Posts by Merowinger

    Geht es um Router oder Modem? Wenn möglich, so würde ich diese trennen, und das Modem in den bridge mode versetzen. Wirf einmal einen Blick auf die Produkte von Ubiquiti (EdgeMax) oder Mikrotik - beide benötigen allerdings Einarbeitung, sind dafür mächtiger als die übliche ISP hardware.

    Bei den UniFi Telefonen kommt eine Android App für SIP zum Einsatz. Man sollte aber auch wissen, dass Ubiquiti sich entschlossen hat, Ihr VoIP Engagement wieder zurückzuschrauben, d.h. die eigene PBX Funktionalität im USG (Router/Gateway mit FreeSwitch) wurde wieder entfernt. Was genau dies mittelfristig für die VoIP Telefone bedeutet ist unklar.

    Du musst hierfür im LAN der Firma hierfür einen von aussen zugänglichen OpenVPN Server installieren. Eine dynamische IP ist nicht ideal, und in der OpenVPN Konfiguration muss mindestens die Route vom VPN zur Starface gePUSHed werden. Der SIP port der SF lässt sich händisch ändern, was jedoch nach jedem upgrade erneut durchgeführt werden muss.

    Faxversand per VoIP (FoIP, ohne T.38) ist ganz besonders dann keine gute Idee sobald das eigene LAN verlassen wird - es KANN klappen, muss aber beileibe nicht. Je länger das Fax ist, desto wahrscheinlicher der Abbruch der Übertragung. Es kann helfen, im anderen Fax die Fehlerkorrektor zu verändern, d.h. entweder an- oder abzuschalten: sie kann insbesondere bei VoIP Leitungen kontraproduktiv wirken.

    Das hängt von Deinem Netzwerk setup ab: Hast Du einen einzigen zentralen Router der beide VDSL Anschlüsse bedient, dann ist das im Router für die UDP ports der Starfce zu regeln (das Web UI nicht vergessen, welchen uplink soll dieser traffic nehmen?). Hast Du gar keinen Router, so ist in der Starface einfach das Gateway auf die richtige VDSL Box zu setzen (sofern dieses Gateway im Subnetz der IP der Starface liegt, natürlich).

    DND kennt die Starface nicht, nur Umleitungen "Immer". DND ist eine Sache des Telefons - im Falle von SNOMs könnte ich mit einer Lösung aushelfen, bitte hierzu eine mail an pk@aixvox.com.


    User busy: Vielleicht mit a) Mitglieder der Gruppe identifizieren und dann b) individuell für alle Mitglieder busy prüfen?


    Natürlich nicht, denn der STUN-Server ist unter "Server/Netzwerk" der Starface eingetragen.


    Aber vielleicht würde sich Dein Gigaset darüber freuen, sofern es denn auch hinter NAT ist? :D
    Im übrigen waren (sind?) die Gigasets dafür bekannt, dass sie mit eigener dynamischer IP Adresse nicht gut zurecht kommen und nach dem IP Wechsel schnell die Registrierung verlieren... --> besser nur im LAN einsetzen.


    Zwischen den Zeilen meine ich verstanden zu haben, dass der Draytek vor dem Asterisk steht - und nicht vor dem Gigaset. In diesem Fall sind im Draytek die RTP ports des Asterisk und nicht die des Gigaset weiterzuleiten.


    Warum? 5060 wird explizit an die Starface weitergeleitet (siehe Screenshot). Außerdem sind keinerlei Parameter bei dem Draytek für VoIP hinterlegt. Alle meine bisherigen Tests zeigen auch, daß der SIP-Port ordnungsgemäß weitergeleitet wird (gilt auch für die mir bekannten anderen Ports).


    Ich zweifle Deine Tests bzgl. 5060 udp an - meine Erfahrung mit dieser Draytek Modellreihe in dieser Sache ist, sagen wir, nicht gut.


    Außerdem habe ich das auch mal mit NAT 5061 / 5060 (extern/intern) probiert : allerdings ohne durchschlagenden Erfolg ...


    Kein Wunder, ein solches port forwarding im Router von 5060 auf 5061 kann man so nicht machen, das mag SIP gar nicht - dafür bräuchtest Du schon einen SIP proxy auf dem Draytek bzw. einen SBC der einen rewrite der SIP Nachrichten vornimmt.