Ich hätte diese Wunsch auch, an den Tagen, an denen vielleicht nicht genug Kapazitäten vorhanden sind. Der Anrufer soll dann ein ganz normales belegt erhalten oder beispielsweise auf dem AB landen.
Posts by Patrick.Fischer
-
-
Kannst iQueue auch so nutzen, dass der Anrufer gar nicht mitbekommt, dass es eine Warteschlange ist. Ohne Ansage und ohne Musik etc.
-
Guten Tag,
wie kann ich z.B. in der Rufliste die überflüssigen Spalten ausblenden ("Angenommen von", "Kommentar", den Avatar, ...) ?
Danke für jeden Tipp!
Gruß
Anna
Aktuell "noch" gar nicht. Anastasia Raevski
-
Ich fände es cool, wenn ich pro Arbeitsgerät ein Telefon einstellen könnte. Bin ich am Mac, dann soll der Mac das Gerät sein. Bin ich am Windows PC angemeldet, dann der Windows PC ... das wäre Komfort
-
Folgende Probleme treten bei uns i.v.m. mit der Starface Cloud auf
- Starface App reagiert trotz Anmeldung nicht und signalisiert keinen Anruf
- Anrufe vom D1 Netz der Telekom (eingehend/ausgehend) nicht möglich -> nur Rauschen und inkonsistentes Verhalten der App (Vodafone Netz komplett fehlerfrei)
- Starface App schaltet selbstständig Vibrations-Modus in den System-Einstellungen an, obwohl vom Kunden nicht gewünscht
- Sprachqualität trotz guter WLAN und Internetverbindung immer wieder schlecht
- Rufnummer des Anrufers wird gelegentlich nicht angezeigt
- Bluetooth Headset das mit der Telefon App funktioniert, ist mit der Starface App nicht nutzbar
- manchmal können Telefonate über den grünen Hörer nicht angenommen werden sondern nur über die Lautsprecher-Taste
Es betrifft nur nicht ein Gerät sondern min. 5 Geräte.
Problem: der Kunde hat sich für Starface entschieden wegen der App, damit die Mitarbeiter im homeoffice das Smartphone als Endgerät nutzen können. Leider ist die App dafür scheinbar völlig unbrauchbar!
Viele GrüßeChristopher von IT4Network
Glücklicherweise haben wir Deine Probleme nicht. Ich nutze iOS, die Kollegen Android. Ich weiß, dass wenn die Berechtigungen im Android fehlen die App im Hintergrund dann irgendwie komplett deaktiviert wird. Wir nutzen die aktuelle V8 in der Cloud.
Das hier kennst Du sicherlich, oder?
-
Da gibt es schon einige Beiträge hier. Schau einfach mal. Das Thema wurde oft behandelt.
Zum Beispiel hier: Gruppenanruf wird angenommen und bei allen anderen Mitgliedern als verpasst eingetragen
-
-
-
-
habe das Phänomen, installiert > startet nicht, passiert einfach nichts (Parallels Mit windows 11 arm64)
Ja, genau. Die STARFACE App geht nicht. Du hast aber geschrieben, das Parallels nicht geht. Dann habe ich das missverstanden.
-
Hallo fhit
das Fehlverhalten konnte anhand der angegebenen Informationen nicht reproduziert werden.
Zur Nachstellung wurde ein iPhone 11 mit der STARFACE App für iOS-Version 8.0.1.3 (Beta) und das aktuelle SF Server Release 8.0.0.11 verwendet.
Die Audioübertragung ist einwandfrei und ohne Verzug bereits beim ersten Abnehmen. Anrufer hört auch umgehend ein Freizeichen.auch von unserer Seite, empfehlen wir die Beta
Grüße
Also ich habe das gleiche Problem mit meinem iPhone 14 Pro. Erster Anruf geht nicht, der zweite geht dann. Ist mir erst vorhin wieder passiert.
-
Hat jemand schon eine Lösung ?
Parallels mit Windows lässt sich auf dem Mac M1 + M2 auch nicht betreibenParallels 18 läuft ganz normal bei mir.
-
Hallo!
Hat jemand eine Idee, wie ich die STARFACE App V8 für Windows unter Parallels 18 auf meinem Mac mit M1 Pro zum laufen bekommen könnte?
