Posts by T.K.

    Man könnte die Türsprechstelle einem User zuweisen, dann anrufen und den DTMF-Code senden. Das wären dann aber schon wieder min. zwei Tasten bzw. Nummer Manuell wählen + eine Taste. Ich denke mal das will dein Kunde nicht haben. Außer man könnte über eine Direktwahltaste ein Pause-/Wartezeichen oder sowas einfügen um diese dann wie folgt zu erstellen: "Nr. wählen --> Warten für x Sekunden --> DTMF-Code senden".


    Ich kenne noch nur ein Beispiel von einer Schranke die über eine Doorcom an der Anlage angeschlossen ist. Diese musste man nur anrufen und sie öffnete sich. Welches Siedle-Modul in diesem Falle eingesetzt wurde und ob es das auch für einen Türöffner gibt bzw. verwendet werden kann weiß ich leider nicht.


    Ansonsten wäre noch zu prüfen ob es möglich ist ein Modul zu programmieren (oder schon gibt) welches z.B. angerufen wird und dann die oben genannten Schritte "Türsprechstelle anrufen, dann DTMF senden" ausführt.


    Jetzt sind alle Ideen die ich genannt habe mit einem Anruf verbunden. Bedeutet, wenn der Kunde nicht will das ein laufendes Gespräch kurzzeitig gehalten wird nur um die Tür öffnen zu können, wird wohl oder übel an der Zentrale ein Zweitgerät benötig um diesen Anruf paralell zu tätigen.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Jürgen,


    das Verhalten ist normal. Beispiel am User mit der eigenen Rufnummer:
    Drückt dieser eine Taste zum signalisieren einer Gruppen Rufnummer, wird dessen Einstellung "Anzeige Rufnummer" überschrieben.
    Drückt er die selbe Taste wieder, wird nicht seine ursprüngliche Einstellung wieder hergestellt sonden dann steht in dem Feld eben "unterdrückt".


    Du musst wie du es schon getan hast für jede Rufnummer die du signalisieren willst eine eigene Taste erstellen. Die Taste welche aktiv ist, diese Rufnummer wird dann signalisiert. Ist keine aktiv, dann ist es "unterdrückt".


    Gruß


    Thomas.

    Hallo Patrick,


    zuerst solltest du den Hersteller der Türsprechanlage in Erfahrung bringen und ob diese programmierbar ist, eigenständig eine Rufnummer wählen zu können. Andernfalls wird ggf. noch ein zusätzliches Modul benötigt wie bei Siedle ein Doorcom zum Beispiel.


    An die STARFACE Anlage würde ich das Ganze über einen ATA-Gateway z.B. von Grandstream, dort kannst du dann im Admin-Menü unter Telefone auch den DTMF-Code zum Türöffnen hinterlegen. Einige Telefone und der UCC-Client unterstützen die Funktion und können gleich eine Türöffnertaste anzeigen um damit den Code zu senden.
    Alternativ kannst du auch eine DTMF-Taste programmieren und wenn es eine Compact-Anlage mit Analog-Anschlüssen ist, auch diese verwenden statt dem ATA-Gateway.


    Gruß
    Thomas

    Hallo Boris,


    ist es dir möglich ein normales Telefon von extern an der Anlage anzumelden? Dann könntest du entweder
    a) die programmierten Tasten oder das STARFACE Menü des Telefons nutzen (sofern es ein kompatibles Telefon ist, das diese Funktionen unterstützt)
    oder
    b) Ein Standard-SIP Telefon anlegen, einen alternativen SIP-Client mit den Zugangsdaten des Standard-SIP Telefon anmelden und die Umleitung über die Tastenkombinationen steuern.


    Mit Variante b) kann man allerdings nur seine eigene Rufnummern umleiten, keine Gruppenrufnummern.


    MfG
    Thomas

    Hallo Dirk,


    in der iQueue kannst du entsprechend einstellen wieviele Anrufer in der Warteschleife landen sollen. Alles was darüber hinaus geht wird dann
    dorthin weitergeleitet was du bei Umleitungen unter Besetzt einstellst.
    Zusätzlich kannst du bestimmen wie lange die Anrufer warten in der iQueue und wenn es zu lange dauert auch hier eine Weiterleitung einrichten (Umleitung bei Zeitüberschreitung).


