Posts by Ulf

    ... ich würde sehr sicher davon ausgehen, dass es ohne Amtsholung geht, JA :)


    Es ist richtig, dass viele Nutzer das von früheren ISDN- und Analog-Zeiten so gewohnt waren, aber benötigen tut man es tatsächlich eher nicht mehr. Man erleichtert sich das Leben wirklich, wenn man darauf verzichtet - ich wüsste auch keinen Mehrwert, der sich dadurch ergibt. Ob Bug in der Starface oder irgendein Konfigurationsproblem, lasse ich mal dahingestellt. Wäre es ein Bug und eine Starface 6.x, kann man mit einem Bugfix eh nicht mehr rechnen (...).

    Hallo,


    darf man fragen, warum die Amtsholung mit "0" konfiguriert ist? Ich würde empfehlen, das möglichst wegzulassen - man braucht es eigentlich nicht mehr ... und dort wo es noch eingesetzt wird, macht es gerne mal Probleme (wie in dem Fall).

    @Sander/3NET: Wurde eigentlich schon mal versucht, den plusnet-Account auf einer anderen Starface (lokal oder anderes Rechenzentrum) zu installieren?


    Normalerweise sollten die benannten Unterbrüche tatsächlich nicht so häufig vorkommen - insbesondere der angesprochene, nötige Diensteneustart ist eigentlich die wirklich allerletzte, sehr harte Keule - es sollte normalerweise auch ohne diese Maßnahme gehen. Dass man nicht unter 5 Minuten Neustarts setzen kann, hat natürlich einen Grund - kleinere Zeiten könnten im Störungsfall dazu führen, dass man sich von der SF aussperrt, da die schneller neustartet, als man das Modul im Zweifelsfall stoppen kann (das nur am Rande).


    Um das Verhalten einzugrenzen würde ich empfehlen, mal benannten SIP-Account auf einer anderen SF zu testen und dort das Verhalten zu verifizieren. Insofern das bei mehreren plusnet-Accounts so ist, lässt sich sicher mal ein Testaccount bei plusnet einrichten lassen (...). Eine Testinstallation im RZ könnten wir bereitstellen und das Verhalten gemeinsam beobachten.

    Wo/Wen könnte ich hierfür beauftragen?


    Es gibt diverse Modulentwickler, die sich hier in der Regel melden, wenn Interesse an so einem Auftrag besteht. Ich bin jetzt einer davon und kann mir das Thema gerne anschauen - allerdings habe ich im Moment noch ein paar andere Dinge abzuarbeiten und könnte erst in ca. 1-2 Wochen ein Auge darauf haben. Mich kann man gegebenenfalls immer auch per PN oder gerne auch über die Verlinkung "Module für Starface" erreichen (dort dann einfach per Kontaktformular).

    Nein - dieses Modul kennt nicht von sich aus Feiertage. Um die gewünschte Option zu erhalten, benötigt man dann tatsächlich ein spezielles Feiertagsmodul - z.B. (für Deutschland) CallHolidayCheck (D)


    Alternative wäre zumindest für sich am jeweils gleichen Tag wiederholende Feiertage feste Einträge in der "Zeitgesteuerten Umleitung" zu setzen - bei variablen Feiertagen scheitert man damit natürlich oder muss diese für einige Jahre manuell eintragen. Problem ist gegebenenfalls noch, dass Feiertage bundeslandspezifisch unterscheidilch sind - Module wie das benannte beachten das und lassen das jeweilige Bundesland mit vorwählen.

    Hallo Bernhard,


    einfach hier per PN oder eMail (letzteres geht auch über den Link "Module für Starface" / Kontakt) ...

    8 Jahre später..... Wie sieht´s jetzt aus ?


    Wir würden diesen SMS Versand sehr begrüssen.


    Vielen Dank
    Bernhard


    Bernhard: Es gibt eine Lösung von uns für unsere Kunden, die in den UCC-Client (PC/Mac) integriert wird und mit unserem SMS-Gateway zusammenarbeitet. Bei Interesse einfach mal melden ...


