Posts by itchybee

    Hallo zusammen,


    wir haben seit einiger Zeit eine Starface 7.2 mit ein paar hundert Usern im Einsatz - Soweit so fein.

    Bisher gab es bei uns tatsächlich noch analoge Telefonlisten, die nun endlich abgeschafft werden sollen :)

    Plan war von Anfang an die Adressbuch Einträge über die AD zu ziehen, was bei den Tests auch ganz gut funktioniert hat.

    Genauer genommen Nutzen wir den Adressbuch AD Sync der Starface und den AD Sync unseres Mitel DECT Systems.

    Nun haben sich aber doch ein paar Probleme bzw. komische Effekte ergeben wo wir nicht so richtig weiterkommen.


    1. Manche Benutzer gibt es im Adressbuch zweimal - Einmal den "Starface" Eintrag der im UCC Client auch als "angemeldet" angezeigt wird und einmal einen Eintrag der offensichtlich aus der AD kommt.

    Manche Benutzer gibt es nur einmal obwohl genauso in der AD und in der Starface vorhanden (mit den gleichen Attributen).pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    2. Zusätzlich werden bei manchen Benutzern beide Rufnummern, intern wie extern, angezeigt und bei anderen wiederum nur die interne


    3. Der Adressbuch Import über eine OU ist meines Erachtens nach etwas " einfach" gelöst. Sprich wenn ich eine stark untergliederte OU Struktur habe, muss ich entweder viele einzelne Abfragen anlegen oder ich muss damit leben, dass auch User importiert werden die gar keine Rufnummer Attribute nutzen und damit Einträge ohne Rufnummer auftauchen.


    4. Bei manchen AD Benutzer Einträgen steht zusätzlich die Domäne hinter dem Namen (in einer Klammer) , bei anderen nicht.


    Vielleicht hat ja der ein oder andere eine Idee...

    MfG Sven

    Mal eine Frage in den Raum - funktioniert die Erweiterung bei Irgendjemand mit SF7.0 ohne das Modul. Bei uns funktioniert das ganze jedenfalls nicht wie angekündigt, sprich die Tastaturerweiterungen zeigen nichts an :(

    Servus,


    danke euch - Genau der Anstoß mit dem DECT hat mir gefehl, werde ich jetzt mal testen. Tatsächlich haben wir ein Mitel DECT System, da kann ich aber eigentlich auch Telefone einrichten ohne User auf der Starface und somit sind die auch nicht erreichbar von unserem internen Rufnummernkreis geschweige denn von extern.


    MfG Sven

    Hallo zusammen,


    wir haben bei uns aktuell ein zeitlich begrenztes Projekt laufen, in dem die logistischen Arbeitsleistungen (sprich Teile verladen) über einen externen Dienstleister im Rahmen eines Werkvertrages erbracht werden. Die externen Arbeitnehmer müssen natürlich untereinander telfonieren können und dafür haben Sie von uns immer ein DECT Telefon bekommen, dass über die Starface läuft. Soweit so uninteressant.
    Jetzt kam die Personalabteilung offenbar dank unserer Firmenkanzlei auf die Idee dass das ja gar nicht zulässig ist, weil was weiß ich. Es muss auf jeden Fall alles eigenständig sein und wir dürfen die externen Mitarbeiter nicht anrufen können.
    Die naheliegende Lösung jedem Arbeiter ein Handy in die Hand zu drücken ghet leider auch nicht, weil nicht überall in den Hallen satter GSM Empfang vorherrscht.


    Daher hab ich mir die Frage gestellt ob es möglich ist einen "internen" Rufnummernkreis logisch vom Rest zu Isolieren...
    Also physisch eine Starface aber zwei interne Rufnummernkreise die sich nicht anrufen können und von der die eine nicht von extern erreichbar ist.
    Letzteres könnte ich ja problemlos machen, aber sobald es einen Benutzer mit einer internen Rufnummer gibt, steht er ja uach im Telefonbuch und ist für jeden erreichbar.