    Sollte kein Gruppenmitglied an der iQueue angemeldet sein, greift die Umleitung bei Zeitüberschreitung direkt (Haken bei "Warten auf Agenten" darf nicht gesetzt sein).


    Den Rest, also wann die Anrufer in der Warteschlange landen und wann direkt zum Dienstleister umgeleitet wird, realisierst du dann mit dem Modul "Zeitgesteuerte Umleitung".


    Automatisch die max. Anruferanzahl reduzieren geht nicht. Da müsstest du ggf. mit zwei iQueue Gruppen arbeiten. Eine die 5-6 Anrufer zulässt z.b. und zu anderer Zeit eine die nur 2 Anrufer zulässt.


    Sollte eigentlich alles so einstellbar sein wie du dir das vorstellst, sofern ich jetzt nichts übersehen habe.

    Kann es sein das ein anderer User den Anruf kurz vorher abgeholt hat? Versucht man über die Tastenkombination ein Gespräch zu picken obwohl es keines zu picken gibt, wird genau diese Ansage abgespielt. Habe das auch schon an den Support weitergegeben damit das hoffentlich angepasst wird und nicht mehr für Verwirrung sorgt.


    Ansonsten kannst du im Admin-Menü in den Benutzereinstellungen des Benutzer die Rechte bearbeiten:
    https://knowledge.starface.de/…es+Benutzer+konfigurieren
    Pickup-Recht ist unter "Tasten" zu finden.


    Ebenso unter dem Menüpunkt "Sicherheit" --> Gruppen-Pickup und Anruferdaten

    Wenn ich das richtig verstehe soll das Telefon im HomeOffice einfach nur nicht klingeln wenn die Person doch im Büro ist oder außerhalb der Geschäftszeiten.


    Würden mir zwei Lösungen einfallen:
    1) Der User loggt sich auf der Weboberfläche der Anlage mit seinen Zugangsdaten ein, geht in die Einstellungen auf Telefone und entfernt beim entsprechenden TElefon den Haken bei den Nummern wo es nicht klingeln soll.
    Entsprechend umkehrt halt wieder Haken setzen.


    2) Du gibst dem User eine interne zusätzliche Rufnummer. Das HomeOffice Telefon wird so eingestellt das es nur auf diese Nummer reagiert. Dann muss der User nur eine Umleitung zu dieser Rufnummer setzen wenn er im HomeOffice ist oder raus nehmen wenn er Im Büro ist oder außerhalb der Geschäftszeiten.

    Hallo Heiko,


    ist bei den Kontakten im Starface-Adressbuch auch die Faxnummer im entsprechenden Feld hinterlegt?
    Auszug Anleitung UCC-Client:

    Quote

    Bei der Anzeige der Suchergebnisse werden nur Kontakte berücksichtigt, die über eine eingetragene
    Faxnummer verfügen. Sollte ein Kontakt über mehrere Faxnummern verfügen, kann die gewünschte Nummer via Drop-Down-Feld ausgewählt werden.


    Gruß
    Thomas

    Hi,


    wenn die Möglichkeit bestünde könnte man die Kundennummer in die Spalte von Vorname oder Nachname der CSV mit eintragen, damit das Ganze dann ungefähr so ausschaut: 12345 - Mustermann, Max
    Anschließend ins Adressbuch der STARFACE hochladen (direkt manuell oder per LDAP über Estos Meta Directory) und fertig.
    Ob einem das dann so gefällt ist natürlich ansichtssache.


    Gruß
    Thomas

    Hallo,


    der Anleitung nach würde ich als Vorlage das Plusnet IPfonie Profil nehmen, kopieren und folgende Änderungen vornehmen:


    Type: peer
    auth-user: IP-Adresse
    fromdomain & Host: sipconnect01.ipfonie.de / sipconnect02.ipfonie.de (einen von beiden oder Testweise auch die Vordefinierten belassen)


    Ob das Ganze so funktioniert kann ich leider nicht sagen, kann es selbst nicht testen.


    Gruß
    Thomas

    Hallo blueants,



    welche STARFACE Version hast du?
    Es sollte ein verifiziertes Profil von Plusnet geben, ggf. such einmal nur nach "IPfonie Extended Connect"
    Habe bei meiner Cloud (Version 6.7.2.2) nochmal nachgeschaut, da ist der Provider mit einem Extended und einem Extended Connect Profil aufgelistet.

