Posts by andreas.stein

    Das ist ein ausgehender Anruf. (Siehe Zeile 3: OutgoingService). Der Anruf schlägt dann fehl, weil keine Leitung für die Zielrufnummer 1219791 gefunden wird. Ich tippe mal darauf, dass in der Anlage nur "COR-Routing" eingerichtet ist.


    Gibt's irgendwo eine Rufumleitung auf die 1219791? Das würde den ausgehenden Anruf und deine Annahme, es wäre der Log für den eingehenden Anruf, erklären.

    Klingt für mich nach 'nem Firewallproblem, Spezieller doppeltes NAT z.B. durch einen Router und einer nachgeschalteten Firewall. Eins von beidem wirft dann was in der NAT-Tabelle durcheinander und dann kommt sowas bei raus. Wenn eine Neustart von Firewall und Router das Problem behebt, dann musst du dort suchen.

    Wie sieht denn die WAN-Anbindung dort aus?

    Die G-Serie läuft im LEGACY Status. Heißt sie wird nicht mehr aktiv gepflegt/mit neuer Firmware versorgt, aber noch autoprovisioniert. Wie lange die noch provisioniert werden, kann ich allerdings nicht beantworten. Hoffe aber selbst auf ein paar Jahre, da von den Teilen noch wirklich viele draußen sind.

    Was genau ist das Problem, wenn ihr eine Funktionstaste dazu einrichten möchtet?

    Eine Rufnummer, die unter "Signalisieren" global zur Signalisierung freigegeben ist, lässt sich nicht als zu signalisierende Rufnummer auf einer Taste konfigurieren. Die Nummer erscheint dort nicht in der Auswahlliste. Dort erscheinen nur die eigenen und die Gruppenrufnummern.


    EDIT: Die Taste lässt sich doch mit der globalen Signalisierungsnummer programmieren, allerdings nur im WebUI, nicht in der Starface App.

    Hallo Alex,


    wie meine Vorredner schon erwähnt haben, müssen die Endgeräte in jedem Fall einzeln manuell am neuen DECT-System angemeldet werden. Das lässt sich nicht automatisieren.

    Mein Modul hat damit noch weniger zu tun, das kann nur Einstellungen an die Provisionierung zum DECT-Manager anpassen.

    Den abheben Button gibts nur, wenn die App auch die Softphone Fu ktion aktov hat. Dazu gibts hier schon etliche Beiträge, da gehe ich also nicht nochmal näher drauf ein. Ich frag mich nur was das mit der TAPI zu tun hat???

    Hm. Wir machen das in Kombination mit einer Statusseite + Widget auf der Webseite. Wenn ein "globales" Problem auftritt, fixe Ansage, dass es eine Großstörung gibt, mit Verweis auf die eigene Webseite vor die Hotline schalten und fertig.

    Danke für die ausführliche Erklärung.


    Also wäre es bei Änderungen am einfachsten alle Konfigurationen zu deaktivieren, und in der Reihenfolge vom Allgemeinsten zum Speziellsten wieder zu aktivieren.

    Also in meinem Bsp. erst die Konfig für ALLE T57W, dann die Konfig für T57W mit MAC X.

    Perfekt zusammengefasst 8)

    Ja das sollte ergänzbar sein. Merk ich mir für die nächste Version. Gehört aber definitiv in Abteilung Handset Provisioning (sieh Tab "Gigaset Handsets" in meinem Modul - dort ist auch erklärt, wie das funktioniert. Aktuell leider immer noch nicht ohne viel einmaliges Gefummel an jedem Handset einrichtbar).

    Zur MAC-Adressbeschränkung:

    Das kommt drauf an, in welcher Reihenfolge die Modulinstanzen erstellt werden.

    Beim aktivieren schreibt jede Modulinstanz ein include:config mit dem eigenen Pfad in die zum Telefontyp passende .boot-Datei (bei Yealink T5X zum Beispiel in die /opt/tomcat/webapps/localhost/starface/WEB-INF/filetemplates/yealinkConfig/t5x/y000000000000.boot). Wenn die Modulinstanz mit der aktivierten MAC-Adress-Beschränkung als letztes erstellt/aktiviert wurde, wird diese Konfiguration auch als letztes vom Telefon geladen.


    Dabei gelten folgende Regeln:

    - Wird bei einem Telefontyp der Haken bei "Provisionierung aktivieren" im jeweiligen Tab deaktiviert, werden die zugehörigen Einträge aus der .boot-Datei für diese Modulinstanz entfernt

    - Wird bei einem Telefontyp der Haken bei "Provisionierung aktivieren" im jeweiligen Tab aktiviert, schreibt die Modulinstanz neue Einträge an das ENDE der .boot-Datei

    - Wird in einer bereits angelegten Modulinstanz bei einem Telefontyp der MAC-Adressfilter aktiviert oder deaktiviert, wird die zugehörige .boot-Datei ebenfalls aktualisiert (heißt die Einstellungen für den spezifischen Telefontyp aus dieser Modulinstanz landen in diesem Moment wieder am Ende der Reihenfolge)

    - Wird eine Modulinstanz komplett deaktiviert, werden alle durch die Modulinstanz getätigten Einträge aus den .boot-Dateien wieder entfernt

    - Wird eine Modulinstanz wieder aktiviert, werden die .boot-Dateien entsprechend der Modulkonfiguration neu ergänzt und landen wieder am Ende