    Fabian: "totes SMS" - würde ich so nicht bestätigen können. Sicher ist ein Rückgang in der Nutzung zu verzeichnen, aber eher nicht so, dass man von "tot" sprechen könnte. Und anders als bei Fax gibt es auch keine Kompatibilitätsprobleme durch neue Techniken - SMS funktioniert zuverlässig in der seit Jahren bekannten Form. Dass Fax mit der Umstellung auf VoIP technisch nicht gut klarkommt hat bekannte Gründe und beschleunigt sicher dort den Rückzug dieser Technik zunehmend.

    Hallo Torsten,


    damit wir uns nicht falsch verstehen: das Thema Lizenzen für Testinstallationen ist mir natürlich bekannt - die Einschränkung der Starface Free in jenem Punkt war es nicht und auch nur darum geht es mir. ICH habe gar kein Problem damit, wenn gewisse Unterschiede gemacht werden, wirklich verwirrend ist es aber, wenn ein Ding als verfügbar gekennzeichnet ist oder sogar als "Premium" ausgegeben wird und dann teilweise nicht funktioniert. Hier ein kleiner Hinweis hin, oder wenigstens abgefragt, ob da eine lizenzierte Anlage dahinterklemmt und schon wäre das klar und würde unnötige Sucherei verhindern.


    Ich habe doch nicht falsch in Erinnerung, dass der Client am iPhone doch früher auch an einer Free-Installation ging und die Beschränkung noch gar nicht so lange existiert?


    Der aktuell erzeugte Effekt ist möglicherweise auch ein ganz Anderer als "kurz gedacht" beabsichtigt:


    Ich merrke mir das als jemand, der tgl. damit zutun hat und ein wenig mehr als 2 Starfaces betreue, sicherlich und werde in diese Falle vermutlich nicht mehr gehen, aber es mag Interessierte geben, die die Starface als Free-Version einfach mal herunterladen und ausprobieren (so soll das ja auch sein). Und dann kommen die eben auch auf die Idee, den Client zu laden und zu nutzen - das geht SCHEINBAR dann auch, aber eben zumindest am iPhone dann in wesentlichen Teilen nicht. Ohne entsprechenden Hinweis wirkt das so einfach nur als "Bug" und möglicherweise bricht der interessierte Nutzer schon hier ohne weitere Nachfrage ab. Zudem führt das sinnfreie Suchen nach der Ursache solcher vermeintlichen Fehler auch noch dazu, dass man schnell versucht ist, die Ursache überall - wie z.B. in fehlerhaften Firewalleinstellungen u.ä. zu vermuten. Der erzeugte Effekt, dass sich so ein Nutzer dann richtig über die vergeudete Zeit (wegen "da sind zwar Räder dran, aber die sind (ohne dass das offensichtlich ist) extra so gemacht, dass die nicht rollen können") ärgert, dürfte auf der Hand liegen und ist sicherlich kein positiver Einstand in einen Start mit Starface.


    Bitte also in unser allem Interesse einfach besser in der betroffenen Software/Konstellation kommunizieren und eindeutig darauf hinweisen. Das sollte ja technisch keine große Sache sein ...

    Push notifications werden derzeit nur bei lizensierten Anlagen geschickt. Ich habe bereits bei PM nachgefragt ob dieses Verhalten angepasst werden kann, eine Entscheidung ist dazu allerdings noch nicht gefallen.


    tom: wie schaut es zu diesem punkt mittlerweile aus? Ich hatte mich gerade bei einem Kunden bei einer Vorführung mit einer Free-Installation in die Nesseln gesetzt -> der iPhone Client klingelt nicht, signalisiert keine Anrufe = typischer Vorführeffekt ...


    Das Thema wurde offensichtlich nicht weiterverfolgt -sprich: der UCC-Client am iPhone ist zu Vorführzwecken bei nichtlizenzierten Anlagen nicht nutzbar?


