Posts by kappie

    Hi Slu,


    da liegst du richtig.
    Mit den neuen Felder kann jetzt auch der Contact-Header angepasst werden. Für Toplink kann in Zukunft der Eintrag Benutzername verwendet werden. Wichtig ist jedoch, dass auch die manuelle Leitungskonfiguration, wie im ersten Beitrag geschrieben, angepasst werden muss.
    Aktuell lassen wir alle Tests in unserem Portal siptrunk.de laufen und werden das Profil entweder in der Beta oder spätestens zum Release der Version 6.4.2 verfügbar haben.


    Viele Grüße
    Marco

    Hi,


    der Contact-Header lässt sich aktuell nicht direkt anpassen. Die STARFACE verwendet für den Contact, die erste konfigurierte Rufnummer ohne Vorwahl.
    Du kannst jedoch einfach die Rufnummer als erste Nummer eintragen.


    Beispiel:
    Contact-Header.png


    Viele Grüße
    Marco

    Hallo zusammen,


    seit Dezember hat Toplink, für den Tarif xpress, ein Änderung an ihrer Infrastruktur vorgenommen. Von dem neuen System wird erwartet, dass der SIP-Contact-Header beim Invite identisch zu der Registrierung ist. Zum aktuellen Zeitpunkt unterstützt die STARFACE dies nicht im Standard. Daher habe ich hier die nötigen Anpassungen für den Tarif zusammen getragen.

    Die Konfiguration sollte von einem zertifizierten STARFACE-Partner vorgenommen werden.


    Das Providerprofil
    toplink-xpress-providerprofil.png


    Manuelle Leitungsanpassung
    Im Bereich [XXX-incoming-manuell] muss der vorhandene Inhalt, durch folgendes ausgetauscht werden:


    Datenbank-Anpassung
    Jetzt kommt der schwierige Teil. Der Contact-Header lässt sich nur über die Datenbank anpassen. Wenn die Änderung gemacht wurde, darf nichts mehr an den Einstellungen der Leitung geändert werden, sonst muss der Vorgang wiederholt.
    Die Datenbankanpassung wird auf der Konsole der STARFACE durchgeführt.


    1. Datenbankeintrag abfragen

    Code
    psql asterisk -c "select id,register from providerconfig where username='USERNAME-DES-ANSCHLUSSES';"


    Beispiel:

    Code
    psql asterisk -c "select id,register from providerconfig where username='X123456789';"


    Beispiel für die Rückgabe:

    Code
    id  |                                    register                                    
    ------+--------------------------------------------------------------------------------
     1150 | >X123456789:"luhkf786fgregkd":X123456789@sip.toplink-xpress.de/6273625


    2. Datenbankeintrag aktualisieren
    Im nächsten Schritt muss der Wert hinter dem letzten Slash (/) durch den Benutzernamen ausgetauscht werden und die Id in die Abfrage eingetragen werden. Zuletzt muss vor die Hochkommas (") jeweils ein Back-Slash (\) eingefügt werden.


    Beispiel:

    Code
    psql asterisk -c "update providerconfig set register = '>X123456789:[B]\[/B]"luhkf786fgregkd[B]\[/B]":X123456789@sip.toplink-xpress.de/[B]X123456789[/B]' where id=[B]1150[/B];"


    3. Übernahme der Einstellungen erzwingen
    Damit diese manuelle Anpassung auch in die Konfiguration übernommen wird, muss nun noch ein Telefon manuell angelegt werden. Dies kann auch nach dem Speichern direkt wieder gelöscht werden.

    Hallo Dirk,


    ja das geht. Bei den Providerprofilen gibt es die Möglichkeit den transport auf tls umzuschalten und somit die SIP-Nachrichten zu verschlüsseln. Um auch die Sprache zu verschlüsseln, kann die Option encryption auf yes gesetzt werden.
    Zuletzt gibt es noch die Möglichkeit, das Zertifikat des Providers hoch zu laden. Wenn der Provider eine Zertifikatskette benötigt, muss diese vorher in einer Datei zusammen gefasst werden.


    Viele Grüße
    Marco

    Hallo,
    bei SNOM-Telefonen kann ein komplettes Zurücksetzen des Telefons u.U, Abhilfe schaffen. Dies kannst du mit der Tastenkombination **## erreichen. Dabei ist es wichtig die letzte #-Taste bis zum Neustart gedrückt zu halten. Dann kommst du in ein spezielles Boot-Menü, in welchem mit der Taste 1 das Gerät komplett zurück gesetzt wird.


    Viele Grüße
    Marco

    Hi,


    der Netzwerkport wird über IP-Routen auf der Anlage bestimmt. Das Routing wird über die Ziel-IP-Adressen des Providers umgesetzt, daher können Pakete für einen Provider, auch nur über einen NGN-Port gehen.
    Was soll auch der Nutzen davon sein, zwei SIP-Trunks vom gleichen Provider, über zwei getrennte Internetanschlüsse zu verbinden?


    Viele Grüße Marco

    Hi,


    in dem zweiten Beispiel ist die Zielnummer nicht mehr enthalten, ist dies so richtig?
    Ohne Zielnummer, kann die STARFACE natürlich nicht wissen, zu welchem Teilnehmer das Gespräch gehen soll.


    Existiert vielleicht noch ein zusätzlicher Header, in dem die Zielnummer enthalten ist?


    Viele Grüße Marco

    Hallo Andreas,


    Hier ein Auszug aus unserem WIKI:
    NAT: Die Einstellung Standard bedeutet, dass die globale Einstellung der STARFACE aus dem Bereich Netzwerk (siehe auch "Netzwerkeinstellungen der STARFACE konfigurieren") übernommen wird. Die Empfehlung ist hier immer "Standard" oder "Ja" zu nutzen, insbesondere wenn sich das Telefon/Endgerät außerhalb des lokalen Netzes befindet. (Link)


    Wenn du dieses Profil manchmal im Haus und manchmal außerhalb verwendest, macht NAT ja Sinn. Es schadet auch nicht, wenn das Endgerät sich innerhalb des eigenen Netzwerkes befindet.


    Viele Grüße
    Marco

    Hi,


    bei deinem Linux-Client kann ich dir nicht direkt weiterhelfen. Jedoch kann ich dir die Struktur des XML-Bodys deiner Abfrage zeigen:



    Irgendwie muss dein Client dies so aufbereiten. Vielleicht kann dir ja die Usergroup der Bibliothek hierbei weiterhelfen.


    Viele Grüße Marco

    Hallo Iwan,


    die Anzeige im Standby auf dem Telefon ist nicht möglich. Der angezeigten Informationen, sind im Anzeigename des Telefons eingetragen. Diesen Wert kannst du natürlich über das Webinterface des Telefons anpassen, die Änderung hält jedoch nur bis zur nächsten Provisionierung des Endgerätes.


    Viele Grüße
    Marco