Hallo zusammen,
ist es möglich innnerhalb eines Moduls bei eingehenden Anrufen eine Abfrage zu machen ob die per CLIP übermittelte Rufnummer im starface Adressbuch gespeichert ist?
Eine Rückgabe true / false würde mir reichen.
Grüße
Eric
Hallo zusammen,
ist es möglich innnerhalb eines Moduls bei eingehenden Anrufen eine Abfrage zu machen ob die per CLIP übermittelte Rufnummer im starface Adressbuch gespeichert ist?
Eine Rückgabe true / false würde mir reichen.
Grüße
Eric
...zwar schon Uralt der Thread, aber immer noch aktuell - nach Update snom 360 schaltet sich anstatt des Lautsprechers / Freisprechens das Headset bei Wahl ab PC ein.
Abhilfe folgendermaßen:
snom Webinterface
-> Einrichtung
--> Präferenzen
---> Automatische Annahme
----> Art der Annahme: Freisprechen (Standard Einstellung: Headset)
Alternativ auch über das Telefonmenü zu erreichen.
hth
Eric
[Gelöst] Letzendlich war noch der Haken bei Clip no Screening zu setzen und der Rufnummernpräfix auf "none" zu setzen - ich poste morgen noch ein paar Screenshots der Konfig von starface und com.sat fürs Archiv.
[Update]
Konnte das Verhalten mit einem Softphone (SJPhone 1.65) nachvollziehen / reproduzieren - wenn ich im Softphone die Übermittlung einer CallerID einschalte und als CallerID die passende ID mitsende funktionieren abgehende Anrufe - schalte ich diese aus wird die Verbindung abgebrochen.
Fragen:
Kann ich über die manuelle Konfiguration der starface beibringen, eine CallerID zu übermitteln?
Wenn ja, wie?
Kollidiert die Einstellung mit "fromuser" wie in folgendem Link beschrieben?
Hallo zusammen,
ich versuche mich an der Anbindung eines GSM Gateway com.sat IP BASIC ISDN an die starface.
Registriere ich mich direkt an dem Gateway mit einem snom 360 kann ich ein- und ausgehende Gespräche führen.
Mit der starface erreiche ich bisher nur eingehende Anrufe - abgehende Anrufe funktionieren nicht.
Provider Einstellungen - bei NAT, CANREINVITE und FROMUSER habe ich schon alle möglichen Möglichkeiten ausgetestet - ohne Erfolg:
Providername: comsat
Leitungsprotokoll: SIP
Leitungskonf:
type: friend
host: 192.168.1.3
dtmfmode: rfc2833
auth mode: Username/Password
auth: plaintext
fromdomain: 192.168.1.3
fromuser:
Rufnummernanzeige:
Typ: custom
Format eingehend: Ohne Vorwahl
Format ausgehend: Ohne Vorwahl
Display More
logs auszugsweise unten - wenns mehr / andere braucht bitte kurz Bescheid geben.
Der einzige relevante Unterschied der mit bisher auffällt ist das beim snom hier der Name der Indentität eingesetzt wird, bei der starface immer "anonymous" - in beiden logs taucht auch ein "401 Unauthorized" auf - trotzdem funktioniert die Verbindung mit dem snom
Bitte nicht irritieren lassen wegen 555 und 5762 - ich habe testweise auf dem com.sat zwei SIP Accounts (für snom und starface) angelegt beide sind identisch und auch über Kreuz ist das Verhalten identisch.
Forum, Netz und meine Literatur habe ich schon durchsucht, allerdings ohne Ergebnis ob dieser Punkt überhaupt relevant ist.
