Posts by dessi78

    Nach vielem hin und her, habe ich es jetzt soweit hinbekommen, dass die STARFACE offenbar die Leitung registriert und benutzen kann. Der Leitungsstatus wird allerdings nicht korrekt angezeigt (bleibt also weiterhin rot) und bei jeder Änderung an einer Leitungskonfiguration werden die manuellen Einstellungen wieder zerstört.


    Damit sich die Leitung richtig anmelden kann wird ein register ausgeführt. Das Format ist: register=>user[:secret[:authuser]]@host[:port][/contact]


    Die in [] angegebenen Parameter stellen optionale Angaben dar, werden in unserem speziellen Fall aber verwendet.


    Im Falle von DeutschlandLAN sieht das dann so aus
    register=><telefonnummer>:<passwort>:<telefonnummer>@<firmenkennung>.tel.deutschland-lan.de@<firmenkennung>.tel.deutschland-lan.de/<rufnummer> ;reg


    <telefonnummer> ist wieder +49zzzzzzzzzzzzz
    <rufnummer> ist die Telefonnummer ohne +49 und ohne Vorwahl
    <passwort> und <firmenkennung> wie vor


    [<telefonnummer>]
    type=peer
    username=<telefonnummer>
    secret=<secret>
    context=leitung1-incoming
    host=<firmenkennung>.tel.deutschland-lan.de
    dtmfmode=rfc2833
    canreinvite=no
    nat=no
    allow=alaw
    allow=ulaw
    insecure=port,invite
    port=5060
    qualify=yes
    phonenumbertype=rfc3325
    formatoutgoing=PLUSCOUNTRYAREACODE
    rtpkeepalive=1
    formatincoming=PLUSCOUNTRYAREACODE
    outboundproxy=tel.pbx.deutschland-lan.de
    maxexpiry=600
    defaultexpiry=400
    minexpiry=60


    [<telefonnummer>_obproxy]
    type=peer
    context=leitung1-incoming
    dtmfmode=rfc2833
    canreinvite=no
    allow=alaw
    allow=ulaw
    insecure=port,invite
    qualify=yes
    rtpkeepalive=1
    host=tel.pbx.deutschland-lan.de


    Folgende Fragen ergeben sich nun:


    - Wie schaffe ich, dass die STARFACE die register Zeile richtig in die /etc/asterisk/sip.conf schreibt?
    - Wie schaffe ich, dass die STARFACE die Konfigurations-Sektionen richtig in die /etc/asterisk/sip.conf schreibt?
    - Wie schaffe ich, dass der Leitungsstatus richtig angezeigt wird?

    Ich möchte die STARFACE an DeutschlandLAN benutzen. Leider gibt es keine Dokumentation wie ich das bewerkstelligen kann.


    Die Telefone (SNOM870) werden über das Webinterface manuell konfiguriert und verbinden sich dann auf die jeweilige SIP-Leitung.


    Die Einstellungen im Telefon sind wie folgt (die Felder mit den eckigen Klammern müssen natürlich mit den korrekten Werten ersetzt werden):


    Nutzerkennung: +49<telefonnummer>
    Passwort: <passwort>
    Registrar: <firmenkennung>.tel.deutschland-lan.de
    Outbound Proxy: sip:tel.pbx.deutschland-lan.de:5060;transport=tcp
    Authorisierungsname: +49<telefonnummer>@<firmenkennung>.tel.deutschland-lan.de


    Ich habe in der STARFACE die Felder wie folgt ausgefüllt:
    Neuer Provider DLAN
    type: friend
    dtmfmode: rfc2833
    auth mode: username/password
    auth: md5
    nat: no
    allow: alaw,ulaw
    insecure: very
    port: 5060
    fromdomain: <firmenkennung>.tel.deutschland-lan.de
    fromuser: ???????
    host: <firmenkennung>.tel.deutschland-lan.de
    qualify: yes
    rest standard


    Den Outbound-Proxy kann ich nicht direkt setzen oder?


    Dann als Leitungs-Provider DLAN ausgewählt:
    Authentifizierung: ja
    Benutzername: +49<telefonnummer>
    Passwort: <passwort>


    Was muss ich jetzt noch tun?


    Auf der Suche nach einer Lösung bin auf einen Beitrag gestoßen, dass bestimmte Header nicht gesetzt werden dürfen. Für die PBX Gemeinschaft hat jemand sogar einen Patch veröffentlicht, damit diese kompatibel wird.
    http://groups.google.com/group…ad/474e6259f5db28ef?pli=1


    Leider hilft mir dieser Beitrag nicht wirklich weiter.


    Hat jemand eine Idee? Die Leitung registriert sich einfach nicht.

    Hallo,


    ich habe folgende Konstellation.


    Der STARFACE-Server steht hinter einem NAT mit korrekt eingerichtetem Port-Forwarding.


    Das GIGASET ist in einem Home-Office ebenfalls hinter einem NAT Router.


    Das GIGASET hat sich über die manuell eingerichtete Server URL bei der STARFACE registriert.


    Es erhält jetzt leider immer wieder die private IP-Adresse der STARFACE und nicht die öffentliche IP-Adresse, so wie man es erwarten würde.
    Somit sind SIP-Server, Zeit-Server etc. falsch, wenn das Telefon eine neue Konfiguration von der STARFACE erhält.