Inzwischen bekomme ich die App irgendwie installiert. Aber sie startet dann nicht. Hab es mit der .exe probiert und dann mit der MSI. Irgendwie ging es dann. Die App ist zumindest installiert. Aber startet eben nicht.
Grüße
Patrick Fischer
-
Gibt es ThinClients, die keine USB-Schnittstelle für ein Headset haben?
Wenn man Softphone auf dem Terminalserver einsetzen möchte und die Echtzeitfähigkeit im konkreten Kundenprojekt geprüft hat, kann man sich an folgende Anleitung halten: https://support.estos.de/de/pr…mote-desktop-services-rds
STARFACE-seitig werden UCC-Premium und Terminalserver-Lizenzen benötigt. Das Headset wird per USB am ThinClient angeschlossen und per RemoteAudio/RemoteFX weitergeleitet.
Nein, ich denke USB wird vorhanden. Müssten Rangee Clients sein.Ich dachte eben, dass es Probleme geben könnte, das Headset bzw. die Audio Einstellungen in den TS zu übertragen.
Welche Einschränkungen gibt es bei dieser Konstellation?
Hast Du das beim Kunden am laufen? Klappt das zuverlässig?
"- Das Firmengebäude ist groß, weshalb es wohl DECT Verstärker gibt, damit die Headsets im Büro und auch in der Fertigung funktionieren."
Bedeutet die Leute laufen dann mit den Geräten durch die Gegend? Wieso nicht gleich eine Gigaset Multizelle? Wir haben z.B. überall R700H Pro. Da kann man dann entweder per BT oder Kabel ein Headset anschließen und - Abdeckung vorausgesetzt - man kann da überall mit hin. Schon hat man den Terminalserver-Kram vom Tisch. Gerade sich das RemoteFX für diese banale Sache "Gespräche annehmen" anzutun (nur dafür ist die USB-Umleitung nötig) ist eigentlich "overkill" und dann kommen Befindlichkeiten hinzu wenn die Audioqualität des Remoteaudios nicht passt oder laggt - aber da haben andere hier bestimmt andere Erfahrungswerte. Den UCC kann man dann mit den restlichen Funktionen trotzdem im TS laufen lassen.
Super, sehr interessanter Blickpunkt, danke Dir! Also quasi statt der Tischtelefone eine Multizelle mit Handteilen nehmen. Darauf achten, dass es ein Handteil mit BT ist und daran dann das Headset per BT anbinden. Der Mitarbeiter nimmt dann quasi immer das Handteil und das Headset mit. Bisher hatte der Kunde sich mit seinem Headset frei bewegen können. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Vorteile bei Deine Konstellation sind, dass ich mir keine Gedanken um die DECT-Abdeckung machen muss. Denn das wird ausgeleuchtet und die Multizelle übernimmt den Rest, so dass sich die Handteile immer selbständig einbuchen und weitergereicht werden. Hast Du das so im Einsatz und hast Erfahrungswerte dazu?
-
Hallo,
ich habe schon ein wenig im Forum gelesen, möchte aber trotzdem ganz sicher gehen und frage deswegen noch einmal.
Kunde hat folgendes Szenario:
- Windows Terminalserver
- ThinClients (keine PCs, kein Windows etc.)
- Es soll mit Headset telefoniert werden
- Das Firmengebäude ist groß, weshalb es wohl DECT Verstärker gibt, damit die Headsets im Büro und auch in der Fertigung funktionieren.
Variante 1
Mit Tischtelefon
Das Headset wird ans Tischtelefon angebunden. STARFACE App im TS installieren und Anrufe sehen etc. Das Annehmen und Wählen sollte vom TS aus gehen.
Variante 2
Nur mit dem Softphone
Hier soll also kein Telefon genutzt werden. Das Headset kann auch nicht an den ThinClient angeschlossen werden. Es soll also ein DECT Headset sein, welches direkt an die STARFACE Cloud angeschlossen werden "muss".
Die Softphone Funktionalitäten sollen im Terminalserver zur Verfügung stehen. Wählen, Annehmen, Telefonieren etc.
In diesem Artikel hier habe ich etwas gefunden: Abheben am Terminal Server
Hier https://knowledge.starface.de/…ge.action?pageId=46567613 steht dann noch, dass bei der Nutzung am Terminalserver das Annehmen über die Tasten am Headset nicht möglich ist.