    Gut wäre, hier wenigstens irgendwo einen Hinweis zu platzieren. Ich lese zwar wirklich sehr viel im Forum mit, aber irgendwann hat man bestimmte Themen garantiert nicht mehr parat - und das Verhalten mit vermeintlich "vollwertigen" Testsinstallationen ist in der Form ja nicht unbedingt erwartbar ...

    sfaust: Was sagt denn die Auslastung der SF? Logge Dich doch am besten mal auf der Konsole ein und schaue mal, ob bestimmte Prozesse der SF gerade sehr aktiv sind oder hängen ...


    Die SF7 läuft auf einer Appliance oder in einer VM?

    ... naja - aus den benannten Gründen und dem magentafarbenem Chaos habe ich gerade mal lieber einem potentiellen Kunden abgesagt, der wie eine Schmeissfliege am Misthaufen an seiner Telekom klebte, weil er nur der zutraut, darüber ordentlich telefonieren zu können. Persönlich bin ich dieses Thema leid, zumal dieses Unternehmen ja ständig wieder irgendwas ändert und derart eigenwillige Dinge tut, dass das, was gestern noch klappte kaum Garantie hat, in 2 Wochen auch noch zu funktionieren und irgendwelche Krücken basteln, mag ich auch nicht mehr.


    Zum Glück sind es ja nur noch wenige Fäle der "Unbeweglichen" ... :rolleyes: - für die Anderen gibt es ja viele andere gute und passend funktionierende, zuverlässige Angebote.

    Quote

    Ich kenne den Link, aber dazu muss man auf starface.com erst mal auf "Service-Center" zeigen und dann erneut auf "Service-Center" klicken.
    Niemals würde ich da ein Forum dahinter vermuten...


    Edit:
    Wieso auf starface.com nicht ein Menüpunkt mit "Community" und hier das Forum sowie Features bewerben?


    slu: würde ich auch besser finden - "Community" schön präsent als direkten Auswahlpunkt würde das besser auffindbar machen und wegen des Begriffes sogar nicht unbedingt den Eindruck erwecken, als wäre das hier die alleinige Support-Anlaufstelle (das ist ja wohl der Eindruck, der an der Stelle nicht direkt erweckt werden soll / auch nicht zutrifft, auch wenn netterweise der eine oder andere SF-Mitarbeiter bereitwillig Statements gibt und weiterhilft).


    Ich denke, Starface hat kein "so schlechtes Produkt", das man an der Stelle nicht etwas mehr Mut wagen könnte. :o

    dBIT.at: es geht nicht darum ob etwas vereinfacht gesagt "böse" sei - es gibt schlichtweg nur auch eben gute Gründe, bestimmte Angebote halt nicht zu nutzen.


    Zusätzlich steckt hierin viel Wahrheit:


    Quote

    Und je mehr verschiedene Plattformen verwendet werden, umso schlechter wird es für alle, weil begrenzte Ressourcen mehrfach gebunden werden.


    Gut - mich persönlich wird niemand von FB überzeugen können und ich lasse mich dabei bestimmt auch auf Neues ein - aber eben nur dann, wenn alles halbwegs rund ist und mich als Kommunikationsmedium überzeugt. Im benannten Fall ist es nicht so.


    Was ich dann schlimm finden würde, wenn man einen solchen wertvollen Austausch von hier "verschiebt" und so zerfleddert und ausdünnt. Hier geht es um den kleinsten gemeinsamen Nenner - und der liegt schon deshalb nicht bei FB, wenn das nicht alle nutzen können oder wollen. Es sollte schon klar sein, dass jeder kleinste Hinweis gebündelt in einer Plattform wertvoller ist als quer durchs Internet verteilt zu sein. Lasst ein Support-Forum dort wo es am besten aufgehoben ist - beim Produkthersteller, der dann hoffentlich auch halbwegs verantwortungsvoll mit unseren Daten umgeht und vor allem den Finger eben auf diesen Austausch hat.


    Und wenn hier schon bemängelt wird, dass manchen Nutzern die Präsenz des Herstellers hier im Forum als zu gering und/oder verbesserungswürdig empfunden wird, kann man doch nicht ernsthaft glauben, dass man es dann durch Verteilen auf weitere Plattformen (nur weil man gerade mit dem Mainstream schwimmen will), das Mangelempfinden so manches Teilnehmers hier verbessern wird ...