Grüße
Eric
starface
Adding codec 0x2 (gsm) to SDP
Adding non-codec 0x1 (telephone-event) to SDP
13 headers, 12 lines
Reliably Transmitting (no NAT) to 192.168.1.3:5060:
INVITE sip:01701234567@192.168.1.3 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.2:5060;branch=z9hG4bK792b8065;rport
From: "anonymous" <sip:5762@192.168.1.3>;tag=as64e4dcff
To: <sip:01701234567@192.168.1.3>
Contact: <sip:5762@192.168.1.2>
Call-ID: 5a216f271320e88b54e074946d0b7b83@192.168.1.3
CSeq: 102 INVITE
User-Agent: STARFACE PBX
Max-Forwards: 70
Date: Fri, 30 Mar 2012 15:50:18 GMT
Allow: INVITE, ACK, CANCEL, OPTIONS, BYE, REFER, SUBSCRIBE, NOTIFY
Content-Type: application/sdp
Content-Length: 259
v=0
o=root 1982 1982 IN IP4 192.168.1.2
s=session
c=IN IP4 192.168.1.2
t=0 0
m=audio 16084 RTP/AVP 8 0 3 101
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:0 PCMU/8000
a=rtpmap:3 GSM/8000
a=rtpmap:101 telephone-event/8000
a=fmtp:101 0-16
a=silenceSupp:off - - - -
---
-- Called 5762/01701234567
starface*CLI>
<-- SIP read from 192.168.1.3:5060:
SIP/2.0 401 Unauthorized
From: "anonymous"<sip:5762@192.168.1.3>;tag=as64e4dcff
To: <sip:01701234567@192.168.1.3>;tag=659b70-bc01a8c0-13c4-4f75e44a-4972feb6-4f75e44a
Call-ID: 5a216f271320e88b54e074946d0b7b83@192.168.1.3
CSeq: 102 INVITE
WWW-Authenticate: Digest realm="coM.sat-IPBasic",nonce="QkNiF91lyYXetTxnK6pjmxXI8B6SX",stale=false,algorithm=MD5,qop="auth"
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.2:5060;rport=5060;branch=z9hG4bK792b8065
Supported: replaces
User-Agent: coM.sat-IPBasic
Allow: INVITE,BYE,ACK,CANCEL,REFER,NOTIFY
Content-Length: 0
--- (11 headers 0 lines) ---
Transmitting (no NAT) to 192.168.1.3:5060:
ACK sip:01701234567@192.168.1.3 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.2:5060;branch=z9hG4bK792b8065;rport
From: "anonymous" <sip:5762@192.168.1.3>;tag=as64e4dcff
To: <sip:01701234567@192.168.1.3>;tag=659b70-bc01a8c0-13c4-4f75e44a-4972feb6-4f75e44a
Contact: <sip:5762@192.168.1.2>
Call-ID: 5a216f271320e88b54e074946d0b7b83@192.168.1.3
CSeq: 102 ACK
User-Agent: STARFACE PBX
Max-Forwards: 70
Content-Length: 0
---
We're at 192.168.1.2 port 16084
Video is at 192.168.1.2 port 14618
Adding codec 0x8 (alaw) to SDP
Adding codec 0x4 (ulaw) to SDP
Adding codec 0x2 (gsm) to SDP
Adding non-codec 0x1 (telephone-event) to SDP
Reliably Transmitting (no NAT) to 192.168.1.3:5060:
INVITE sip:01701234567@192.168.1.3 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.2:5060;branch=z9hG4bK3fa266c0;rport
From: "anonymous" <sip:5762@192.168.1.3>;tag=as64e4dcff
To: <sip:01701234567@192.168.1.3>
Contact: <sip:5762@192.168.1.2>
Call-ID: 5a216f271320e88b54e074946d0b7b83@192.168.1.3
CSeq: 103 INVITE
User-Agent: STARFACE PBX
Max-Forwards: 70
Authorization: Digest username="5762", realm="coM.sat-IPBasic", algorithm=MD5, uri="sip:01701234567@192.168.1.3", nonce="QkNiF91lyYXetTxnK6pjmxXI8B6SX", response="edc33eab8fa36cd9b4dad66ab262962f", opaque="", qop=auth, cnonce="7d3fa978", nc=00000001
Date: Fri, 30 Mar 2012 15:50:18 GMT
Allow: INVITE, ACK, CANCEL, OPTIONS, BYE, REFER, SUBSCRIBE, NOTIFY
Content-Type: application/sdp
Content-Length: 259
v=0
o=root 1982 1983 IN IP4 192.168.1.2
