Aktuell ist die gewünschte Funktion nicht im Standard vorhanden. Wir planen aber für kommendes Jahr, die Ruflisten in diese Richtung zu verbessern: Es soll klar werden, wer eine Anruf beantwortet hat und welche Anrufe noch beantwortet werden müssen.
Posts by BeKa
-
-
Wir werden im April mit STARFACE 7 herauskommen, die die Grundlage für viele weitere Entwicklungen sein wird. Unter diesen weiteren Entwicklungen wird auch IPv6 sein, das wir vielleicht bis Ende 2021 unterstützen werden. Der genaue Priorisierungsstand ist intern aber noch nicht 100% fest.
-
Wir haben nun einen einfachen, aber hoffentlich vollständigen Guide hier zusammengestellt.
Ich würde die Diskussion gerne auf den Thread überführen. Dieser Thread wird hier geschlossen, aber bitte diskutiert gerne im anderen Thread weiter. -
Wir möchten hier noch einmal ganz konkret darstellen, welche Maßnahmen bzgl. des von der Deutschen Telekom geforderten Router-Updates notwendig sind.
Eine vorherige Diskussion fand hier statt.Die Telekom verschickte vor einiger Zeit Briefe an zahlreiche Kunden mit der Aufforderung, ihren Router bis zum 21. September zu aktualisieren. Alte Router-Firmwares, die veraltete DNS-Konfigurationseinträge über A-Records nutzen, würden ab Herbst nicht mehr funktionieren.
Die Diensteauflösung erfolgt teils dynamisch über kaskadierte NAPTR- und SRV-Einträge.Wer ist betroffen? Folgende Kunden könnten Probleme bekommen.
- Kunden mit einem Anschluss "DeutschlandLAN IP Voice/Data"
- Kunden mit einer veralteten Router-Firmware (oder mit einem fehlerhaften DNS-Server, falls nicht der DNS-Server im Router verwendet wird)
- Kunden mit einer STARFACE, die älter als Version 6.7.1 ist
Was muss man tun, um keine Probleme zu haben:
- STARFACE auf mindestens Version 6.7.1 aktualisieren. Dies ist zwingend erforderlich, auch wenn man das Router-Update durchführt. Bei Bedarf ist ein Updatevertrag abzuschließen.
- Router aktualisieren (bei DNS-Server außerhalb vom Router: DNS-Server aktualisieren)
Wenn dies beides erfolgt ist, treten keine Probleme auf.Was kann ich tun, wenn ich meinen Router nicht aktualisieren kann?
In diesem Fall bieten wir ein Modul an, das auf der STARFACE einen Workaround für fehlerhafte DNS-Server anbietet. Dieses Modul ist hier kostenfrei erhältlich.
Wir empfehlen jedoch, die Ursache des Problem zu lösen und stattdessen den Router/DNS-Server zu aktualisieren. Ein Update der STARFACE auf mindestens Version 6.7.1 ist auch mit diesem Modul weiterhin erforderlich. -
Wird es dann eine Lösung/Workaround mit Modul oder ähnlichem für Kunden mit älterer Version und ohne Updatevertrag geben? Der 21. ist ja nun nicht mehr ganz so weit hin...
Nein, das wird es nicht geben. Die grundsätzliche Erweiterung der DNS-Abfragen erst auf SRV, dann auf NAPTR und dann auf eine Reihenfolge haben wir in den vergangenen Versionen nach und nach im Rahmen der Wartung durchgeführt. Dadurch haben wir die STARFACE an die sich verändernde Außenwelt angepasst. Das tun wir gerne und stellen diese Wartungsarbeiten unseren Kunden gegen Abschluss einen Wartungs- und Supportvertrags zur Verfügung.
-
Heißt für mich, wenn ich einer Starface, auch mit entsprechend älterer Version ( 6.4 / 6.5 ) einen Google-DNS oder ähnlich gebe, dann sollte das ganze weiter funktionieren wie gewohnt?
Nein, man benötigt mindestens eine STARFACE 6.7.1 und einen funktionierenden DNS-Server, damit es funktioniert, also beides.
-
Kann ich das Problem dann nicht einfach umgehen, wenn ich einen anderen DNS in die Starface eintrage?
