Moin. An dieser Stelle auch noch mal der Hinweis, dass die Starface Status-Seite (https://status.starface.com) bezüglich der Cloud-Systeme völlig sinnlos ist. Trotz größerer Störung wird hier eine 100% Verfügbarkeit angezeigt.
Posts by Martin Lessmann
-
-
Moin Moin,
schön hier was zum Proxmox zu lesen. Könnte mir mit QEMU/KVM keine bessere Umgebung für eine Starface vorstellen
Zu deinem Problem: Da Starface selbst auch KVM für die Virtualisierung der Cloudsysteme einsetzt (ggf. sogar Proxmox?) und man diese ja per Cloud Management "softwaregesteuert" runterfahren kann, könnte ich mir vorstellen, dass bei den Systemen bereits ein QEMU Guest Agent läuft. In dem Fall wäre das getestet und würde bei Updates berücksichtigt werden. Vielleicht sprichst du mal mit dem Support und klärst das. Es wäre am Ende die beste Lösung. Deine Lösung würde schon gegen die Wand laufen, wenn die Konsole zufällig auf einem anderen Eintrag steht.
Zudem ist der Guest Agent ein millionenfach eingesetztes und stabil laufendes Paket, das in jeder ernstzunehmenden Public Cloud zum Einsatz kommt. Eigentlich sollte Starface das gleich integrieren, alternativ zu dem VMWare Tools, die ja auch integriert werden.
Just my 2 cents...
-
Das ist eine sehr interessante Beobachtung, die wir trotz gleicher Auflösung noch nicht teilen konnten. Hat der Monitor die Auflösung oder das Kamerabild? Wir werden versuchen, das nachzustellen.
War das Browserfenster dazu maximiert? War die nutzbare Höhe möglicherweise eher klein, z.B. durch weitere Browser-Toolbars oder durch das Dock bei macOS?Danke für die Rückmeldung. Der Monitor hat die angegebene Auflösung, nicht die Cam. Das Browserfenster war maximiert aber nicht auf Vollbild (F11). Es wurde Chrome unter Windows 10 verwendet, so dass es am Dock eines macOS nicht liegen konnte. Bezüglich der Toolsbars die ggf. die nutzbare Höhe einschränken muss ich beim Kollegen nachfragen. Wir werden zunächst den Workaround testen und das Fenster seitlich schmaler machen.
-
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es bei einer WQHD Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) zu einer seltsamen Darstellung kommt. Bei z.B. 4 Personen im Meeting, werden diese nicht als 4 Kacheln auf den Bildschirm angepasst dargestellt, sondern werden so groß dargestellt, dass man nur 2 Kacheln sieht und zur zweiten Reihe runter scrollen muss. Verwendet wurde als Browser Chrome.
Ansonsten schon ein sehr schönes Produkt, dass noch etwas Feinschliff benötigt - was im BETA Status auch logisch ist.
-
Moin Dirk,
die T56 + T58 sind Geräte die auf AndroidOS basieren, also mit Email & "Gedöns" an Board, die T57 basieren wie die anderen Geräte der T5 Serie auf Linux, also ohne Apps. Für unsere Kunden nehme ich lieber die T57, da weniger Spielereien. Wenn du was zum Spielen brauchst, dann die T56 oder T58. Ich würde aber keine Teams-Version kaufen sondern die normale Version. Meines Wissens laufen die Teams Geräte auch, müssen aber vorher mit einer normalen Firmware bestückt werden um dann an die Starface zu kommen und dort final betankt zu werden.
-
Gerade kam eine Mail von Yealink bezüglich der RPS Services. So wie es aussieht wird das Sicherheitsleck seitens Yealink ab morgen 12.02.2020 geschlossen sein. Hier der Text dazu:
【When is the update scheduled?】
This RPS update is scheduled at 15:00PM~16:00PM (UTC+8), February 12, 2020. All the RPS services will still be up and running during the update.【What have been updated?】
To improve the overall quality and security of RPS service offering, Yealink has updated the RPS Service Policy as below:
1. Yealink RPS service is mainly designed for brand-new phones, and we strongly recommend customers to use it only for the initial setup process. For the initial setup, the user experience of RPS service remains the same.