s=session
c=IN IP4 192.168.1.2
t=0 0
m=audio 16084 RTP/AVP 8 0 3 101
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:0 PCMU/8000
a=rtpmap:3 GSM/8000
a=rtpmap:101 telephone-event/8000
a=fmtp:101 0-16
a=silenceSupp:off - - - -
Display More
snom
Sent to udp:192.168.1.3:5060 at 31/3/2012 09:54:45:656 (704 bytes):
REGISTER sip:192.168.1.3 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.100:5060;branch=z9hG4bK-zq7mr03qf5t4;rport
From: "comsat" <sip:555@192.168.1.3>;tag=okxl7toc8m
To: "comsat" <sip:555@192.168.1.3>
Call-ID: 3c26c59d174d-uukatvv3biaq
CSeq: 335 REGISTER
Max-Forwards: 70
Contact: <sip:555@192.168.1.100:5060;line=pmcva650>;reg-id=1;q=1.0;+sip.instance="<urn:uuid:19a265ab-90d2-42b6-81ee-788b46d6d135>";audio;mobility="fixed";duplex="full";description="snom360";actor="principal";events="dialog";methods="INVITE,ACK,CANCEL,BYE,REFER,OPTIONS,NOTIFY,SUBSCRIBE,PRACK,MESSAGE,INFO"
User-Agent: snom360/7.3.30
Supported: gruu
Allow-Events: dialog
X-Real-IP: 192.168.1.100
Expires: 3600
Content-Length: 0
Received from udp:192.168.1.3:5060 at 31/3/2012 09:54:45:679 (464 bytes):
SIP/2.0 401 Unauthorized
From: "comsat"<sip:555@192.168.1.3>;tag=okxl7toc8m
To: "comsat"<sip:555@192.168.1.3>;tag=658518-bc01a8c0-13c4-4f76c64e-49f17b81-4f76c64e
Call-ID: 3c26c59d174d-uukatvv3biaq
CSeq: 335 REGISTER
WWW-Authenticate: Digest realm="coM.sat-IPBasic",nonce="cjiyCkULK1hGKOdsq2T3vK2zciyO4",stale=false,algorithm=MD5,qop="auth"
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.100:5060;rport=5060;branch=z9hG4bK-zq7mr03qf5t4
Supported: replaces
Content-Length: 0
Sent to udp:192.168.1.3:5060 at 31/3/2012 09:54:45:694 (923 bytes):
REGISTER sip:192.168.1.3 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.100:5060;branch=z9hG4bK-svldz7wqe21y;rport
From: "comsat" <sip:555@192.168.1.3>;tag=okxl7toc8m
To: "comsat" <sip:555@192.168.1.3>
Call-ID: 3c26c59d174d-uukatvv3biaq
CSeq: 336 REGISTER
Max-Forwards: 70
Contact: <sip:555@192.168.1.100:5060;line=pmcva650>;reg-id=1;q=1.0;+sip.instance="<urn:uuid:19a265ab-90d2-42b6-81ee-788b46d6d135>";audio;mobility="fixed";duplex="full";description="snom360";actor="principal";events="dialog";methods="INVITE,ACK,CANCEL,BYE,REFER,OPTIONS,NOTIFY,SUBSCRIBE,PRACK,MESSAGE,INFO"
User-Agent: snom360/7.3.30
Supported: gruu
Allow-Events: dialog
X-Real-IP: 192.168.1.100
Authorization: Digest username="555",realm="coM.sat-IPBasic",nonce="cjiyCkULK1hGKOdsq2T3vK2zciyO4",uri="sip:192.168.1.3",qop=auth,nc=00000001,cnonce="55a126f1",response="c9e41cd7c734fd8c11943a8b0c93dfd2",algorithm=MD5
Expires: 3600
Content-Length: 0
Received from udp:192.168.1.3:5060 at 31/3/2012 09:54:45:757 (648 bytes):
SIP/2.0 200 OK
From: "comsat"<sip:555@192.168.1.3>;tag=okxl7toc8m
To: "comsat"<sip:555@192.168.1.3>;tag=658668-bc01a8c0-13c4-4f76c64e-618d3fb7-4f76c64e
Call-ID: 3c26c59d174d-uukatvv3biaq
CSeq: 336 REGISTER
Contact: <sip:555@192.168.1.100:5060;line=pmcva650>;expires=300;q=1.0;reg-id=1;+sip.instance="<urn:uuid:19a265ab-90d2-42b6-81ee-788b46d6d135>";audio;mobility="fixed";duplex="full";description="snom360";actor="principal";events="dialog";methods="INVITE,ACK,CANCEL,BYE,REFER,OPTIONS,NOTIFY,SUBSCRIBE,PRACK,MESSAGE,INFO"