Welche DNS Server würden denn funktionieren?Wir haben dies mit einer aktuellen STARFACE und bespielsweise dem DNS-Server 8.8.8.8 getestet und es funktioniert.
-
Hallo,
wir haben das Thema inzwischen analysiert. Hier ist unser offizielles Statement dazu:
Die Deutsche Telekom pflegt ab dem 21. September die Registrare für die Telefonie nur noch im sogenannten NAPTR- und einem dahinterhängenden Strukturbaum. Die STARFACE Telefonanlage ist bereit für diese Anpassung.
Allerdings gibt es in manchen DNS-Servern (z.B. in Windows Server 2012) einen Fehler, der diese Strukturbäume nicht vollständig bereitstellt, sondern in manchen Fällen „No such name“ zurückgibt. Weil der Fehler außerhalb der STARFACE Telefonanlage liegt, kann er nicht durch Anpassungen des Leitungsprofils umgangen werden.
Um unseren Kunden mit diesen fehlerbehafteten DNS-Servern die Telefonie weiterhin zu ermöglichen, arbeiten wir bei STARFACE gerade an einer Lösung, die wir voraussichtlich als Modul zur Verfügung stellen werden. Es ist allerdings zu empfehlen - wie von der Deutschen Telekom angezeigt- den fehlerhaften DNS-Server zu aktualisieren.Insgesamt können wir die korrekte STARFACE-Funktion ab Version 6.7.1 garantieren. Im Rahmen eines Update- und Wartungsvertrages ist dies natürlich Teil der Wartung, also die Anpassung an externe Änderungen.
-
Achtung, ich muss nochmal etwas konkretisieren: Die Angaben unter cluster.starface-cloud.net im DNS geben die IP-Adressbereiche für Cloud-Anlagen ohne eigene IP-Adresse wieder.
-
Daher die Frage, gibt es für die Cloudanlagen eine fest IP-Range mit der diese nach Extern kommunizieren können?Es gibt eine halbwegs feste IP-Range, die aber dennoch jederzeit erweitert oder verringert werden kann. Ihr könnt sie im DNS unter cluster.starface-cloud.net abfragen. Da sind immer die aktuellen Adressen hinterlegt. So handhaben wir das auch mit anderen Providern.
Du bekommst glaube ich trotzdem eine Statische IP, welche dann mit anderen geteilt wird. Das auflösen auf die Zielanlage wird dann mittels des starface-Cloud Namens, gemacht.Ja, sie ist statisch, aber sie kann sich nach Wartungsarbeiten o.ä. trotzdem ändern. Es handelt sich um keine dynamische DHCP-Adresse, aber man kann sich nicht darauf verlassen, dass die Cloud für immer die gleiche Adresse hat.
Die Auswahl bei der Neuanlage von Cloudsystem bezieht sich darauf, ob man eine geteilte Adresse haben möchte oder ob man eine eigene Adresse haben möchte, die nur der einzelnen Cloud zugeordnet ist (wie Fabian schon gesagt hat). -
Hallo zusammen,
zunächst einmal erkennen wir den beschrieben Fehler an. Faxen mit dem aktuellen UCC Client für Mac unter High Sierra funktioniert tatsächlich nicht.
macOS 10.13 wird schon in ein paar Wochen nicht mehr von Apple unterstützt. Es wird dann keine Bugfixes oder Security Patches für High Sierra mehr geben. Insofern ist von einer Benutzung von High Sierra über die nächsten zwei Monate hinaus aus diesen Gründen abzuraten.
Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, diesen Fehler nicht mehr zu beheben. Wir werden unsere Entwicklerzeit anderen Themen (Weiterentwicklungen und Bugfixes) widmen. Der von uns empfohlene Workaround besteht im Update auf Mojave oder Catalina, was in Kürze sowieso streng empfehlenswert wird.
Die entsprechenden Support Tickets werden in Kürze entsprechend beantwortet.
-
1. Gibt es Aktionen, Prozente für neue Anlagen oder wenn wir in die Cloud bzw. Starface 365 wechseln?
Aktuell haben wir da nichts geplant.
2. Wenn ich mich nicht irre sind doch die Modullizenzen an die Hardware gebunden... Was passiert mit diesen wenn eine neue Anlage gekauft oder in die Cloud / Starface 365 gewechselt wird?
