Posts by c.baldauf

    Nein das Passwort wurde einfach angelegt (mit Namen und Zahlen), da es auch eine vermutung war zwecks den Sonderzeichen. Passwort war auch ein anderes wie davor.


    Dann würde ich daraus schliessen, dass Starface alles richtig übergibt. Die Fehlermeldung besagt eindeutig, dass irgend etwas an der Anmeldeinformation nicht stimmt. Da es bei allen anderen funktioniert, wird dies auch zutreffen. Ich gehe daher davon aus, dass man den Fehler nur bei Vergleich der tatsächlichen Anmeldedaten findet. Wohl ein Fall für das Ausschlussverfahren.

    Hallo,
    Das Merkwürdige ist, dass es nur bei diesem Benutzer zum Fehler kommt. Es wurde im AD auch der Benutzer gelöscht und neu angelegt, ohne Erfolg.


    MfG Patrick


    Habt Ihr den Benutzer erneut mit dem gleichen Passwort angelegt? War zwar in einem anderen Zusammenhang, aber Starface hatte schon einmal ein Problem mit der Umsetzung bestimmter Zeichen (erinnerlich war es ein "+"). Dieses wurden als html code übergeben.


    Wäre das diesmal wieder der Fall, dann würde sich erklären, warum auch eine Neuanlage mit dem selben Passwort zum Fehler "invalid credentials" führt.


    Insofern würde ich das Passwort den Nutzers ändern auf eines das bei einem anderen Benutzer funktioniert oder zumindest Sonderzeichen wie "+" oder "!" daraus entfernen.

    Interessanter Ansatz, wie fängst Du die Anrufer ohne Rufnummer in der zeitgesteuerten Umleitung ab?


    Gruß, Chris


    Angerufene Nummer -> Umleitung für *


    Nummer des Anrufers -> 0


    Zeiträume Montag-Sonntag


    Umleitungsziel, bei mir eben Audio ("bla bla, vielen Dank und tschüss ;) ") oder eben etwas freundlicher einer Gruppe



    LG,
    Christoph

    Servus Chris,


    die Funktion der Rufnummerneingabe gefällt mir bei dem Modul ohnehin nicht.


    Ich würde das insofern lösen, als dass mittels Modul "Zeitgesteuerte Umleitung" permanent Anrufe ohne mitgesendeter Telefonnummer auf einer eigenen Gruppe landen. Die Möglichkeit der Durchwahl mit Umleitung zum Rückrufbitte per Email würde ich dann nur einrichten für jene, die eine Nummer mitsenden.


    Wir sind diesbezüglich noch ein wenig extremer: wer ohne Rufnummer anruft, wird an eine Sprachnachricht verwiesen, dass der Anruf vermittelt wird, sobald eine Rufnummer mitgesendet wird. ;)


    Gerne könnt ihr aber eure speziellen Wünsche zu diesem Thema im STARFACE Vorschlagsportal aufnehmen, ergänzen oder dafür abstimmen.


    Starface denkt in Dekaden. Das Vorschlagsportal ändert daran auch nichts. Wer eine Funktion tatsächlich für sein Unternehmen benötigt, muss sich selbst darum kümmern.

    Servus Thorsten,


    wir haben das vermutlich auch so im Betrieb.


    Auf der Starface sind für die Fritzboxen Standard Sip "Endgeräte" konfiguriert; in den Fritzboxen unter eigene Rufnummern dann die Zugangsdaten der Starface hinterlegt und die Telefonnummer dem/den an der Fritzbox angemeldeten Telefoniegeräten zugewiesen. Die Dect Geräte an der Fritzbox funktionieren wie die IP Telefone im Betrieb: Man kann intern mit allen anderen Teilnehmern im Unternehmen telefonieren unter Verwendung der Durchwahlen, man kann nach extern telefonieren und man kann Telefonate empfangen.


    Meinst Du eventuell, dass Telefonate nur über den Telefonanbieter funktionieren? Dann würde ich auf eine Fehlkonfiguration in den Fritzboxen bei den "Eigenen Rufnummern" tippen:



    Landesvorwahl -> keine
    Ortsvorwahl -> keine
    Ausgehende Notrufe ohne Vorwahlen übermitteln
    Sonderrufnummern ohne Vorwahlen übermitteln und
    Eigene Rufnummer im interationalen Rufnummernformat übermitteln.


    LG,
    Christoph

    Hallo zusammen,


    wir haben schon die neue Anschluss von Vodafone bekommen (Anlagen-Anschluss Plus S0). Alles funktioniert OK außer die direkte externe Anrufen, das meint, die Anrufe sind immer auf die Zentrale gelandet wenn jemand z. B. mit sein Handy direkt zu eine Büro direkt anrufen will.
    Weiß jemand wegen was kann es passiert?


    Vielen Dank im voraus,
    Richter.


    Verstehe ich das richtig(?): eingehende Telefonate landen immer bei der Zentrale, als würde der Anrufer keine Durchwahl mitsenden. Übermittelt der Vodafone Anschluss die Durchwahlen?


    Keine Hinweise auf Änderung, nur stur das Gebet mit der Verifizierung - als ob das große Provider interessiert, die sehen das eher umgekehrt...
    (A1 will ja über den Vertrieb "ihre" Anlagen verkaufen)


    Starface, so geht das nicht m.E.....


    Stimmt absolut. Der Hund wedelt immer noch mit dem Schwanz und nicht umgekehrt ;)


    Nimm Starface Connect. Das hat den Vorteil, dass man beim Telefonieren sogar noch mehr Kanäle hat. Bis zur Umsetzung in Starface gibt es die herkömmliche Telefonie nicht mehr.


