalität ist offensichtlich brauchbar, es werden aktuell 6,35 Mio Anschlüsse auf dieser Technologie produziert. Das sind übrigens 600.000 mehr als während des Partnertages in Baden-Baden...
Stand Q3-2015.
Die Telekom hat 3,34 Mio Geschäftskunden Anschlüsse. Davon sind im letzten Stand bereits 0,667 Mio All-IP. Im Quartal davor waren es 0,572, das ist ein Wachstum von 16%. Die Gesamtzahl der GK-Anschlüsse hat im selben Zeitraum um 0,012 Mio abgenommen.
Und die interessanten Bausteine kommen erst, mehr Sprachkanäle, Anlagenanschluss, Bündelprodukte mit Mobilfunk, ...
Darüber hinaus hat die 2,092 Mio Breitbandanschlüsse, die Zahl ist bei GK ziemlich konstant.
Viele Grüße
Die Business Mehrgeräte Anschlüsse (z.B. DeutschlandLAN IP Voice + Data) nutzen dieselbe Technik wie Privatkundenanschlüsse (Spec 1TR114), haben jedoch bessere Entstörzeiten (i.d.R. 8h, gegen Aufpreis 4h).
Viele Grüße
Falls das nicht klar war - ja ich bin momentan MA der DT AG (nicht Telekom Deutschland GmbH). Ich gebe hier auch gern Input und Erfahrungen, allerdings müssten sie schon die aktuellen Produkte betreffen.
Das früher (TM) in den Vermittlungsstellen alles mögliche ging oder auch nicht, wenn man nur lange genug irgend jemand im Service nervte (bei mir war's damals der unbedingte Wunsch nach Fastpath DSL), ist heute nicht mehr so. Damals hatte der Laden aber auch gefühlt doppelt soviele Mitarbeiter wie heute.
Das Thema All-IP ist die Zukunft. Der Weltmarkt hat entschieden. ISDN haben wir alle mit unseren Steuern und Gebühren ("Bundespost") mit Milliarden DM subventioniert, das war einmal. Ich kenne übrigens aus meinen Toplink Zeiten noch einige Entwickler der ersten Stunde ISDN, die erzählen bei einem Bier oder zwei immer sehr gern wie man früher die ISDN-Vermittlungsstellen und Linecards mit irgendwelchen Bitfolgen resetten / killen / abschalten konnte. ISDN war auch seeehr sehr lange ein Work in Progress, und auch heute gibt es in den VSten Störungen. Es ist halt wie mit allem - jetzt ist es alte Technologie. All-IP ist diesbezüglich transparenter für den Kunden, die Registers werden 24/7 durchgeführt und geloggt. Beim ISDN Basisanschluss war nach dem Gespräch der Layer2 runtergefahren und kein Mensch merkt ob er mitten in der Nacht überhaupt wieder hochkommen könnte oder nicht.
Ansonsten freue ich mich auf auf den persönlichen Austausch nächste Woche.
Viele Grüße
Clip-no-screening geht nicht usw.
Clip-no-Screening ging am Telekom Mehrgeräteanschluss noch NIE. Und nichts anderes gibt es momentan auch als All-IP.
... das würde ich ähnlich sehen, zumal die Probleme ja nun insbesondere auch von den Telekom-Produkten selbst herrühren (wie sollen Dritte, wie z.B. Starface die lösen?). Ausfälle und Störungen haben damit auch Kunden ohne Starface-TK-Anlage dazwischen.
Kannst du die Aussage auch irgendwie belegen, außer sie mal eben so in den Raum zu werfen?