Posts by telegraph

    Hallo,


    ich würde gerne wissen, wie ich mit dem Modulkonfigurator eine Funktion schreiben könnte, die bei aktivierung (über Modulrufnummer oder Tastenaktivierung) den Starface-User prüft und dann sich das bestehenden Gespräch mit einklinkt um die Funktion ** für den Starface-User auszulösen.


    Hintergund ist ich habe ein DECT-Headset welches an einem Gigaset N510 IP angeschlossen ist und ein Openstage 15 einen Benutzer zugewiesen. Es gibt Situation wo der Benutzer das Gespräch über Headset annimmt und dann weiterleiten möchte, allerdings gerade keinen möglichkeit hat den Call-Manager zu starten.


    MfG


    Stephan

    Hallo Gurke,


    die Gigaset N510 Basisstation wird über die Telefonsuche im allgemeinen nicht gefunden. Die Basisstation sendet den Autoprovisionierungsrequest auch nur während das Bootvorgangs.


    mach mal folgendes:


    1. Basisstation auf Werkseinstellung setzen
    2. Basisstation booten lassen
    3. Mobilteil über den bleuen Knopf an der Basisstation anmelden
    4. Feste IP-Adresse über das Mobilteil eintragen (im gleichen Netz wie die Telefonanlage)
    5. Sicherstellen dass Autoprovisionierung der Starface aktieviert ust und keine MAC-Filterung aktiviert ist
    6. Basisistation neu booten (kurz Stromlos machen)
    7. Nun sollte die Basisstation in der Starface als Telefon auftauchen.


    MfG


    Stephan Eggert

    Hallo,


    ich habe gerade das gleiche Problem, und ein ähliches Problem.


    Wenn ich versuche aus MS Word 2010 den Starface Faxdrucker zu benutzen kommt die Meldung:


    [2011-12-15 12:24:01,311] ERROR de.vertico.starface.pbx.call.FaxHandler FaxFile could not be converted to faxable Tiff


    Aber wenn ich versuche ein Tiff-File aus Paint heraus zu über den Faxdrucker zu senden, kommt eine Verbindung zum Faxgerät zwar zustande, aber es bricht nach ca. 7 bis 15 Sekunden ab. Es erscheint dann das Ergebnis: Fehler beim Senden (E002) auf dem Faxprotokoll.


    Bei eingehenden Faxen gibt es keine Probleme. Wir haben die Starface über Sip-Ämter angeschlossen und ich habe zu mehreren verschiedenen Faxgeräten probiert, die an ISDN Anschlüssen (hinter Telefonanlagen) angebunden waren.


    Unsere Starface ist jetzt auf Version 5.0.0.10 und ich verwendete den Starface Windows Client 2.0.5


    Ich habe im Forum schon mal etwas von einem 15sec Timer gelesen, finde aber den Foreneintrag nicht mehr.


    MfG


    Stephan Eggert

    Hallo Daniel,


    das mit der Autoprovisionierung verstehst du wohl etwas falsch. Der Haken Autoprovisionierung bewirkt, dass die Telefone ohne dein zutun automatisch während des startvorgangs bei der Starface eingerichtet werden. Die Telefonsuche hat nichts mit diesem Haken zu tun und ist auch keine Autoprovisionierung, sondern nur eine stark erleichterte manuelle Einrichtung.


    die N510 Basisstation sendet (wie alle Telefone) nur einen Autoprovisionierungsrequest wenn diese neugestartet wird und eine IP Adresse (DHCP oder statisch) bekommen hat. Über die Suche wirde diese nicht gefunden. Ziehe am besten mal kurz den Stecker aus der Basisstation.


    Beim Polycom ist etwas zu beachten, bevor diese Autoprovisioniert werden kann, ansonsten gibt es Probleme beim betrieb. Näheres erfährst du in der Starface-Wiki.


