Display MoreDanke schön
magst du mir die Call ID geben damit das Ticket geschlossen werden kann ?
Grüße
Anastasia
Klar. [Call#7729105]
Display MoreDanke schön
magst du mir die Call ID geben damit das Ticket geschlossen werden kann ?
Grüße
Anastasia
Klar. [Call#7729105]
Danke, den Beitrag hab ich wohl komplett übersehen!
Hat sich hier somit erledigt.
Display MoreHallo miteinander
ich greif mal das Thema auf und erkundige mich dazu intern!
Habt Ihr zufällig bereits Support Tickets erstellt?
Grüße
Anastasia
Hallo Anastasia,
nein, noch kein Ticket erstellt. Ich wollte zuerst Erfahrungen aus der Community sammeln. Scheinbar sind wir nicht die einzigen.
Support Ticket wurde soeben erstellt.
LG
Yasin
Hallo zusammen,
wir stellen seit 1-2 Wochen vermehrt fest, dass nach einer gewissen Zeit das Annehmen/Auflegen der Anrufe über das Headset nicht mehr möglich ist. Nur noch über den grünen Button in der Starface App.
Meine Vermutung aktuell bei MS Teams, dass nach einem Meeting der Audiostream am Headset nicht sauber unterbrochen wird und dadurch das Headset im dauerhaften "Gesprächsmodus" ist. Erkennt man daran, dass bei unseren Headsets (Jabra 930 Pro) das blaue Headset Symbol für eine aktive Audioübertragung dauerhaft leuchtet.
Komischerweise wird diese aktive Audioübertragung wieder zurückgesetzt, sobald man die Starface App neustartet. Anschließend funktioniert der Knopf auch wieder.
Einige Kunden mit der selben konstellation haben das selbe berichtet.
Wir nutzen:
-Die neuste Starface (Cloud) Versionen sowohl PBX als auch Client.
-Windows 10/11 Workstations mit aktuellsten Patches
-Microsoft Teams
-Jabra 930 Pro mit der aktuellsten Firmware.
Wie sind eure Erfahrungen bei ähnlicher konstellation in den letzten 2 Wochen gewesen?
LG
Yasin
Mit freundlichen Grüßen
Yasin
APS AG
Problem behoben. Falls jemand mit dem gleichen Problem kämpft, hier die Lösung:
Wenn ihr die Klingelstrategie auf iQueue umstellt, dann müsst ihr in den iQueue Einstellungen unter Auswertung die "Live-Schnittstelle" aktivieren.
Hallo zusammen,
ich habe bei einem Kunden das Problem, dass ich zwar eine iQueue Gruppe anlegen und Benutzer hinzufügen kann, jedoch die Benutzer im Starface Client das Fenster für iQueue nicht öffnen können. Es erscheint die Meldung, dass der Benutzer keiner iQueue-Gruppe zugeordnet sei.
Eine iQueue Lizenz für eine Gruppe wurde bestellt. Es handelt sich hier um eine Starface Cloud Anlage.
Die Starface Anlage wurde nach Einrichtung der iQueue Gruppe mehrmals neugestartet. Der Starface Client wurde mehrmals neugestartet. Der Starface Client wird nur per Softphone verwendet, das heißt, nur Headsets, keine Telefonapparate.
Auch wurde die Gruppe mal gelöscht und neu angelegt. Hat leider auch nichts gebracht.
Diese Konstellation habe ich bereits bei 2 weiteren Kunden und da gibt es keine Probleme.
Server Version 7.1.1.7
Client Version 7.1.1.129
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit, in der iQueue Gruppe die Ansage so anzupassen, dass die Ansage erst nach 3 Sekunden abgespielt wird? Das heißt, die ersten 3 Sekunden soll der Anrufer den Wählton hören und erst am 3 Sekunden die eingespielte Ansage.
In den Einstellungen und im Starface Wiki leider nichts gefunden.
Vielen Dank!
LG
Yasin
Leider hat das auch nicht geholfen. Wir nutzen den Eset Antivirus. Deinstalliert - Defender ausgeschaltet - ohne Erfolg.
Was mir allerdings aufgefallen ist: Auf einem zweiten lokalen Benutzer, welchen ich zu Testzwecken angelegt habe, sind die Probleme nicht vorhanden.
Der Rechner ist in keiner Domäne. Windows 10 ist in den Standardeinstellungen - keine Gruppenrichtlinien oder sonstiges.
Im Regedit habe ich auch den Eintrag "HKCU\Software\Starface" gelöscht. Auch ohne Erfolg.
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob das Thema hier bereits bekannt ist, stelle sie aber mal trotzdem.
Wir haben seit kurzem Probleme mit einigen Rechnern beim Kunden. Die Annahme eines eingehende Anrufes ist per Starface UCC (Softphone) nicht möglich. Der Anruf kommt rein, es klingelt - wenn man allerdings auf den grünen Button klickt, passiert nichts. Der Client reagiert nicht, das Headset klingelt weiter, bis der Anrufer selber auflegt.
Das Problem kommt bei 9 von 10 Fällen. Es sind immer mehr Rechner von dem Problem betroffen.