2. For existing phones which have been provisioned via RPS once, an additional two-factor device authentication is now required and implemented when these phones request for RPS service again. If the authentication fails, the phones will be blocked from accessing RPS service.【What may occur to your customers?】
When you are doing a factory reset to reconfigure an existing phone via RPS service again, you may get a prompt on phone screen asking you to enter the last 5 digits of the Serial Number of this device. Please follow the instructions to enter the digits to finish the authentication. Otherwise, the device will not be able to connect to RPS.【What we can do to help customers?】
Currently we provide two options as follows to help customers:
Option #1: Users can enter the last 5 digits of the phone’s SN when prompted for it after factory resetting the phone to complete the two-factor authentication.
Option #2: If your customer is unable to find or enter the SN by themselves, you may unlock the device via RPS Admin Portal.【How to contact Yealink if you have any further concern?】
Should you have any further question or concern, please reach out to us at rps.feedback@yealink.com. Our specialists will be more than happy to accommodate you as soon as possible within 24 hours.Yealink Management Cloud Service
http://www.yealink.com -
Hinweis: Wir haben soeben Version 6.7.1.14 als Service Release veröffentlicht.
Dieses geplante Service Release enthält zahlreiche Anpassungen und Fehlbehebungen. Zusätzlich sichern wir die Lücke im Yealink Autoprovisioning Service ab.
Wir empfehlen, alle STARFACE-Cloud-Systeme mit Yealink-Telefonen auf diese Version zu aktualisieren.Wie sieht es mit einem Script-basiertem Update für alle Cloudsysteme aus die sich im Support-Fenster (ab 6.4.34) befinden? Wir sind nicht in der Lage die Menge unserer Cloudsysteme in kurzer Zeit alle auf die Version 6.7.1 zu aktualisieren. Zudem müssen zum Teil Module von Drittherstellern aktualisiert werden, da diese nur für die jeweiligen Versionen gelten. Das ist ein riesiger Aufwand...
-
Wir haben wegen einer Kundenanforderung die allerdings niemals umgesetzt wurde, mal zum Test einen Ethernet-over-GRE-Tunnel (EoGRE) zwischen zwei Lancoms gebaut und dann ein N720-System über 2 Standorte betrieben. Da es sich um eine Layer2-Bridge handelt funktionierte das ganz gut. Wie oben bereits geschrieben, sind das aber eher Übergangslösungen.
-
Über diese Seite (Übersicht Telefon Firmware) kann man sich die unterstützen Telefone herleiten: https://knowledge.starface.de/…ge.action?pageId=33784121
Die ursprüngliche Seite auf der alten Web-Page existiert noch, ist auch irgendwie erreichbar, aber leider total überholt.
-
Ich möchte das Forum mal nutzen um meine Meinung zu den neuen Yealink Geräten der T5x Serie zu äußern. Zunächst möchte ich sagen, dass das Warten nach Erscheinen der ersten T54 Geräte ziemlich bitter war, ich jetzt aber umso erfreuter bin, dass Starface die T5 Serie (die nun auch für den deutschen Markt gedacht ist) ziemlich zügig integriert. Meine simple Meinung dazu: Alles richtig gemacht. Diese Telefone sind einfach nur ein Traum.
Hier ein paar Beispiele was meiner Meinung nach zur T4 Serie verbessert wurde:
T46s -> T54W:
- Abgesetztes Display – macht den Apparat weniger wuchtig auf dem Tisch
- Schwenkbares Display
- Hörer oben am Lautsprecher flacher – sieht jetzt nicht mehr so „amerikanisch“ aus
- Eindeutige Symbole ohne englische Beschriftung – international nutzbar (ein Traum!)