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.100:5060;rport=5060;branch=z9hG4bK-svldz7wqe21y
Supported: replaces
Content-Length: 0
Sent to udp:192.168.1.3:5060 at 31/3/2012 09:55:35:491 (1171 bytes):
INVITE sip:01701234567@192.168.1.3 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.100:5060;branch=z9hG4bK-kgbyoobljiok;rport
From: "comsat" <sip:555@192.168.1.3>;tag=td4cipmxsb
To: <sip:01701234567@192.168.1.3>
Call-ID: 3c26d0ef03e3-ur2ceao7w8g6
CSeq: 1 INVITE
Max-Forwards: 70
Contact: <sip:555@192.168.1.100:5060;line=pmcva650>;reg-id=1
P-Key-Flags: resolution="31x13", keys="4"
User-Agent: snom360/7.3.30
Accept: application/sdp
Allow: INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, OPTIONS, NOTIFY, SUBSCRIBE, PRACK, MESSAGE, INFO
Allow-Events: talk, hold, refer, call-info
Supported: timer, 100rel, replaces, from-change
Session-Expires: 3600;refresher=uas
Min-SE: 90
Content-Type: application/sdp
Content-Length: 454
v=0
o=root 958916778 958916778 IN IP4 192.168.1.100
s=call
c=IN IP4 192.168.1.100
t=0 0
m=audio 13254 RTP/AVP 0 8 9 99 3 18 4 101
a=crypto:1 AES_CM_128_HMAC_SHA1_32 inline:QXQ5JzlVCq3XtQTsrqShpZxL088xQ0EzTxDUn9Tm
a=rtpmap:0 pcmu/8000
a=rtpmap:8 pcma/8000
a=rtpmap:9 g722/8000
a=rtpmap:99 g726-32/8000
a=rtpmap:3 gsm/8000
a=rtpmap:18 g729/8000
a=rtpmap:4 g723/8000
a=rtpmap:101 telephone-event/8000
a=fmtp:101 0-16
a=ptime:20
a=sendrecv
Received from udp:192.168.1.3:5060 at 31/3/2012 09:55:35:618 (532 bytes):
SIP/2.0 401 Unauthorized
From: "comsat"<sip:555@192.168.1.3>;tag=td4cipmxsb
To: <sip:01701234567@192.168.1.3>;tag=658908-bc01a8c0-13c4-4f76c680-7a213a52-4f76c680
Call-ID: 3c26d0ef03e3-ur2ceao7w8g6
CSeq: 1 INVITE
WWW-Authenticate: Digest realm="coM.sat-IPBasic",nonce="3GKPKxZYbWS9u6BKejjDv3Lz8XRQq",stale=false,algorithm=MD5,qop="auth"
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.1.100:5060;rport=5060;branch=z9hG4bK-kgbyoobljiok
Supported: replaces
User-Agent: coM.sat-IPBasic
Allow: INVITE,BYE,ACK,CANCEL,REFER,NOTIFY
Content-Length: 0
Display More
Folgenden workaround habe ich aktuell um das Problem zu umgehen:
- die "unnötige" MSN in der Starface Leitungskonfiguration eintragen
- MSN keinem keinem Benutzer / Endgerät zugeordnet
- Abwurfplatz "keiner" in der Leitungskonfiguration
...das ist auch der Punkt warum es keine Lösung ist - den Abwurf hätte ich gerne wieder in Betrieb.
Hallo zusammen,
folgendes Szenario:
T-Com ISDN Mehrgeräteanschluß mit fünf MSN, am NTBA angeschlossen Starface und klassische Tk-Anlage für Telefax und DECT.
Bisher hat - so wie es sein sollte - die Starface Anrufe signalisiert die auf die drei MSN gingen die programmiert sind.
Aktuell ist es so, das die Starface Anrufe auf die zwei MSN die auf der klassischen Tk-Anlage eingerichtet sind auch annimmt und dann eine Ansage kommt: "Diesem Telefon ist kein Benutzer zugeordnet. Sie können nur interne und Notrufnummern erreichen."
Der Fehler besteht vermutlich seit Update auf 4.1.0.0 - bin mir nicht ganz sicher, da die klassische Anlage eigentlich nur abgehend und zu Testzwecken genutzt wird.
Lässt sich das Verhalten der Starface bei nichtkonfigurierten MSN irgendwo einstellen?