    Abgesehen von SF-MA ist es auch für die SF-Partner und Nutzer nicht eben zeitsparender, unter Umständen zig Medien kontrollieren zu müssen ... ich hätte z.B. diese Zeit dann nicht und es würde mir auch zu viel Mühe machen, an zig Stellen zu kontrollieren, ob es Lösungsansätze gibt.


    Und nur nochmal zum Thema "man sollte sich auf Neues einlassen":


    Aktuell boomen ja Videokonferenzen (wir hatten das Vergnügen vor nicht allzu langer Zeit auch hier bei SF). Ich wäre nicht der Meinung, dass das für Alles und jede Situation das geeignete Medium ist - denke sogar, dass es durch (unnötige) optische Ablenkung den Austausch manchmal eher verschlechtert oder gar behindert (dazu gibt es zwischenzeitlich auch Untersuchungen). Diejenigen, die seinerzeit bei der bewussten - plötzlich von der Webinarplatform zur Videokonferenz wechselnden Zusammenkunft dabei waren, wissen sicherlich was ich meine.


    LangeLeitung2021:


    Das Ganze ist in jedem Fall kein Update im herkömmlichen Sinn, sondern eine Neuinstallation (das ist dem Wechsel des aktualisierten OS geschuldet). Der Vorgang an sich ist nicht besonders kompliziert - man erstellt einfach von der bisherigen Installation ein vollständiges Backup (auf ein externes Medium!) und startet danach die Neuinstallation davon/damit. Nach der Installation einfach das vorher gesicherte Backup zurückspielen und dann ist das eigentlich schon fertig.


    Fallstricke:


    Speziell in diesem Fall ist zu beachten, dass die vorliegende Version 7.0.0.8 wie auch die erste veröffentlichte Beta fehlerhaft ist und auf keinen Fall in einer Produktivumgebung eingesetzt werden sollte.


    Zweiter Punkt: man sollte prüfen, ob es von verwendeten Modulen bereits funktionierende Updates gibt - die meisten Module von Version 6 werden vorr. auf der SF 7 NICHT mehr funktionieren und benötigen dringend diverse Anpassungen. Da Starface (sorry nach Karlsruhe - aber ist halt so) hier etwas wenig kommuniziert und insbesondere keine korrigierten Betas erschienen sind, können diverse Funktionen nach Anpassungen der Module nicht ausreichend oder gar nicht getestet werden, d.h., es ist nicht 100$ sicher, dass angepasste Module für SF7 gleich richtig und fehlerfrei funktionieren.


    Worauf sollte man generell bei Updates achten:


    Das trifft jetzt in dem fall nicht zu, da eh Neuinstallation - aber bei einem normalen Update empfielt es sich in jedem Fall, die Starface a) vorher auf ein externes Medium zu sichern (normales Backup) und b) zunächst immer die SF 1x komplett neu zu starten (nicht nur den Dienste-neustart). Man erspart sich damit definitiv gelegentlichen Ärger mit abbrechenden Installationen, dank hängender Prozesse usw.. Gut ist es auch immer, vor dem Update grundsätzlich das Archivierungsmodul zu nutzen und Ruflisten wie vorhandene Faxe und Audioaufzeichnungen zu archivieren. Wichtig ist natürlich noch, dass die SF immer noch genügend Festplattenplatz zur Installation hat (aber das versteht sich im Grunde von selbst).


    Bei älteren SF-Installationen, die schon lange in Betrieb sind, kann es sich lohnen manuell über die Konsole der SF mal alte LOGs (System, Module usw. ...) zu löschen - die können durchaus extrem groß sein. Hier sollte man aber nur mit etwas Kenntnis und Sicherheit bei der Bedienung des Zugriffes per Konsole rangehen, ansonsten besser die Finger davon lassen.