    Daher die Frage - Hat jemand von euch eine naheliegende Idee für eine für diese fragwürdige Anforderung (So eine Anforderung ist zumindest mir noch nie untergekommen) :)


    MfG Sven

    Servus,


    ich habe hier gerade ein Snom d717 mit einer D7C Tastenerweiterung hingestellt, diese verbindet sich aber nicht und bringt die Fehlermeldung...
    Version 1.06
    Please connect to Snom D7XX color phone
    with firmware version 10.1.64.0 or higher


    Ich dachte eigentlich ich hätte irgendwo gelesen dass die Erweiterung mittlerweile unterstütz wird - hab ich mich da vertan?
    SF Version ist übrigens 6.7.3.20


    MfG Sven


    die sind Grün, raustelefonieren augenscheinlich auch immer, nur werden nicht alle Anrufe durchgestellt und die Tasten spinnen komplett. Man sollte denken das sich das Problem durch ein Reset und neuprovisionieren in den Griff bekommen lässt, dann ist das Fehlerbild aber im Regelfall nur ein anderes und wenn es doch mal kurzfristig geht, mach es rigendwann puff und die Tasten leuchten wieder wie an einem Christbaum...


    Kleiner auszug was ich Gemacht habe...
    - Telefone resettet
    - Gruppen neu angelegt
    - User neu angelegt
    - Firwareupdate
    - Tasten neu zugewiesen
    - Leitungen neu angelegt
    - Gruppen neue IDs vergeben
    - etc.


    Die Logs haben mich auch nciht weitergebracht, zumal z.B. über den UCC Client alles problemlos läuft (wobei den bei uns nur wenige nutzen - so gesehen nicht wirklich aussagekräftig)

    Hallo zusammen,


    wir haben seit ein paar Tagen leider ein sehr blödes Problem.
    Bei unseren SNOM 785 Telefonen funktionieren die Funktionstasten und die Anrufannahme teilweise nicht mehr.
    Manche der Telefone haben plötzlich aussetzer, sprich Sei nehmen nur noch sporadisch Telefonate an obwohl der Webclient den eingehenden Anruf signalsiert und die BLF Tasten verlieren teilweise einfach Ihre Funktion. Teilweise funktionieren die BLFs noch, leuchten aber nicht mehr oder willkürlich obwohl der betreffende nicht telefoniert. Bei Gruppentasten das selbe.
    Auch ein Rücksetzen der Telefone bringt nichts...


    Hat vielleicht noch jemand das Problem oder eine gute Idee. Ich habe schon alles durchprobiert und einen Case aufgemacht, aber bis jetzt nichts gefunden. :mad:

    Läuft immer noch die 6.7.0.18? Aktuell ist die 6.7.1.14. Vielleicht bringt ein Update eine Besserung?


    Aktuellste Version ist drauf, hat aber keine Verbesserung gebracht...


    Einen kleinen Nachtrag habe ich noch - gerade been getestet. offensichtlich tritt das Problem nur bei Anrufen aus dem Telekom bzw. T-Mobile Netz auf

    So habe das nochmal gestestet und es stellt sich so dar...



    Alcatel PBX > Starface PBX = Freizeichen


    Handy1 > Alcatel PBX (Weiterleitung) > Handy2 = Freizeichen


    Handy1 > Alcatel PBX (Weiterleitung) > Starface PBX = kein Freizeichen


    Handy1 > Starface PBX = Freizeichen


    Beide Anlagen sind über einen Ecotel SIP Trunk 2.0 angebunden. Ich bin mir nun aber überhaupt nicht mehr sicher ob das ein Problem vom Provider, von der Starface oder von der Alcatel ist. Hat noch jemand eine Idee, sonst muss ich mir wohl die Logs genauer anschauen, wobei ich da auf die schnelle auch keine Unterschiede im Aufbau erkennen konnte. :(

    So wir sind auch betroffen - eingehende Gespräche von der Telekom bekommen kein Freizeichen (Vodafon ist z.B. nicht betroffen) - die Progressinband Einstellung der Leitung hat augenscheinlich nur einen Effekt auf die ausgehenden Gespräche...
    Version: 6.7.0.18
    Leitung: Ecotel SIP trunk 2.0


    LG Sven

    Hallo zusammen,


    wir haben gegenwärtig noch nicht unsere gesamte Infrastruktur auf die Starface umgezogen, soll heißen ein Standort telefoniert noch auf dem alten Gelumpe inclusive manuell gepflegter Telefonliste. Da aber über den AD Sync bereits alle Rufnummern in der Starface vorhanden sind, stellt sich mir die Frage ob es übergangsweise die Möglichekeit gäbe das auch User auf das Starface Telfonbuch zugreifen können die eben keinen User in der Starface haben - mir fällt leider nix ein.



    mfg itchybee

    Hallo zusammen,


    vieleicht hilft es dem ein oder anderen...