Grüße
Eric
-------- und noch das Callmanager Log
[2010-06-01 16:58:11,443] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager newChannelEventRsrvd: channel:Zap/2-1,callerid:<unknown>
[2010-06-01 16:58:14,600] INFO de.vertico.starface.pbx.SignManager state Event for channel: Zap/2-1 -> Ring
[2010-06-01 16:58:14,600] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager newStateEvent: channel:Zap/2-1,callerid:<unknown>,calleridName:CID withheld,state:Ring
[2010-06-01 16:58:14,600] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager Chan: Zap/2-1, Ring, -1, : (->), : (->), -1, false->d:, l:, -1,
[2010-06-01 16:58:14,600] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager --##-- Output of all Calls --##--
[2010-06-01 16:58:14,601] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager ----- originates -----
[2010-06-01 16:58:14,601] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager ----- redials -----
[2010-06-01 16:58:14,672] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager newCallerIdEvent: Zap/2-1, 0, anonymous, asterisk-3571-1275404291.51
[2010-06-01 16:58:14,677] INFO de.vertico.starface.pbx.SignManager state Event for channel: Zap/2-1 -> Up
[2010-06-01 16:58:14,677] INFO de.vertico.starface.pbx.SignManager Inhalt SignManagerMappings:
1. activeChannels:
-->Zap/2-1 acc: null
2. ringingChannels:
3. activeGroupCalls:
4. ringingGroupCalls:
5. CallManagerToldChannel2GroupId:
6. sideEffectedAccounts:
-------------------------
[2010-06-01 16:58:14,678] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager newStateEvent: channel:Zap/2-1,callerid:0,calleridName:anonymous,state:Up
[2010-06-01 16:58:14,678] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager Chan: Zap/2-1, Up, 1, : (->anonymous), anonymous: (->), -1, false->d:, l:, -1,
[2010-06-01 16:58:14,678] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager --##-- Output of all Calls --##--
[2010-06-01 16:58:14,678] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager ----callInfo: 0----anonymous----
Chan: Up, Zap/2-1, -1/-1, asterisk-3571-1275404291.51 <-> , -1, false
--------------------------------------------
[2010-06-01 16:58:14,678] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager ----- originates -----
[2010-06-01 16:58:14,678] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager ----- redials -----
[2010-06-01 16:58:16,770] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager handling hangup for chan: Chan: Zap/2-1, Up, 1, : (->anonymous), anonymous: (->), -1, false->d:, l:, -1,
[2010-06-01 16:58:16,772] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager --##-- Output of all Calls --##--
[2010-06-01 16:58:16,772] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager ----- originates -----
[2010-06-01 16:58:16,772] INFO de.vertico.starface.pbx.CallManager ----- redials -----
[2010-06-01 16:58:16,772] INFO de.vertico.starface.pbx.SignManager hangup Event for channel: Zap/2-1 -> remove from active
[2010-06-01 16:58:16,772] INFO de.vertico.starface.pbx.SignManager Inhalt SignManagerMappings:
1. activeChannels:
2. ringingChannels:
3. activeGroupCalls:
4. ringingGroupCalls:
5. CallManagerToldChannel2GroupId:
6. sideEffectedAccounts:
-------------------------
Danke, funktioniert - und pünktlich zum Wochenende
Hallo,
leider gibt es aktuell keine Möglichkeit ein Update Rückgängig zu machen.
...danke für die Antwort - also zukünftig zusätzlich zum Backup vor dem Update ein Image erstellen.
...tja ich hätte den gleichen Fehler zu bieten - dummerweise habe ich heute ein Update gemacht - ein kleiner Warn-Hinweis in der Update-Beschreibung hätte mir einiges an Fehlersucherei erspart
Gibt es eine Möglichkeit ein Update wieder rückgängig zu machen?
Danke erstmal für die prompte Antwort.
Kannst du genauere Infos zu deinem Szenario liefern?
Welche ISDN-Karten sind verbaut (intern sowie extern)?
nur eine - mit internem S0 meine ich den internen der vorgeschalteten PBX - und das ist eine AVM A1 die am T-Com Mehrgeräteanschluß auch wunderbar funktioniert.
QuoteLt deinem Logfile hast du versucht einen externen Call aufzubauen, was aber deinem Post nach funktioniert, richtig?
Ja abgehend funktioniert wunderbar - nur ankommend nicht.
