Hallo Fabian,
das Fluxpunkt Modul frühstückt das wohl alles ab.
Schöner wäre es kostenlos mit dem SF-Modul, da heißt es aber in der Knowledge, das nur Snom und Yealink unterstützt werden.
Kannst Du etwas zu UC-Client mit Headset sagen?
Hallo Fabian,
das Fluxpunkt Modul frühstückt das wohl alles ab.
Schöner wäre es kostenlos mit dem SF-Modul, da heißt es aber in der Knowledge, das nur Snom und Yealink unterstützt werden.
Kannst Du etwas zu UC-Client mit Headset sagen?
Guten Morgen,
welche Möglichkeiten bieten sich an, bei zwei verschiedenen externen Rufnummern, für eine optische, bzw. auch akustische
Rufunterscheidung.
Die SF-Compact ist aktuell.
Im Einsatz ist der Windows UC-Client, und USB Headsets.
Danke,
aber das wars nicht.
Hallo,
nach Update der Anlage auf 7.2. ist o.g. Anmeldung am Windows-PC nicht mehr möglich.
Fehlermeldung: Entweder falscher Benutzername, oder falsches Kennwort.
Mit den gleichen Daten ist die Anmeldung im Webinterface aber möglich.
Deinstallation und Installation der aktuellen UCC-Software hat nicht geholfen.
Hallo,
ein Kunde mit Sip-Trunk ist zu Purtel gewechselt.
SF läuft momentan über FritzBox mit S0.
Die Rufnummern sollen aber auf die SF, weil 2 Sprachkanäle dazukommen.
Ein PDF von Purtel habe ich, aber habt Ihr noch einen Tip dazu?
Hatte schon mal jemand diesen lokalen Provider Sewikom auf einer SF eingerichtet?
Die Zeitangabe im LOG deutet aber eher auf eine falsch eingestellte Zeit hin.
Modul schon mal neu installiert?
Wenn ich den Screenshot richtig deute steht die Starface auf Englisch, das Zeitfenster aber auf Deutsch. Könnte das Probleme machen?
Diese Einstellung hat mir auch schon Probleme bereitet.
Sollte evtl. helfen wenn das stimmig ist.
Oder hast du die 15 Sender einfach random verteilt?
So in etwa wird die Installation erfolgen.
Wobei eine andere DECT-Installation (ähnliche Hardware) ersetzt wird.
Hab nochmal zu der Level Sache gelesen, und hoffe auch verstanden.
DECT Vorzug ist klar.
Aber kannst Du mir noch bitte die Funktion der Level erläutern.
Soweit war das ja schon klar.
Es ging ja nur um die Synchronisation, die der Manager mit aktivem DECT gemacht hat, und bei DECT Deaktivierung
ja nicht mehr gegeben ist.
Ich habe jetzt mit den Levels gespielt, und die Synchronisation ist jetzt da.
DECT-Manager 1x blau, und die Basen 2x grün.
Vielleicht kannst Du mir noch was zu den Hops sagen, das sollen ja nach Möglichkeit nicht mehr als 2 sein.
Ist damit sowas wie Kaskadierung gemeint?
Ich bin dabei eine DECT-Installation mit ca.15 N870 Basen aufzubauen.
Da soll ja die DECT-Basis im Manager selbst deaktiviert werden.
Nun muss eine andere Basis die Synchrosination übernehmen.
Weis jemand, wie genau das zu konfigurieren ist?
Das ist alles bekannt, und kein Thema.
Ich will hier hin:
https://support.starface.de/forum/board/50-starface-cloud/
Und das wird abgelehnt.
Bitte etwas genauer.
Finde nichts dazu.
Demnächst steht eine Einrichtung Datev ASP an, mit Telefonie Integration, fest IP seitens SF ist Voraussetzung, und ist auch gegeben.
Die IP muss im Proxy eingetragen werden.
Wo kann ich diese IP einsehen?
Moin,
gehört hier zwar nicht hin, aber wo soll ich fragen?
Wie bekomme ich Zugang zum Bereich Starface Cloud?
Ist eine Registrierung tatsächlich erforderlich, und wenn ja, wo?
Hi,
die Anforderung ist, für zwei externe Leitungen/Rufnummern jeweils einen separaten Klingelton zu haben.
Es sind nur Softphones mit Headset im Einsatz.
Das klingt ja sehr interessant.
Ich habe schon eine Telekom CloudPbx mit Company Flex gebaut, hab aber gedacht, das man hier wirklich nur die Telekom CloudPbx bauen kann.
Die Frage verbietet sich ja anhand Deiner Aussage eigentlich, aber trotzdem.
Die Einzelrufnummern, die sich bislang nicht in der SF Cloud registrieren ließen, können mit Company Flex registriert werden?
Danke nochmal.
Danke.
Kannst Du das mit dem CompanyFlex etwas präzisieren?
Hallo,
für mich ein neues Thema, und ich bitte Euch um Input.
Danke!
An zwei Standorten soll je eine Compact installiert werden.
Mit der Vernetzung habe ich nichts zu tun.
Leider kann ich keine Cloud Lösung anbieten, weil Telekom IP Voice/Data mit Einzelrufnummern.
Optimal wäre natürlich, wenn ich aus zwei SF, sozusagen eine machen könnte, aber das ist wohl nicht möglich?
Können die internen Nummern auf beiden SF abgebildet werden (BLF-Tasten)?
Ein Wunsch ist auch, das ankommende Rufe, die evtl. am eigentlichen Ziel nicht zeitnah angenommen werden können,
an die andere SF weitergeleitet werden.
Evtl. über Gruppenfunktion.
Fällt mir noch eben ein, bzw. war die Frage grundsätzlich unsinnig.
Wahrscheinlich ist doch der bessere Weg, nur mit einer SF zu arbeiten, dort die Rufnummern beider Anschlüsse zu registrieren, und am zweiten Standort nur Endgeräte.
Da taucht die Frage auf, lässt die Telekom die Registrierung so zu?
Ich meine ja.