    Außerdem - speziell beim Wechsel zu SF 7:


    Die neue Version (zumindest bis der vorliegenden 7.0.0.8 braucht definitv mehr RAM - daran sollte man nicht sparen. Ich bin persönlich der Meinung, dass nach Tests mit der Beta die angegebenen RAM-Anforderungen zu knapp bemessen sind - eine VM-Installation mit den angegebenen Mindest-RAM 2 GB läuft bereits mit dem Start ohne Last dauerhaft mit ca. 500 MB ins Swap - wer seine SSDs quälen will, lehnt sich zurück - ich setze lieber gleich auf mind 4 GB RAM. Diese Angabe bezieht sich auf KLEINE/MITTLERE (!) Installationen - mit zunehmender Userzahl, instensiver Auslastung, vielen Modulen usw. steigt die Anforderung deutlich an.


    Persönlich hätte ich gerne im Vorfeld auch mal "Updates" von SF6 zu SF7 z.B. auf alten Compacts mit 1 GB RAM im Vorfeld gesehen - mit der wackligen aktuellen Beta kann man sich die Mühe aber eher sparen.


    Im Moment muss man wohl noch ein wenig Geduld haben - und dann würde ich persönlich nicht gleich eine SF, die wirklich verlässlich verfügbar sein muss 1 Stunde nach Erscheinen der finalen Version damit bestücken, sondern das nochmal über ein Testsystem probieren und gegebenenfalls mit Eimerchen und Lappen warten, um die Tränen der ganz schnellen Installierer zu trocknen (allerdings ist das bei jeder Software meine Devise - das hat absolut nichts mit Starface zutun, so verfahre ich auch bei allen anderen Softwareherstellern und -Anbietern).

    Anmerkung zum vorstehenden Beitrag:


    Wie Fabian schon anmerkte, kann man bei diesem Verfahren eine per Pseudo/Dummy-Leitung angelegte Rufnummer allerdings von dieser Anlage aus selbst nicht anrufen, da die Anlage diese Rufnummer als "intern" verortet.

    Hallo FutureTec,


    insofern die VoIP-Anschlüsse Clip-no-screening unterstützen und vom Partner ausdrücklich eine schriftliche Einverständniserklärung zur Rufnummernsignalisierung vorliegt, kann man zumindest das Problem mit der Signalisierung der Rufnummer hiermit lösen: CallSignal VIP. Das von Fabian beschriebene Problem gibt es dann natürlich nicht, die gewünschten Rufnummern müssen auch sonst nicht anlagenintern konfíguriert werden oder vorhanden sein ...


    Zu beachten ist grundsätzlich in diesem Fall das hier:


    [INDENT]Sie müssen über das Nutzungsrecht dieser eingetragenen Rufnummer verfügen. Nur Rufnummern mit Nutzungsrecht dürfen in das öffentliche Telekommunikationsnetz übermittelt werden. Rufnummern für Auskunftsdienste, Massenverkehrsdienste, Neuartige Dienste oder Premium-Dienste sowie Nummern für Kurzwahl-Sprachdienste dürfen gemäß §66 Telekommunikationsgesetz nicht als zusätzliche Rufnummer eingestellt und in das öffentliche Telekommunikationsnetz übermittelt werden.[/INDENT]


    Ergänzung dazu: laut Auskunft der Bundesnetzagentur ist abweichend davon das Signalisierung von 0800-Nummern, für die man ein Nutzungsrecht besitzt, auch zulässig.

    .... gibt es eine Möglichkeit, eine solche Meldung automatisch an den Telefonen / UCC ausgeben zu lassen?
    Modul habe ich bisher keins entdeckt - Melden vor Ansage wäre zwar, gibt aber die Ansage ja nur dem Anrufer wieder, nicht dem Angerufenen...


    Bastelt vielleicht schon jemand daran?


    Wie immer kommt es ein wenig darauf an, welche BS-Anlage das ist / wie die angesprochen werden kann usw.. Eventuell passt auch das hier: AlarmCall (das könnte vermutlich auch an andere Techniken angepasst oder eben mit anderen Schnittstellen kombiniert werden).


    Grundsätzlich gilt aber immer, dass man bei derartiger Gefahrenüberwachung immer mal bei der zuständigen Versicherung nachfragen sollte, ob die sowas als Zusatzlösung akzeptieren - das ist im VoIP-Umfeld leider nach wie vor nicht unbedingt so.