Die MSN etc. der vogeschalteten Anlage ist auch korrekt - zur Not kann ich einen Trace von einem Argus ISDN Tester schicken
QuoteKannst du bitte die manuelle Leitungskonfiguration der externen Leitung (Tab 'Erweitert') hier posten?
Hier bitte - wurde von mir nicht verändert
[ISDN-incoming]
exten => _X.,1,Set(channelname=ISDN-incoming)
exten => _X.,2,Goto(incoming,${EXTEN},1)
exten => _+X.,1,Set(channelname=ISDN-incoming)
exten => _+X.,2,Goto(incoming,${EXTEN:1},1)
QuoteDer Call wird erst gar nicht akzeptiert, wahrscheinlich liegt es an der kurzen MSN...
War auch meine Vermutung - erwartet das Pattern _X. / _+X. minimal zwei Stellen?
Das ist mir als Anfänger momentan noch etwas zu hoch.
QuoteGenerell werden nur Calls auf den Abwurfplatz geroutet, die an eine im System konfigurierte aber nicht zugewiesene externe Rufnummer gehen.
Aha - gut zu wissen.
Grüße
Eric
Hallo zusammen,
ich habe versucht meine Starface Testinstallation als Unteranlage an einer bestehenden ISDN-PBX am internen S0 zu betreiben.
Abgehende Verbindungen über die S0-Schnittstelle funktionieren, ankommende Gespräche werden abgewiesen.
Soweit ich als Starface Anfänger das beurteilen kann ist die MSN zu kurz - unten ein Auszug von einer abgehenden und einer ankommenden Verbindung.
Fragen:
Wenn es an der einstelligen MSN liegt: Kann man einstellen das die einstelligen MSN akzeptiert werden?
Warum wird die Ankommende Verbindung nicht auf den Abwurfplatz geroutet (für mich eine unvollständige Wahl)?
Danke für die Hilfe
Eric
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]---Call from : (name) Max Muster (num) 3 (intern) 21 )
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (LANGUAGE()=de)
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CDR(userfield)=1503)
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]---New CallerID for Outgoing Call 3 )
-- AGI Script Executing Application: (setCallerPres) Options: (ALLOWED)
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CALLERID(all)=3)
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]---CallerID : 3 for call over line ISDN )
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]---Trying to place an outgoing call on line: ISDN )
-- AGI Script Executing Application: (ChanIsAvail) Options: (mISDN/g:G31)
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]--- AvailChan: mISDN/1-u12 )
-- AGI Script Executing Application: (set) Options: (AVAILCHAN="")
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CDR(accountcode)=1)
-- AGI Script Executing Application: (Dial) Options: (mISDN/1/821|45|wW)
-- Called 1/821
-- mISDN/1-u13 is proceeding passing it to SIP/Max-089289a0
-- mISDN/1-u13 is ringing
== Spawn extension (international, **2*821, 1) exited non-zero on 'SIP/Max-089289a0'
-- Executing AGI("SIP/Max-089339d0", "agi://localhost/initdial.agi") in new stack
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (__SFCLIDNUM=3)
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (__SFCLIDINTNUM=21)
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (__SFCLIDNAME=Max Muster)
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]---Call from : (name) Max Muster (num) 3 (intern) 21 )
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (LANGUAGE()=de)
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CDR(userfield)=1504)
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]---New CallerID for Outgoing Call 3 )
-- AGI Script Executing Application: (setCallerPres) Options: (ALLOWED)
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CALLERID(all)=3)
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]---CallerID : 3 for call over line ISDN )
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]---Trying to place an outgoing call on line: ISDN )
-- AGI Script Executing Application: (ChanIsAvail) Options: (mISDN/g:G31)
-- AGI Script Executing Application: (noop) Options: (---[info]--- AvailChan: mISDN/1-u14 )
-- AGI Script Executing Application: (set) Options: (AVAILCHAN="")
-- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CDR(accountcode)=1)
-- AGI Script Executing Application: (Dial) Options: (mISDN/1/821|45|wW)
-- Called 1/821
-- mISDN/1-u15 is proceeding passing it to SIP/Max-089339d0
-- mISDN/1-u15 is ringing
== Spawn extension (international, **2*821, 1) exited non-zero on 'SIP/Max-089339d0'
starface*CLI>
== Starting mISDN/1-1 at ISDN-incoming,3,1 failed so falling back to exten 's'
== Starting mISDN/1-1 at ISDN-incoming,s,1 still failed so falling back to context 'default'
-- Executing Hangup("mISDN/1-1", "") in new stack
== Spawn extension (default, s, 1) exited non-zero on 'mISDN/1-1'
-- Executing Hangup("mISDN/1-1", "") in new stack
== Spawn extension (default, h, 1) exited non-zero on 'mISDN/1-1'
starface*CLI>
Display More
Danke für den Tip mit der Gruppe - das mit dem Missbrauch leuchtet ein.