Die Lizenzen hängen am Server License Key. Den kann man aber auf neue Anlagen übertragen, so dass keine neuen Modullizenzen gekauft werden müssen. Bestehende Lizenzen können weiterverwendet werden, wenn man den Server License Key auf die neue Hardware übernimmt. Auch für die Cloud werden wir da keine vorhandenen Lizenzen nochmal verkaufen.
3. Was ist mit Starface Pro V1 & V2 welche "aufgerüstet" wurden (größere und schneller SSD ebenso mehr RAM)
Dann haben die eine Chance, eine gewisse Zeit weiter zu leben, weil die SSD nicht mehr die Begrenzung ist. Aber irgendwann wird es Treiberprobleme geben. Mit STARFACE 7 werden manche Appliances nicht mehr funktionieren, weil für das neue zugrundeliegende Betriebssystem einfach keine Hardwaretreiber mehr existieren. Das betrifft unseres Wissen jetzt noch nicht die Pro V2, aber wir testen es eben auch nicht mehr und leisten keinen Support mehr.
Diese könnten doch theoretisch den neuen Systemanforderungen entsprechen (denke mal bis dahin kommt die Starface 7.0 Version) oder?
Die Anlage hört nicht am 30. September auf zu laufen. Aber Updates könnten jederzeit problematisch sein und Support wird es auch nicht mehr geben.
-
Da die T300 ja weitesgehend Baugleich mit der Starface Pro ist, mache ich mir gedanken, ob die Abkündigkung auch mich betrifft. Kann mir da jemand eine Auskunft zu geben?Jein. Streng genommen bist du schon betroffen, weil Gigaset die Appliance schon abgekündigt hat. Aber rein technisch gesehen wird mit STARFACE 7 wohl Schluss sein: Die Software wird voraussichtlich nicht mehr auf die Platte passen.
-
Guten Morgen,
wir bei der STARFACE lesen diesen Thread natürlich mit großem Interesse, ohne kritische Meinungen gleich moderieren zu wollen.
Ich bitte, bei der Betrachtung der Kritik aber das Ziel im Blick zu behalten. Warum ist CentOS 6 schlecht? Was kann dadurch nicht erreicht werden? Ist die einem Gesamtpaket zugrundeliegende technische Komponente einzeln relevant oder im Gesamtzusammenhang der Funktionen? Wir haben den Eindruck, dass eine technische Komponente kritisiert wird, ohne dabei zu erwähnen, warum dies überhaupt ein Problem sei. (Natürlich gibt es möglicherweise diese Themen, aber bitte benennt sie dann auch konkret.)
Als kleinen Einblick in die Entwicklung:
[*] CentOS 6 ist aktuell noch maintained und wir integrieren neue Pakete der Distribution regelmäßig.
[*] Wir integrieren ebenfalls wichtige Pakete aus neueren Asterisk-Versionen in die STARFACE PBX.
[*] Aktuell arbeiten wir im Hintergrund bereits an einem Update auf CentOS 8. Dies wird sich mit einem Umbau aller Schnittstellen und Qualitätssicherung noch einige Monate ziehen, aber eben auch kein Jahr.
[*] Das gleiche gilt für Asterisk: Aktuell arbeiten wir im Hintergrund bereits an einem Update auf Asterisk 16. Asterisk 16 und CentOS 8 werden im gleichen STARFACE-Release gemeinsam aktualisiert.
[*] Mit dem neuen CentOS und Asterisk können wir anschließend weitere Punkte wie SMB 3 und IPv6 angehen.
[*] Parallel arbeiten wir auch an der Aktualisierung der Weboberfläche. Dazu schaffen wir nach und nach Schnittstellen, um eine moderne Oberfläche zu ermöglichen. Das wird noch einige Zeit dauern. Natürlich leidet die Attraktivität der GUI unter dem aktuellen Stand, aber wir entscheiden den Trade-Off zwischen den Entwicklungsprioritäten heute zugunsten der Funktion und bereiten die Oberfläche langfristig vor.
Soweit der aktuelle Stand. Eure Themen sind also soweit alle bekannt und anerkannt, und wir arbeiten daran, sie zu beheben.