Was ich gemacht habe:
-eine andere Cloud Anlage getestet, damit wir die Anlage ausschließen können
-Verschiedene Netzwerke getestet (mit Firewall, ohne Firewall, nur Fritzbox, mobiles Hotspot, WLAN/Netzwerkkabel)
-UCC Client 6.7.3.319 komplett neuinstalliert (Appdata Ordner gelöscht, Programdata Ordner gelöscht, Program Files ordner gelöscht)
-UCC Client auf Version 7 aktualisiert
-Jabra 930 Pro Firmware Update durchgeführt
-Abstecken vom Jabra Headset und telefonieren über das integrierte Mikrofon
Es sind die aktuellsten Windows Updates mit dem neusten Build drauf. Alle Treiber sind auf dem aktuellsten Stand.
Es betrifft tatsächlich den Rechner. Verschiedene Benutzer/Cloud Anlagen wurden getestet. Der betroffene Benutzer funktioniert auf einem funktionierenden Rechner einwandfrei.
Es wurden Cloud Anlagen mit der Version 6.7 und 7 getestet.
Eine Abhilfe war tatsächlich das Neuinstallieren von Windows 10. Allerdings hoffe ich, dass es da eine einfachere Variante gibt, welches das Problem behebt.
LG
Yasin
Wahrscheinlich wurde für den Benutzer der Starface Mobile Client eingerichtet? Evtl. hat sich Softphone nicht richtig deaktiviert.
D.h. den mobile Client auf dem Smartphone öffnen und Softphone einmal aktivieren und wieder deaktivieren.
Alternativ: Starface Web Admin öffnen -> Benutzer bearbeiten -> Telefone. Das den Haken beim Telefonapparat, wahrscheinlich iOS oder Android, rausnehmen.
LG
Yasin
Auch wir tun uns solangsam schwer STARFACE zu empfehlen bzw. noch zu vermarkten, vom Support bekommt man fast keine bis gar keine Rückmeldung.
Bugfixes gehen oft zu lang was der Kunde nicht akzeptiert wenn es in der Version 6.X noch lief in der 7.X dann anders läuft oder gar nicht mehr funktioniert. Hoffen wir das es nicht solang geht wie bei den Pickup Rechten. Es gibt echt Kunden die Fragen ob Starface das Produkt überhaupt selbst im Alltag einsetzt und testet bevor es eine Version veröffentlicht.
Kann ich leider bestätigen. Ich hoffe, da tut sich bald was..
Aktuell lassen wir garkeine Anlage auf die 7er aktualisieren.
Leider immernoch kein Fix. Vom Support gibts auch nur die Rückmeldung, dass das unter ID-Anzeige einzustellen ist - nur dass ich da auch schon alles wild umgestellt habe.
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die zahlreichen Infos und Workarounds. Meinen Kunden hats heute erwischt. Wenn ich das richtig herauslese, sollte das Problem doch bereits gelöst worden sein? Alle 3 Telekom Leitungen waren offline. Ich hatte zum glück ein altes Telekom Profil für Testzwecke kopiert. Dieser hat dann auch auf anhieb funktioniert.
LG
Yasin
Ich habs aufgegeben. Laut Vodafone wird das nicht unterstützt. Ich konnte ja nicht mal mit der Starface den SBC erreichen. Ich habe diverse Einstellungen, auch per SSH, versucht. Keine chance. Könnte mir vorstellen, dass in der Plusbox interne VLAN Regelungen zur SBC eingerichtet sind.
Kurz gesagt:
Ich habe den Vertrag von ALA-Plus auf IP-ALA umgestellt. Verlief problemlos und ist mit dem Profil in der Starface unkompliziert einzurichten. Ihr müsst nur den Fromdomain und SBC eintragen.
Basteleien mit ALA-Plus kommt bei mir nicht mehr in Frage
Hallo zusammen,
ich versuche aktuell eine Vodafone Leitung (Anlagen-Anschluss Plus S0) per SIP-Trunk direkt in der Starface VM in Betrieb zu nehmen. Leider gelingt mir das nicht. Es kommen keine Anrufe rein und gehen auch keine Raus.
Diese Leitung war schon vorhanden. Davor hing eine ISDN TK-Anlage an einer PlusBox 340 von der Vodafone. Diesen habe ich getrennt und dafür eine Fritzbox 7590 (Ports sind freigeschaltet) hingestellt und die Zugangsdaten der Leitung mit der statischen IP Adresse angelegt, bei welcher der Sprachkanal laufen soll (laut Vodafone OneView).
Aus dem OneView habe ich dann den SBC, die Fromdomain und die PPI entnommen:
SBC: sbc-pool2.sipt.vf-office.net
Fromdomain: sipt.vf-office.net
Leider war der SBC in Starface nicht auflösbar, deshalb habe ich per SSH direkt in der Anlage den Befehl ausgeführt "host -t srv _sip._udp.sbc-pool2.sipt.vf-office.net" und den Host auflösen können. Funktioniert leider immernoch nicht.
Vielleicht hat ja jemand den Anschluss zum laufen gebracht und kann mir dabei helfen.