    1. Problem - Sporadisch kein Ton
    Falls jemand zu den glücklichen gehört und eine Starface mit einem Ecotel SIP Trunk 2.0 hinter einer restriktiv konfigurierten Firewall betreibt, dürfte er ähnliche Probleme haben wie wir.
    Wir hatten die Kombi seit ein paar Monaten laufen und es funktionierte soweit alles gut, plötzlich hatten wir aber das Problem, das sporadisch Gespräche aufgebaut aber offensichtlich keine RTP Pakete (sprich kein Ton) übertragen wurden. Leider schwierig nachzuvollziehen, weil es eben nur sporadisch auftrat. Also wiederholt die Einstellungen der Starface und Firewalls geprüft und getestet, aber alles richtig konfiguriert und keine Drops auf den Firewalls (hätte nur länger laufen lassen müssen)... Ich konnte den Fehler an meinem Apparat leider wiederholt nicht reproduzieren.
    Also bei der Hotline Hölle angerufen - irgendwann hatte ich dann jemand dran, den ich dazu genötigt habe alle Parameter abzugleichen und siehe da "... Ja wir hatten da vor kurzem eine bundesweite Störung in unserem Netz und daraufhin wurde der RTP Port Range angepasst..."
    Sprich die Ecotel hat mal eben Ihren RTP Port Range von 20000-59999 auf 10000-59999 erweitert, was bei der dynamischen Portvergabe (in Verbindung mit einer entsprechend kofigurierten Firewallregel) genau zu dem genannten Effekt führt. Natürlich wurden wir nicht darüber informiert und die Doku ist bis heute noch nicht angepasst... Danke Ecotel


    2. Problem - ClipNoScreening funktioniert plötzlich nicht mehr
    Aktuell hatten wir das Problem dass unser ClipNoScreening plötzlich nicht mehr funktionierte, was für das iFMC und diverse andere Funktionen notwendig ist. Die Ecotel hat offensichtlich mal wieder etwas verändert...
    Unsere Leitung war bisher genau entsprechend der Starface Anleitung von Ecotel konfiguriert. Darin steht dass der Wählformat Typ auf "TCOM" gestellt sein muss.
    Momentan habe ich es den Wählformat Typ auf "RFC3325" geändert und siehe da, es läuft wieder.


    mfg itchybee

    Dank euch vielmals - tatsächlich habe ich den Fehler gefunden...


    da der Freigabepfad ein wenig länger ist, habe ich Ihn einfach rein kopiert und eingefügt. Dabei habe ich übersehen, dass einer meiner Kollege vergangene Woche die Ordner auf einer Ebene durchnummeriert hat (warum auch immer) :mad: . Er hat dabei aber nach der Zahl auch ein Leerzeichen eingefügt und deshalb hat es nicht funktioniert.
    Darauf gekommen bin ich aber auch nur weil plötzlich die SMB sicherung von einem anderen System nicht mehr funktioniert hat.


    LG itchybee

    Servus zusammen,



    ich bin gerade dabei eine Sicherung auf ein SMB Share einzurichten, stoße aber immer auf das gleiche Problem. Wenn ich den Test durchführe wird dieser als erfolgreich angezeigt, führe ich aber das Backup aus, wird zwar die Ordnerstruktur "starface-backup/SMB" in mein Ziel share geschrieben, aber ohne Inhalt und mit der Fehlermeldung, dass das Share nicht eingehängt werden konnte.
    Nur macht das ja eigentlich keinen Sinn weil die Ordner angelegt werden...
    Hat vieleicht igendjemand eine Idee?


    Version 6.7.0.18


    Speicherart: Windows Share
    Benutzername: domäne\user (user hat nur kleinbuchstaben)
    Passwort: ohne Sonderzeichen
    Server: halt die ip (kein DNS Problem)
    Freigabe: Freigabe/Ordner/Ordner/Ordner
    Sicherheit: ntml



    mfg itchybee


    Ich mache gerade auch das Update auf die 6.7. da kommt ja dann och die neue Firmare mit, aber genau an der Stelle wo ich das Passwort nochmal eingeben soll geht bei mir nichts weiter, unabhängig vom Browser. Kanns mir irgendwie nicht so recht erklären