- Noch etwas übersichtlichere Anordnung der Tasten in 3 Gruppen
- Volle Unterstützung von USB-Headsets (T46s letztes Update auch) -> Weg mit dem EHS Kabelsalat. Das ist nicht mehr zeitgemäß
- Integriertes WLAN (sicher nicht als Standard sinnvoll, aber im Notfall perfekt) – dadurch USB-Port noch frei für Headset
- Schnellere CPU und kürzere Boot-Zeiten
- Sehr schnelles, modernes und übersichtliches Web-Interface (Klasse!)T41/42 -> T53(w):
- Abgesetztes Display – sehr filigrane Erscheinung auf dem Tisch – Tasten stehen dadurch etwas flacher und sind besser zu tippen
- Vernünftig große Schriften im Display – T41/42 hatte Mini-Schrift – schlecht lesbar
- Softkeys in schwarz abgesetzt und damit besser als solche erkennbar
- Schwenkbares Display
- Hörer oben am Lautsprecher flacher – sieht jetzt nicht mehr so „amerikanisch“ aus
- Eindeutige Symbole ohne englische Beschriftung – international nutzbar (ein Traum!)
- Noch etwas übersichtlichere Anordnung der Tasten in 3 Gruppen
- Volle Unterstützung von USB-Headsets (T46s letztes Update auch) -> Weg mit dem EHS Kabelsalat. Das ist nicht mehr zeitgemäß
- Optionales Integriertes WLAN (sicher nicht als Standard sinnvoll, aber im Notfall perfekt) – dadurch USB-Port noch frei für Headset
- Schnellere CPU und kürzere Boot-Zeiten
- Sehr schnelles, modernes und übersichtliches Web-Interface (Klasse!)Verbesserungen:
- Bitte per Default im Bereich Audio die ankommenden Anrufe bei Headset-Betrieb auch an Apparat + Headset klingeln lassen. Steht per Default nur auf Telefon, so dass es z.B. am DECT-Headset nicht klingelt und der Ruf nur am Apparat angenommen werden kann. Muss man immer manuell im Web-IF umstellen, das nervt…
- Länge der Label für die Funktionstasten immer noch sehr knapp. Da gibt es eine Einstellung um die in einer mittleren Länge zu nutzen. Dann werden sie kurz sobald ein Gespräch geführt wird um Platz für die Anzeige der Nummer zu machen und im Standby werden sie wieder lang um die Funktionen vernünftig lesen zu können.Wie ist eure Meinung zu den Geräten?
-
Hallo Daniel,
wir arbeiten gerade an der Integration des T57W. Wenn dabei weiterhin alles gut läuft wird es voraussichtlich schon im nächsten Release (6.7) enthalten sein. In der 6.7er Beta ist es übrigens noch nicht drin.
Soweit mir bekannt, basiert das T57W übrigens nicht auf Android sondern einem Linux-System.
Auf Android basiert sind bei Yealink alle Modelle mit A im Namen, z.B. das T56A und T58A, sowie das T58V, VP59 und CP960.Ob man grundsätzlich Android-basierende Telefone verwenden möchte sollte jeder Partner und Kunde selbst entscheiden.
Gruß
AndreasSo wie es aussieht, basiert das T57w auf dem Linux-OS der T48 Serie. Ich finde es gut, da kann man ein Tpuch-Gerät anbieten ohne das die Leute ihren Spieltrieb auf Android ausleben müssen. Mit der Email-Integration etc. kommen wieder jede Menge Probleme die man als Händler ggf. gar nicht haben möchte. Insofern hat das Gerät auf jeden Fall seine Berechtigiung. Das matte Display der T48 Serie ist etwas in die Jahre gekommen.
-
Hallo Tom,
das hört sich gut an. Herzlichen Dank für die Info.
-
Moin zusammen,
wir würden bei Kundenprojekten gerne die Snom D385 Telefone zum Einsatz bringen. Ist eine Integration geplant und falls ja, bis wann könnte das erfolgt sein?
-
Moin,
hat mich auch erst gewundert, im Vergleich zu Yealink läuft das etwas anders. Müsste aber wie folgt funktionieren: Halten Taste drücken -> Ziel-Nebenstelle eingeben -> Gesprächspartner ankündigen und auflegen .> Gespräch ist übergeben.
Was dann aber auch nicht so einfach ist, ist das zurückholen des vermittelten Teilnehmers wenn die Ziel-Nebenstelle nicht antwortet. Yealink ist da intuitiver zu bedienen.