    LG


    LG

    => der grösste Telefonieprovider in AUT wird im Bereich NGN auf der Starface nicht unterstützt
    (techn. Hintergrund hin oder her...)


    So ist es leider. Auch einige deutsche Anbieter haben diese Anforderung bereits.


    Wenn man schon bei chan_sip bleiben möchte, so ist es mir unverständlich, warum der Code dann nicht um die Option erweitert wird, dass die Kopfnummer als Contact fix übergeben wird. Das wäre ja nun wirklich kein Aufwand.


    Das Feld fromuser in der Starface führt dazu, dass - egal was man in den Benutzereinstellungen unter "Angezeigte Rufnummer" eingestellt hat - die dort eingetragene Rufnummer bei der SIP-Invite Nachricht zum Gesprächsaufbau mitgesendet wird.


    Hintergrund ist, dass der verwendete chan_sip die Werte "from" und "contact" gleichsetzt, da die Funktion auf die gleiche Variable zeigt. Es findet sich auch keine Funktion, dies nachträglich zu ändern. A1 lehnt den Rufaufbau aber ab, falls die Durchwahl in beiden Feldern mitgesendet wird (zumindest laut SIP-Richtlinie 4.0). Die Anforderung der A1 ist absolut korrekt - wenn auch nicht notwendig; im Gegensatz dazu muss man feststellen, dass chan_sip diesbezüglich das SIP Protokoll nicht richtig umsetzt.


    Kurzum: mit chan_sip und A1 funktionieren keine Durchwahlen.


    Lösungsansätze: anderer Provider - zumindest für abgehende Gespräche (zB Starface Connect), oder Offenlegung der Compileroptionen / - umgebung durch Starface, so dass chan_sip entsprechend adaptiert werden kann, oder Verwendung einer anderen Telefonanlage.


    LG

    Hallo Guido,


    entschuldige bitte die späte Antwort. Ich habe die Frage übersehen.


    Nein, wir verwenden zur Abfrage tatsächlich nur das Starface Webinterface. Durch die Verwendung von LDAP können wir aber die Kontakte mit den Google Gruppenkontakten automatisch synchronisieren (mittels Google Cloud Directory Sync) und haben somit alle Telefonnummern auch auf den Mobiltelefonen verfügbar.


    MfG
    Christoph

    Nach der Installation von Starface 7 wollte ich ein Modul installieren. Der Lizenzschlüssel ist unter "Modullizenzen" vorhanden.


    Beim "Modul importieren" mittels dem Lizenzschlüssel erhalte ich dann die Fehlermeldung "Die Modullizenz konnte nicht registriert werden! Bitte überprüfen Sie die Lizenzdaten." Warum scheitert die Installation?


    BG,
    Christoph

    Dankeschön c.baldauf,


    aktuell unsere PBX hat zwei Kabel zu zwei TAE, aber mit die VoIP Anschluss sollen wir die PBX auf den Router Anchliesen. Der Router (LANCOM 1793VAW) hat zwei ISDN Anchlusse.
    Ich vermute dass wir können die PBX auf den Router anchslisen, und dann der Router einrichten aber ich wollte vor fragen.


    Schöne Grüße,
    Richter.


    Dann simuliert der Router ISDN und man verbindet die Starface einfach mit der Digium am Lancom statt mit der NTBA. Im Router muss dann eben die Verbindung mit dem SIP Server konfiguriert sein.


    BG,
    Christoph

    Hallo,


    Willkommen im Forum!


    Mir ist die Frage nicht klar, was genau soll konfiguriert werden?
    Normal registiert man die VoIP Leitung direkt auf der Starface.


    Ich glaube, die Frage ist dahingehend gemeint, an welcher Schnittstelle man die Starface am Router anschließt. Das hängt ja davon ab, ob eine zweite Ethernetschnittstelle auf der Starface vorhanden ist, und Voip über ein getrenntes "NGN" relasiert, oder ob ein "SIP-Provider-Anschluss" konfiguriert wird. Dann genügt ja die eine Ethernetschnittstelle.


    Insofern wird nach meinem Verständnis eher sich die Frage stellen, welche Voraussetzungen der SIP Provider stellt, als der verwendete Router.


    BG
    Christoph

    Wir wollen daher auch für das Relesae in dem es umgesetzt wird auch wieder eine besonders ausführliche Betaphase einplanen. Dadurch wird es in Summe wohl noch einige Zeit dauern bis pjsip produktiv stabil nutzbar sein wird.


    Gruß
    Andreas


    Das klingt nicht gut. Bei uns ist es wirklich so, dass wir dringend Durchwahlen mitsenden müssen. A1 verlangt dafür leider die Stammnummer beim contact Feld. Kann man das so hinzufügen? Oder sind die Compiler Optionen erhältlich, dann lassen wir das chan_sip.so entsprechend anpassen. (Übrigens: zwei Kunden hättet Ihr bekommen, aber ohne Durchwahlunterstützung musste eine andere Lösung gewählt werden. Bei uns ist das so auch nicht mehr lange tragbar. Wieder ein Jahr geht auf keinen Fall).


    MfG
    Christoph

    die sogar auch der SIP-Stack des zugrundeliegenden Asterisk auch standardmäßig gar nicht beherrscht.
    Daher waren sowohl Code-Anpassungen im Asterisk SIP-Stack, in der STARFACE, sowie auch bei der Plattform hinter SIP-Trunk.de notwendig,


    Wird ab Mai somit pjsip unterstützt?