Das ist auch ein Punkt der mir momentan noch nicht ganz klar ist - jeder Benutzer kann relativ viel an der Anlage und Telefonen selbst konfigurieren was zu "Missbrauch" und Störungen führt - meiner Meinung nach fehlt eine Möglichkeit zur Einschränkung der Benutzer - dazu werde ich wenn ich etwas weiter in der Materie bin nochmal getrennt nachfragen.
Übrigens war die Gruppennummer bei den Benutzern nicht auswählbar - ich musste erst die ISDN Leitung komplett löschen und neu einrichten (evt. hätte auch das löschen aller Nummern gereicht?) danach tauchte die Nummer in der Auswahlliste auf.
Auslöser war das ich an dem Testsystem mehrfach die MSN des ext. ISDN geändert habe (durch einfaches überschreiben der Nummer in der Leitungskonfiguration) aufgefallen ist mir irgendwann das ich in der Rufnummernauswahl bei den Benutzern eine MSN hatte die an der Leitung nicht mehr programmiert war.
Hallo zusammen,
bin z.Zt. am testen einer Starface Installation und finde die Applikation bisher recht gelungen - auch wenn mir einige Funktionen gegenüber der klassischen PBX fehlen - dafür sind andere Möglichkeiten wieder äußerst elegant gelöst.
Mir stellt sich z.Zt. eine (Anfänger?)Frage zur gehende Rufnummerübermittlung:
Die abgehend übermittelte Rufnummer eines Benutzers lässt sich ja im Admin-Menu einstellen - zur Auswahl stehen dort jedoch nur "unterdrückt" oder die direkt dem Benutzer zugeordneten Rufnummern.
Ich würde jetzt gerne eine ext. ISDN Rufnummer übermitteln die ankommend einer Gruppe zugewiesen ist (Benutzer ist Mitglied) oder in anderen Fällen eine ganz "fremde" Nummer z.B. DuWa der Zentrale.
Geht das?
Hintergrund:
Eine Gruppe mehrerer Benutzer wird über eine Sammelnummer erreicht z.B. Vertriebsabteilung und der Angerufene soll auch diese Nummer sehen, die einzelnen Benutzer sind trotzdem über direkte Durchwahlen zu erreichen.
oder:
Chef / Sekretär - wenn der Chef abgehend telefoniert wird die Nummer des Sekretär angezeigt ankommend sind beide über getrennte Nummern zu erreichen.
Grüße
sd-tele.com
Hallo zusammen,
als Asterisk/Starface Newbie und alter Fernmelder bin ich der gleichen Meinung wie lerchr
da wir als anbieter davon aber nicht ausgehen koennen halte ich es fuer sehr unwahrscheinlich dass wir das so defaultmaessig ausliefern duerfen weil wir da mit in der haftung sind.
aber ueber dieses feature muss dann letzten endes die "rechtsabteilung" urteilen.
diese Aussage finde ich etwas "uninformiert" über klassische Tk-Technik.
Eine Zentrale hat relativ weitgehende Berechtigungen und jede professionelle Tk-Anlage hat die Möglichkeit eine Zentrale einzurichten - insofern halte ich hier die Aussage "Hersteller in Haftung" für unsinnig.
Beispiel:
Mitarbeiter A telefoniert intern mit Mitarbeiter B - ein wichtiges Externgespräch für A wird von der Zentrale angenommen und soll verbunden werden.
Die Zentrale sieht auf ihrem Besetztlampenfeld den Status der Nst. von Mitarbeiter A und entscheidet der ext. Anruf hat Priorität gegenüber dem "Kaffeekränzchen" - schaltet sich auf die interne Verbindung auf und kündigt das externe Gespräch an und verbindet es anschliesend zu Mitarbeiter A.
Sehr beliebte Funktion bei allen Zentralen von mittleren bis großen Anlagen.
Mfg
sd-tele.com