-
Hallo Andreas,
herzlichen Dank für deine Antwort. Ich werde nach der Installation kurz mit HFO sprechen und mir zur Sicherheit bestätigen lassen, dass alle SIP-Trunks über die gleiche öffentlicher IP registriert sind. Denke aber auch dass es genau so sein wird. Danke für den Tipp.
Gruß
Martin -
Moin zusammen.
Ich habe eine Frage zum NGN Port. Bei einer Appliance nutze ich den NGN-Port für die Anbindung eines SIP-Trunks an den Provider HFO. Nun hat der Kunde 2 weitere SIP-Trunks mit anderen Rufnummern ebenfalls bei HFO. Wenn der erste SIP-Trunk für den NGN Port konfiguriert ist, ist dieser ja bereits belegt und kann nicht erneut einer Leitung zugeordnet werden. Die beiden folgenden SIP-Trunks richte ich also als normale SIP-Provider-Anschlüsse ein. Meinem Verständnis nach, müssten diese allerdings ebenfalls über den NGN-Port laufen, da dieser ja Routen auf dem Interface gesetzt hat, die auf den Server(-Bereich) des Anbieters zeigen. Kann das jemand bestätigen?
Für mich ist die Frage wichtig, da ich alle Anschlüsse über den NGn-Port terminieren möchte und nicht über Netz+Gateway des Kunden.
Danke, Gruß und frohe Weihnachten
Martin -
Wir sind sehr zufrieden mit den dingern. Im nächsten Release ist hoffentlich der bug mit der Verschlüsselung weg dann passt alles.
Vielen Dank für die Info. Das beruhigt mich. Der Kunde möchte die Geräte unbedingt haben. Ich teste aktuell die Firmware 10.1.20.0 aus der 6.6beta. Der Bug mit dem halb stehen bleibenden Balken beim Ändern der Lautstärke ist leider immer noch drin. Wenn man während des Gespräches die Menü-Taste drückt bleibt nach dem Schließen der Rest auch im Bild hängen... Nicht dass das jetzt extrem die Funktion einschränkt, aber es macht einfach keinen guten Eindruck. Ob das keiner testet?
-
Gute Nachricht! Danke für die Info. Dann schaue ich mir das in der 6.6. noch mal an.
-
Moin zusammen,
ein Kunde von mir möchte gern Snom D785 einsetzen, da ihm die Yealink T46 Geräte nicht gefallen. Wir verkaufen 95% Yealink und wenige Snom D3xx-Serie. Die D8xx Serie habe ich bis dato nicht in Betrieb. Jetzt habe ich testweise ein D785 auf dem Tisch stehen und frage mich gerade ob das ernst gemeint ist. Die erste Aktion war bei der Änderung der Hörerautstärke, dass der halbe Balken im Display "hängen" bleibt - Darstellungsfehler. Dann beim Vermitteln keine vernünftig belegten Funktionstasten zum Zurückholen, etc.. Menüführung seltsam, Menüpunkte ohne Beschriftung. Nach Anbringen des BLF-Moduls ging nichts mehr...
Hat jemand die Geräte tatsächlich stabil im Einsatz bei Kunden? Und sind diese damit zufrieden?
Ich habe gerade Angst die zu verkaufen...
Danke & Gruß
Martin -
Wir haben N720-Basisstationen an Mobotix Mx2Wire ohne Probleme im Einsatz.
Das kann ich nur bestätigen. Wir haben einige N720 DECT-Systeme mit bis zu 15 Basen seit längerer Zeit über die Mx2Wire in Betrieb. Das läuft absolut unauffällig. Weiterhin haben wir bereits große Kamera-Installation mit diesem Produkt aufgebaut unter schwierigen Bedingungen. Da die Geräte für Video-Streaming entwickelt wurden, haben sie mit Audio ebenfalls keine Probleme. Ich persönlich würde davon abraten "billige" Lösungen einzusetzen. Der Kunde muss sich nur darüber klar sein, dass pro Sender-Standort einiges an Geld investiert werden muss. Je nach Umgebung, ggf. immer noch preiswerter als eine Erschließung mit Netzwerkkabeln.