Jetzt brauche ich bitte Eure Hilfe. Das Vorhaben bzw. dieses Kundenszenario ist mit STARFACE also nicht lösbar? Terminalserver + ThinClient + Softphone + Headset geht mit STARFACE nicht?
Wie auch schon von anderen angeregt, würde ich mir hier einen klar und leicht verständlichen Wiki Artikel von STARFACE wünschen. Anastasia Raevski
-
Firewall Einstellungen sind überprüft? Vor allem die Ports 5060 und 5061 und vor allem TCP und UDP?
In der Firewallregel darauf geachtet, dass es statt einem ACCEPT ein STATELESS ist?
-
Wieso macht das Modcall nicht das was du gerne hättest? Was fehlt da? Weil du willst dass dein Kollege dich hört nur der externe nicht? Weil ihr nicht nebeneinander sitzt?
Mit diesem kostenpflichtigen Modul können die Gespräche einer bestimmten Benutzergruppe durch Moderatoren mitgehört und auch aufgezeichnet werden. Um ein aktives Gespräch eines Benutzers der Gruppe mitzuhören, muss einer der Moderatoren die Rufnummer der Modulkonfiguration anwählen und die interne Rufnummer des Zielbenutzers eingeben (siehe auch Rufnummern für einen Benutzer konfigurieren). Die Eingabe der Rufnummer des Zielbenutzers wird dabei mit Raute-Taste (#) bestätigt.
Ich will spontan in das Gespräch rein und mitsprechen können. Laut Beschreibung ist das Modul nur fürs zuhören.
Und bei der anderen Variante ins Gespräch rein und vom externen nicht gehört werden. Nur vom internen Teilnehmer.
Zu Variante 2: Ihr hattet doch auch Jabra Headsets? Unser Kundenservice schult mit dessen Funktion sekundäre Headsets anzumelden die neuen Mitarbeiter.
Danke, die Funktion kannte ich noch nicht. Ging mir in dem Beispiel auch um einen Kunden.
-
Hallo,
Variante 1
ich sehe, das Kollege A mit Teilnehmer B spricht. Nun würde ich mich gerne einklinken können. Also quasi eine Konferenz starten.
Variante 2
Zu Schulungszwecken und zur Unterstützung meines neuen Kollegen möchte ich mich gerne in das Gespräch einschalten, aber so, dass der Teilnehmer mich nicht hört. Also nur mein Kollege. So könnte ich diesem Anweisungen für die Gesprächsführung geben.
Geht so etwas und wenn ja, wie? Das Modul Modcall macht nicht das, was ich gerne hätte.
Beste Grüße
Patrick
-
Das kannst du so leider nicht umsetzen, denn das Modul an sich ist ja immer aktiv, auch wenn die Zeit in Modul gerade nicht greift.
Das mit den Tasten ist immer so das aktiviert mit "rot" signalisiert wird. Da manche Telefone nicht rot/grün haben sondern rot/aus um den Zustand anzuzeigen. Kann man bestimmt per File Explorer in der Config ändern aber ich weiß nicht wie.
Die Taste sollte für den Nutzer eher so funktionieren das er nur aktiv eingreift wenn er das Modul mal inaktiv haben möchte, zum Beispiel nach Dienstschluss noch einen Anruf erwartet.
Ja genau, Andi. Ab 9 Uhr ist der AB aus. Kunde hat aber schon ab 8:30 Uhr einen Termin und möchte den AB ausschalten.
Danke für die Erklärung mit der Farbe. War mir so nicht bewusst, dass Telefone beispielsweise nur rot = aktiv oder gar nicht leuchten = inaktiv haben.
-
Ich kann jetzt nur für Zweiteres sprechen, aber das Modul heißt ja "Zeitgesteuerte Umleitung", also zu einer Zeit X ist eine Umleitung auf Y aktiv. Damit es überhaupt reagieren kann und prüfen kann ob man in der Umleitungszeit X ist, muss es selbst immer aktiv sein. Ist es aus, wird nie auf Y umgeleitet.
Klar, rein technisch verstehe ich es. Meine Beschreibung ist nur die Sicht eines Anwenders.