Trotzdem muss ich hier auch auf die positiven Seiten verweisen: Eine in Deutschland entwickelte und ggf. gehostete, funktionsreiche und extrem stark individualisierbare Kommunikationslösung mit einem starken Partnernetz. -
Hallo, da haben wir tatsächlich ein anderes Verhalten als angezeigt! Wenn TLS ausgewählt ist, machen wir STARTTLS. Und ja, das ist etwas anderes. In Zukunft wollen wir das so umbauen, dass zwischen TLS, STARTTLS und "unverschlüsselt" ausgewählt werden kann, mit TLS als Standard.
-
Hallo,
ab sofort gelten neue Systemvoraussetzungen für STARFACE NEON!
Es können nun 24 Menschen gleichzeitig an einem Videomeeting teilnehmen. (War vorher: 16)- Port 443 (TCP, Verbindungen zu beta.starface-neon.com, meeting.starface-neon.com und cluster.starface-neon.com)
- Ports 40.000 bis 60.000 (UDP, Verbindungen zu cluster.starface-neon.com)
Port 4443 muss nicht mehr geöffnet werden. Dies führte bei manchen Teilnehmern zu Problemen mit der Firewall. Ab sofort müssen nur noch folgende Ports geöffnet werden:Die Doku wird in den nächsten Tagen entsprechend angepasst.
-
Das NEON Projekt wird erst dann interessant wenn es eine 100% End-zu-End Verschlüsselung gibt, soweit ich das verstehe ist das nicht der Fall.
STARFACE NEON ist zu 100% TLS/DTLS-verschlüsselt. Aktuell gibt es noch keine E2E-Implementierung für WebRTC, aber die Browserhersteller sind auf dem Weg dahin. Falls interessant, sind hier Hintergrundinfos:
https://datatracker.ietf.org/wg/perc/about/
https://www.chromestatus.com/feature/6321945865879552Das ist unsere Abhängigkeit. Wir beobachten das intensiv und hängen uns dort dran.
-
@ BeKa - verstehe ich nicht. Habe geprüft und das Mikro der Webcam ist als Sound-Standard in WIN verzeichnet - aber keine Auswahlmöglichkeit in Neon ("Nicht freigegeben").
Ebenfalls ist ein Lautsprecher als Standard eingetragen ("Kein Gerät gefunden").Wir sind da noch in der Optimierungsphase und hoffen, dass wir dies gut darstellen können. Es wird aber bei Firefox aktuell zu Einschränkungen in diesem Bereich kommen, das können wir leider nicht ohne Mozilla lösen.
Mit Vivaldi 2.10.1745.27 (Stable channel) (32-Bit) sind alle Auswahlmöglichkeiten gegeben.
Mit Opera 67.0.3575.137 bestehen die gleichen Probleme (keine Sound/Video Auswahl) wie bei Firefox.Beide Browser werden von uns nicht offiziell unterstützt, auch nicht mit dem finalen Release. Dazu sind die Marktanteile zu klein.
Der freigegebene Bildschirm wird anscheinend nur in einer (kleinen) Standardgröße gezeigt.
Das Thema ist uns bekannt, wir werden die Videooptimierung dort noch so verändern, dass bei Screensharing eine bessere Qualität (mit höherer Bandbreite) übertragen wird.
-
auf der Webseite steht Firefox 65 als Mindestvoraussetzung
Die Website wird demnächst noch einmal angepasst. Es wird im fertigen Produkt auf folgende unterstützten Browser hinauslaufen (mit der gerade zitierten Einschränkung bei Firefox):
• Chrome: >= v77
• Firefox: >= v73
• Edge: >= v80 -
Nach Start Neon: Firefox 64.0.1 (WIN 7)
Keine Auswahlmöglichkeiten für Kamera/Mikrophon/Lautsprecher.
Zeigt die Logitechkamera nicht als Option an.Firefox kann leider nur die Standardgeräte des Betriebssystems verwenden. Wir suchen noch einen Workaround, aber bislang bietet Firefox selber keinen Weg, den Zugriff offener zu gestalten. Möglicherweise bleibt dies auch im Endprodukt so, wir sind hier auf die Weiterentwicklung von Firefox angewiesen.