    MfG


    Stephan

    Hallo Starface Crew,


    ich habe letzte Woche einen Umzug einer Firma begleitet die eine Starface Pro im einsatz hat. Die Starface Pro Hardware ist mittels der von euch vertreiben 19 Zoll Halterung in einem EDV Schrank eingebaut. Im neuem Standort hatte ich plötzlich das Problem, dass die Starface sich zwei mal plötzlich alleine Heruntergefahren hat. Beim Zweiten mal habe ich dann gemerkt, dass die Starface sehr warm geworden war und sich eventuell deswegen abgeschaltet hatte. Der 18 HE Schrank war folgendermaßen aufgebaut, oben angefangen: 1HE Patchfeld Netz, 1HE Rangierblende, 1HE Patchfeld Netz, 1HE Switch, 1HE Rangierblende, 1HE Switch, 1HE Leer, 3 HE Starface Pro, 6 HE Leer. auf der vorletzten HE des Schrankes war noch 3 NTBA´s, 2 Splitter, 1 DSL Modem/Router und eine Firewall auf einen Einlegeboden gestellt. An der letzten HE hängt die Steckdosenleiste und die Netzteile liegen auf dem boden.
    Da die Starface eigentlich genug Luft oden und unten hatte habe ich die Starface nach dem zweiten Ausschalten geöffnet um zu sehen ob der Lüfter überhaupt läuft. Es war zwar ein Lüfter vorhanden, aber dieser war nicht angeschlossen. Ist der Lüfter generell bei der Starface Pro nicht angeschlossen? Ich habe da bisher nicht darauf geachtet. Zudem habe ich erkannt, das die Platzierung des Lüfters sehr ungünstig ist (linksseitig nahe der Frontblende), da der Lüfter zu 60 Prozent von der 19" Halterung verdeckt ist. Ich habe den Lüfter jetzt dort weggenommen und den am Deckel etwas über der CPU mit kleinen Spaxschrauben so befestigt, dass der die Wärme aus dem Gehäuse noch oben hin wegbläst, da ich sonst keine Möglichkeit hatte ihn sinnvoll zur Seite hin auszurichten. Kann man eventuell das Desing der 19" Halterung überarbeiten, sodass der Lüfter an seinem vorgesehenden Platz nicht verdeckt wird?


    MfG


    Stephan Eggert

    Hallo Starface Crew,


    vielleicht ist dieser Fehler schon bekannt, wollte aber dennoch mal darauf aufmerksam machen.


    Starface Release 4.6.7.0 (auch bei Release 4.6.5.1)


    Linksys PAP2T Release 5.1.6 (empfolene Version laut Wiki)


    Wird eine Autoprovisionierung des Linksys über die Starface gemacht und auf dem Linksys eine statische IP Adresse vergeben wurde, werden die IP Adresse und alle anderen IP Einstellungen gelöscht. Dabei wird aber die DHCP Einstellung auf statischer IP belassen, sodass der Linksys nun keine IP Adresse mehr hat und daher nicht mehr erreichbar ist.
    Ist auf dem Linksys die IP Adresse mittels DHCP eingestellt und man nun eine Autoprovisionierung versucht, ändern sich die Einstellungen dann nicht und der Linksys bleibt erreichbar.
    Vorübergehend umgehen kann man das Problem mit der statischen IP, wenn man nach der Autoprovisionierung ein anloges Telefon an dem FXO Port des Linksys anschließt, den Hörer abnimmt, dann mit **** (4 mal Stern drücken) ins Voicemenü einwählt. Nun die IP Adresse mit der Funktion 111# im Format 192*168*0*123# eingibt und dann mit drücken der 1 abspeichert. Danach wird die Subnetzmaske mit der Funktion 121# im Format 255*255*255*0# neu eingegeben und wieder mit 1 abgespeichert. Nun kann man wieder Auflegen und dem Linksys über die Weboberfläche des Linksys die restlichen IP Einstellungen neu vergeben.
    Soll der Linksys weiterhin mit der statischen IP Adresse betrieben werden muss in der Starface in den Telefoneinstellungen des Linksys das Häkchen "Telefoneinstellungen überschreiben" herausgenommen werden, da beim Linksys sonst beim nächsten Autoprovisionieren wieder die IP Adressen gelöscht werden.


    Eventuell kann sich die Entwicklung das Problem bei Gelegenheit ja noch mal annehmen.


    MfG


    Stephan Eggert

    Heute habe ich festgestellt, dass die Clip vom Anrufer (intern, extern habe ich nicht getestet) auf 00 gesetzt wird, wenn man denn Anruf per Tastendruck zu einen anderen Telefon weiterleitet. Ich verwende zu Testzwecken die Starface Free (VMWare) Version 4.6.5.1 Build 30.03.2011 und habe es mit Snom-Endgeräten sowie Tiptel-Endgeräten (jeweils aktuelle Firmware) probiert. Auf den Snom Endgeräten kann man ankommende Gespräche mit dem Tastentyp "Direktwahl" weiterleiten ohne anzunehmen und bei Tiptel (Yealink) Endgeräten mit dem Tastentyp "Weiterleiten". In beiden Fällen hatte ich den selben Effekt, das Wenn "TelA 10" bei "TelB 11" anruft und "TelB 11" während der Rufphase per Taste zu "TelC 12" weiterleitet, nun im Display bei "TelC 12" als kommender Ruf "TelA 00" angezeigt wird. Herausgefunden habe ich es, da ich mir ein Modul gebaut habe, welches anhand der Anrufer CLIP festlegt was es zu tun hat. Ich kann das Modul zwar auch nach dem Namen filtern lassen, aber eleganter fände ich es nach der rufenden CLIP.


    Da dieser Fehler wohl Endgeräte-unabhängig ist vermutte ich, dass das von der Starface kommen könnte.


    MfG


    Stephan Eggert