Posts by PITS

    Hallo Starface Community,


    anbei die Konfiguration unter O2 Telefonica All-IP mit freigeschaltener Option "Free Router Choice". Wie beschrieben mit beigestelltem One425 Router hatten wir massive Probleme bei der Rufumleitung.


    1. Leider sind wir sehr enttäuscht das es bei Starface in der GUI immer noch keine Option für die sip.conf [General] Optionen gibt, wodurch man die Einträge in die DB nach jedem Update die Datenbank mit den Kommandos refreshen muß.
    2. Wir leider immer noch nach einem Lösungsweg suchen die Leitungen getrennt vom Standard auf eine zusätzliche ausgehende IP zu binden. Somit die Unterscheidung für die nachfolgenden Router/Firewall sehr schwer wird, wenn diese nicht selbst srv Einträge auflösen können. Alternativ wäre natürlich auch ein eigenständiges GW/Route je Leitung sinnig. Bei den meisten Providern muß man den SIP Traffic ausgehend an eine andere IP Adresse binden. Für Lösungsvorschläge sind wir euch dankbar!


    Nun zur Realisierung:


    1. srvlookup=yes und defaultexpirey=3600 in DB setzen


    Login per ssh:
    PSQL starten:
    psql asterisk


    Updates ausführen in PSQL:
    update configgeneral set value='3600' where key='defaultexpirey';
    update configgeneral set value='yes' where key='srvlookup';

    PSQL beenden:
    \q


    Dieser Vorgang sollte zur Sicherheit bei jedem Update durchgeführt werden. Ich hoffe die beiden Werte werden zeitnah in der GUI übernommen, da auch viele Anbieter genau diese benötigen.


    2. Definieren Sie eine Leitung mit folgenden Werten:


    O2_ALL-IP_Leitung1.png


    3. Verwenden Sie die manuelle Konfiguration um die Eingehenden Gespräche korrekt zu formatieren, ansonsten werden die eingehenden Rufe fehlgeleitet.

    exten => _+X.,1,Set(var_to=${SIP_HEADER(To)})
    exten => _+X.,2,Set(firstcut=${CUT(var_to,:,2)})
    exten => _+X.,3,Set(secondcut=${CUT(firstcut,@,1)})
    exten => _+X.,4,Goto(incoming,${secondcut},1)


    O2_ALL-IP_Leitung2.png


    4. Benutzer / PilotNr und Kennwort eingeben:


    O2_ALL-IP_Leitung3.png


    Wenn Ihr dann noch auf eurem Router eine SNAT Regel in auf die Externe SIP einrichtet, gibt es nur noch das oben beschriebene Problem der leitungsgebundenen Unterscheidung der anzusprechnenden SIP Server.


    Viel Erfolg und danke an Avamboo für die vorerst erfolgreiche Nightsession ;)


    Gruß


    Hermann

    HAllo, danke für den Hinweis aber wir hatten bis die Tage mit dem One425 diese Probleme.


    Erst als wir von O2 das "Free Router Joice" Angebot angenommen haben und die SIP Verbindung
    jetzt über unsere Firewall läuft, sind die Probleme mit den Rufumleitung beseitigt.


    Wer sich f. O2 ohne den One425 entscheidet, dem soll gleich mal mitgeteilt werden, dass O2 seine
    Kunden dann total hängen lässt. Man bekommt dann so gut wie keine Auskünfte mehr weil O2 dieses
    Verfahren nicht mehr supportet. Das ist eigentich eine bodenlose Frechheit.

    Hallo Miteinander,


    wir versuchen seit einiger Zeit mit O2 All IP eine stabile SIP Funktion herzustellen. Hierzu haben wir im Subnetz der Telefonanlage einen ONE 425 Router stehen welcher unsere Gegenstelle zum SIP Provider darstellt. Generell funktioniert schon relativ viel, jedoch bekommen wir Rufe nicht umgeleitet, egal ob direkt oder iFMC Umleitung. Und das zu Covid-19 wo fast alle Mitarbeiter Rufumleitung benötigen!


    Die Starface nimmt den Ruf an und baut auch zeiten Kanal auf, jedoch denkt O2 nach ca 5sec das die leitung nicht mehr existent ist und beendet den eingehenden Ruf. Dadurch wird die ausgehenden Rufaufbau natürlch auch gekappt.


    Wir gingen davon aus das O2 ein ringing erwartet und haben den Wert proggressinband = never gesetzt, jetzt wird die Leitung zwar gehalten, jedoch kann dann der Sprachkanal nicht aufgebaut werden? Diverse Settings seitens der allow/disallow codecs schlugen auch fehl.


    Über eine Zetinahe Unterstützung wären wir sehr dankbar, gern auch Ideen was hilfreich sein kann.


    200319_Starface_SIPProvider_Einstellung_O2_All_IP.jpg


    Telefonica_All-IP_SIP-Trunk_Beschreibung_v1.1.pdf


    In den Log Dateien werden die Rufnummern dargestellt...zudem haben wir auch ein Log seitens O2 eines älteren Mitschnitts angehängt.
    Ausgehende Rufn 030123456789
    Eingehnde Rufn 08211234567
    Rufumleitung auf 017612345678


    200212_O2_log.txt
    200319_Starface_Asterisk_full.txt
    200319_Starface_Support.txt

    Hallo Andreas, vielen Dank für die Rückmeldung.