    Hallo SecCom


    eine richtige RUL-Taste mehrmals erstellen die dann zu verschiedenen Rufnummern umleiten geht tatsächlich nicht, aber du könntest dir folgendes einmal anschauen:


    Taste1: als RUL Immer aktivieren/deaktivieren programmieren (damit du siehst ob eine Umleitung aktiv ist oder nicht).
    Taste2 - x : Direktwahl "*5+Zielnummer"


    Mit der Tastenkombination kannst du eine Umleitung zur gewünschten Rufnummer einrichten. Diese mehrfach programmiert gäbe im Grunde den gewünschten effekt, aber du siehst halt nur über die "Taste1" das eine Umleitung aktiv ist, wohin leider nicht.

    Hallo Hexaglot,


    normalerweise kenne ich das Schreiben der Telekom so dass unter Punkt 3 - Telefonie einrichten das Telefonie-Passwort steht.
    Alternativ hat dies auch der Telekomtechniker bei der Einrichtung vor Ort mitgebracht in Form eines Konfigurations-Formulars, auf dem alle nötigen Daten standen.
    Definitiv kann ich sagen dass in der STARFACE als Passwort für die Leitung eben dieses "Telefonie-Passwort" eingetragen werden muss und nicht das "Persönliche Kennwort" unter Punkt 2 - Internet-Zugang einrichten.
    Wenn das Passwort unter der angegebenen URL im Telefoniecenter nicht eingerichtet werden kann dann bleibt wohl nichts anderes übrig als sich an die Telekom zu wenden.

    Quote

    Auf der Starface zweistellig eingerichtet 10-99, und die 0.


    Handelt es sich hierbei um die internen Rufnummern oder wurde so auch der Rufnummernblock für die externen Rufnummern hinterlegt
    in der Leitungskonfiguration?


    Quote

    Mein Verständnis ist, das zumindest bei der Sip-Telefonie, eine unvollständige Rufnummer, in diesem Fall eben 1stellig statt 2stellig auf den Abwurplatz geroutet wird.
    Beim ISDN wurde der Ruf dann ja abgebrochen.


    Sofern ein Abwurfplatz definiert wurde, werden Anrufe an nicht vergebene Rufnummern dorthin umgeleitet. Ansonsten ist in der Regel ein
    "Der Teilnehmer ist nicht erreichbar" zu hören oder ähnliches und der Anruf wird abgebrochen.


    Du könntest um ganz sicher zu gehen ein "Zeitgesteuerte Umleitung" Modul erstellen, welches alle Anrufe an Rufnummern mit einstelliger Durchwahl
    abfängt und als Ansage z.B. für paar Millisekunden Stille abspielen lassen. Danach wird das Gespräch abgebrochen. Oder du leitest es
    dahin um wohin es soll.

    Hallo,


    ich habe bei einer meiner Projekt ein N510 IP Pro zusammen mit einem Repeater 2.0 im Einsatz.
    Der Sender wird auch voll ausgenutzt mit 6 Mobiltelefonen (R650H und S650H), alles an einer STARFACE Compact angemeldet.


    Soweit so gut hat auch alles funktioniert, seit ein paar Tagen wird allerdings darüber geklagt dass die Mobilteile immer wieder kurz die Basis verlieren und im Display "keine Basis" steht.
    Ich habe mir das vor Ort angeschaut, kurzer Hand die DECT-Basis und Repeater komplett zurückgesetzt und alles neu verbunden. Nebenher hab ich auch gleich die STARFACE auf den aktuellen Stand 6.7.1.20 gebracht.
    Anfangs sah alles sogar ganz gut aus, die Telefone hatten stabil ihre Verbindung, ging dann aber nach 30-45 Minuten wieder los mit "keine Basis" im Display für 1-2 Sekunden. Allerdings gefühlt nicht mehr so häufig wie zuvor.
    Ich habe eine Gespräch aufgebaut damit über 15 Minuten telefoniert, alle Geräte einmal weiterverbunden, das Gespräch blieb stabil. Inzwischen wäre min. einmal "keine Basis" im Display gestanden bei inaktivität.


    Bevor ich jetzt blind drauf los stürze und Geräte austausche, weitere Sender anbringe zum Test, hat vielleicht jemand eine Idee in welche Richtung ich suchen sollte und/oder eine Ähnliche Erfahrung gemacht.