    Was muss ich richtig machen, damit es funktioniert?


    Beim Server ist übrigens in den Netzwerkeinstellungen der Haken bei NAT gesetzt und die korrekte öffentliche IP-Adresse eingetragen.


    Freue mich auf Unterstützung
    Frank

    Das ist natürlich sehr unschön, da es so keine Möglichkeit zur Feststellung der eingespielten aktiven Modulversion gibt. Im Falle einer Supportanfrage muss ich jetzt also ständig nachprüfen, ob mein Kunde auch die aktuellen Modulversionen alle eingespielt hat.


    Ich finde, dass sollte Starface dringend überarbeiten!

    Hallo,


    ich habe ein Modul entwickelt, dass per Passwort geschützt an einen Kollegen ging. Dieser hat es eingespielt. Nach einer Weile haben wir einen Bug im Modul festgestellt und eine neue Version rausgeschickt. Diese hat der Kollege zwar eingespielt, dennoch blieb das Problem.


    Nach einigem hin und her haben wir festgestellt, dass das Modul nicht aktualisiert wurde. Leider konnte der Kollege das nicht in der Oberfläche sehen, da das Modul geschützt ist und die Versionsnummer nur bei ungeschütztem Modul oder nach Eingabe des Passwortes angezeigt wird. Gibt es eine andere Stelle, an der man die Modulversion sehen kann?


    Was mache ich eigentlich, wenn ich das Modulpasswort vergessen habe?


    Gruß, Frank

    Hallo,


    ich habe ein Modul, das per Timer gestartet wird. Die Angaben hierzu sind in der Modulkonfiguration. Es soll verhindert werden, dass das Modul bei langer Laufzeit mehrfach gestartet wird. Wie mache ich das?


    Eine Idee dazu war das setzen einer Semaphore per Key-Value-Eintrag. Nun kann es aber passieren, dass die Starface neu gestartet wird oder eine andere Problematik den sauberen Abschluss des Moduls verhindert. Folge, die Semaphore bleibt gesetzt und das Modul startet nicht mehr. Was kann ich hier tun?


    Ich habe eine weitere Timer-Konfiguration eingebaut, die die Semaphore zurücksetzt. Der Timer darf dann nur als Einmal/Once laufen, sonst würde die normale Funktion wieder gestört. Gibt es noch einen anderen Weg? Kann eine solche Semaphore ggf. bei Neustart des System zurückgesetzt werden?


    Gibt es eine Laufzeitbegrenzung für Module? Ich hatte versehentlich eine Endlosschleife und das Modul lief und lief und lief ...


    Viele Grüße,
    Frank

    Hallo,


    ich schreibe ein Modul, welches per Timer angestoßen wird (das kann man ja bequem in den Konfigurationsoptionen festlegen). Nun kann es passieren, dass das Modul unter Umständen lange läuft. Was passiert nun, wenn das Modul noch läuft, aber das eingestellte Intervall schon wieder vorüber ist. Wird das Modul dann ein zweites Mal gestartet oder gibt es einen Starface-Internen Mechanismus, der das verhindert?


    Wenn ich jetzt ein DB-Semaphore setze um zu verhindern, dass das Modul mehrfach parallel gestartet wird ob wohl es noch läuft und die Anlage stürtzt ab oder wird einfach abgeschaltet etc., bleibt die DB-Semaphore ja gesetzt. Wie kann ich dann beim Neustart des Systems die Semaphore wieder löschen?


    Gibt es eine Laufzeitbegrenzung für Module? Hatte hier aus versehen eine Endlosschleife programmiert und das System hing.


    Viele Grüße,
    Frank

    Hallo Philipp,


    vielen Dank für die Info. Ich frage trotzdem nochmal etwas konkreter Nach.


    Angenommen ich habe die Nummer 01234/222222-[0-9] zugeteilt bekommen.
    An meine Kunden gebe ich die Nummer 01234/222222-12345 heraus. Landet dann der Anruf bei Teilnehmer 12345?


    Ich möchte ein Fax betreiben, dass für verschiedene Durchwahlen die Anrufe annimmt.
    Kann ich einen Nutzer einrichten, der auf 01234/222222-1 die Faxe annimmt und ich dennoch die komplette Rufnummer also 01234/222222-12345 zur Zuordnung des Faxes an einen internen Nutzer verwenden kann? Könnte ich mir so ersparen für jeden Teilnehmer eine extra Fax Lizenz zu kaufen?


    Vielen Dank,
    Frank

    Die Bundesnetzagentur vergibt im Regelfall bei einem Anlagenanschluss nur einen Rufnummernblock mit Durchwahl 0-9. Ich habe gelesen, dass Starface angeblich die Funktion Nachwahl unterstützten soll. Allerdings konnte ich hierzu keine konkreten Informationen finden.


    Mich interessiert nun, wie funktioniert das Ganze technisch?


    Wie richtige ich die Funktion in Starface ein?


    Kann ich bei Nutzung der Nachwahl-Funktion noch immer in der Anrufliste feststellen, welche Zielrufnummer gewählt wurde?


    Welche offensichtlichen Nachteile hat die Nachwahl-Funktion?


    Ich freue mich auf Feedback
    Frank