    Ich habe das jetzt folgendermassen umgesetzt und stoße aber wieder auf ein Problem.


    Hintergrund:


    Der User saß mal am Standort B und hat z.B. die Rufnummer 089/12345-655
    Jetzt muss er aber am Standort A arbeiten, soll aber seine Rufnummer behalten. Haben die Kunden, steht auf der Visitenkarte etc.


    Ich habe am Standort A ihm eine eigene Durchwahl gegeben 030/12345-45


    Über den Anlagenverbund ist der User jetzt intern erreichbar. Funktioniert prima.


    Zusätzlich habe ich in der Anlage A dem User die 089/12345-655 zugeteilt damit er über Clip no Screening, ausgehend, die Rufnummer signalisieren kann. Funktioniert.


    Aber jetzt kommen die Probleme. Eingehende Rufe auf die 089/12345-45 funktionieren nicht mehr. Der User nutzt IFMC aber es kommen keine Rufe mehr auf
    dem Smartphone an. Ohne IFMC komme ich immer in der Zentrale raus.


    Bekommt das die Starfac jetzt mit, dass es in beiden Anlagen die 089/... gibt und weiß nicht wohin der Ruf gehen soll?
    Gibt es eine Lösung?


    Oder meinst es wäre doch besser das Telefon A per VPN an der Anlage B anzumelden?


    Gruß
    Christian

    Hallo Zusammen, ich habe ein paar Fragen zu dem Anlagenverbund den ich kürzlich eingerichtet habe.


    An 2 Standorten habe ich über eine VPN Verbindung jeweils eine Starface 6.6.0.10 stehen.
    Der Anlagenverbund steht.


    Wir haben Yealink T48 Telefone.


    Ich habe einen Benutzer am Standort B erzeugt z.B. mit der Rufnummer 089/12345-655


    Kann sich jetzt der Benutzer am Standort A (Vorwahl: 030) an irgendeinem Telefon mit seiner Rufnummer einloggen?


    Bei mir funktioniert das leider nicht. Ich bekomme am Telefon die Meldung "Anmeldung fehlgeschlagen".
    Funktioniert das überhaupt oder muss ich in den Anlagen noch etwas spezielles konfigurieren?


    Ich habe am Standort A 2-Stellige Durchwahlen und am Standort B 3-Stellige


    Habe mich schon gefragt wie man sich am Telefon anmelden würde wenn die Durchwahlen an
    den Standorten identisch sind. Wie würden hier die Anlagen die Unterscheidung vornehmen?


    Gruß
    Christian

    Hallo Zusammen,


    wir betreiben an unserer Starface Anlage
    auch diverse Gigaset Telefone SL610Pro im Zusammenhang
    mit der Dect Anlage N720-DM-Pro.


    Im Webinterface der Gigaset gibt es ein Telefonbuch via XML-Protokoll zu konfigurieren.


    Wir möchten den Ordner hier wechseln um auf ein eigenes Adressbuch
    der Starface Anlage zugreifen zu können.
    Aktuell ist es anscheinend so, dass die Telefone immer auf das Adressbuch
    zugreifen welches mit dem Ordner "all" markiert ist.


    Kann man dies irgendwo ändern ?
    In den Gigaset Einstellungen kann man eine Serveradresse angeben.
    Ich weiß aber nicht was sich genau hinter diesem
    Pfad verbirgt. http://IP:50080/iXML/ND/70/
    Ich finden diesen Pfad nicht mal wenn ich via Putty auf die Anlage gehe.



    Also falls jemand weiß wo sich der Ordner genau befindet oder weiß wie
    man das Adressbuch ändern kann dann bitte kurze Antwort hier im Forum.
    Würde mich über jeden Hinweis freuen.


    Gruß
    Christian

    Hallo und vielen Dank für die Antworten,


    im T48 habe ich nicht viel gefunden aber werde noch einmal
    drüberschauen da im Webinterface ja nicht gerade wenig
    Einstellungen zu machen sind.


    Grundsätzlich sehe ich nicht wirklich ein warum nur so wenig
    Teilnehmer aufgelistet werden können.


    Max. 500 User könnte ich mir noch vorstellen aber das
    Telefon ist mit Gigabit verbunden und z.B. der der Username
    + Telefonnummer stellen bei ein paar hundert Usern ja nur
    ein paar kb dar. Das sollte bei einem so aktuellen Telefon
    machbar sein.


    Sollte ich noch eine Lösung finden, melde ich mich.


    Schöne Ostern
    Christian

    Hallo Zusammen,


    wir haben über unsere Starface Anlage (6.0.0.5) das Adressbuch über LDAP
    aus unserem AD ausgelesen. Über das Webinterface werden mir
    alle User problemlos aufgelistet und auch über den UCC Client.


    Über das Yealink T48 kann ich auf das gleiche Adressbuch ja
    auch zugreifen, hier habe ich in der Starface eine Taste belegt
    mit der Kontaktliste.


    Im T48 werden mir jetzt leider nur max. 30 User angezeigt (5 Seiten)


    Gibt es hier eine Begrenzung oder kann man die Anzahl hochsetzen?
    Im Webinterface des T48 habe ich nicht wirklich etwas gefunden.


    Gruß
    Christian