Bei ausgehenden Anrufen steht folgendes im PBX Log:
[Jul 2 16:05:08] VERBOSE[19727][C-000000a9] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ec4023cb0 -- Strict RTP learning after remote address set to: 192.168.1.168:10052
[Jul 2 16:05:08] VERBOSE[19727][C-000000a9] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ec402bd80 -- Strict RTP learning after remote address set to: 192.168.1.168:10054
[Jul 2 16:05:08] VERBOSE[7390][C-000000a9] app_dial.c: -- SIP/1088.WinClient-00000134 answered SIP/1098.WinClient-00000133
[Jul 2 16:05:08] VERBOSE[7390][C-000000a9] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ec4023cb0 -- Strict RTP switching to RTP remote address 192.168.1.168:10052 as source
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7390][C-000000a9] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ec4023cb0 -- Strict RTP learning complete - Locking on source address 192.168.1.168:10052
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7448][C-000000aa] netsock2.c: == Using SIP VIDEO TOS bits 136
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7448][C-000000aa] netsock2.c: == Using SIP VIDEO CoS mark 6
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7448][C-000000aa] netsock2.c: == Using SIP RTP TOS bits 184
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7448][C-000000aa] netsock2.c: == Using SIP RTP CoS mark 5
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[20423][C-000000aa] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ecc0257e0 -- Strict RTP learning after remote address set to: 192.168.113.5:10152
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[20423][C-000000aa] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ecc02cbf0 -- Strict RTP learning after remote address set to: 192.168.113.5:10154
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7448][C-000000aa] pbx.c: > Channel SIP/1012.WinClient-00000135 was answered
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] pbx.c: -- Executing [+49173*******@dialstart:1] AGI("SIP/1012.WinClient-00000135", "agi:async,X-UCI_ORIGINATE: cfbe43a3-97dd-4d8a-8eed-b96e86686bc2,,,") in new stack
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ecc0257e0 -- Strict RTP switching to RTP remote address 192.168.113.5:10152 as source
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (SIPRemoveHeader) Options: (X-UCI_ORIGINATE)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (SIPRemoveHeader) Options: (X-UCI_CALLID)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (Progress) Options: ()
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (SIPRemoveHeader) Options: (privacy)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (SIPRemoveHeader) Options: (P-Preferred-Identity)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (SIPRemoveHeader) Options: (P-Asserted-Identity)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CALLERID(all)=Administrator <+497********45>)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (SIPRemoveHeader) Options: (P-Preferred-Identity)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (SIPAddHeader) Options: (P-Preferred-Identity:"Administrator" <sip:+497********45@starface.de>)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CONNECTEDLINE(num,i)=0049173********)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CONNECTEDLINE(num-pres,i)=allowed)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CONNECTEDLINE(name,i)=0049173********)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (Set) Options: (CONNECTEDLINE(name-pres)=allowed)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (NoOp) Options: (Dialing Line lineId=1006 lineName=Vodafone)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_agi.c: -- AGI Script Executing Application: (Dial) Options: (SIP/Vodafone-incoming/+49173********,125,wWtT)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] netsock2.c: == Using SIP RTP TOS bits 184
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] netsock2.c: == Using SIP RTP CoS mark 5
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] app_dial.c: -- Called SIP/Vodafone-incoming/+49173*********
[Jul 2 16:05:10] WARNING[729][C-000000aa] chan_sip.c: Received response: "Forbidden" from '"Administrator" <sip:+497*******45@sipt.vf-office.net>;tag=as78b9adaf'
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[7449][C-000000aa] app_dial.c: == Everyone is busy/congested at this time (1:0/0/1)
[Jul 2 16:05:10] VERBOSE[20423][C-000000aa] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ecc02cbf0 -- Strict RTP learning after remote address set to: 192.168.113.5:10154
[Jul 2 16:05:11] VERBOSE[7449][C-000000aa] res_rtp_asterisk.c: > 0x7f2ecc0257e0 -- Strict RTP learning complete - Locking on source address 192.168.113.5:10152
[Jul 2 16:05:12] VERBOSE[736] manager.c: -- Manager 'actionasterisk' from 127.0.0.1, hanging up channel: SIP/1012.WinClient-00000135
[Jul 2 16:05:12] VERBOSE[7449][C-000000aa] pbx.c: == Spawn extension (dialstart, +49173*********, 1) exited non-zero on 'SIP/1012.WinClient-00000135'
[Jul 2 16:05:12] VERBOSE[7449][C-000000aa] pbx.c: -- Executing [h@dialstart:1] NoOp("SIP/1012.WinClient-00000135", "HC 38") in new stack
[Jul 2 16:05:12] VERBOSE[7449][C-000000aa] pbx.c: -- Executing [h@dialstart:2] Goto("SIP/1012.WinClient-00000135", "_exit_,0") in new stack
[Jul 2 16:05:12] VERBOSE[7449][C-000000aa] pbx.c: -- Goto (dialstart,_exit_,0)
Display More
Und bei eingehender Anruf:
[Jul 2 16:09:51] VERBOSE[729][C-000000ad] netsock2.c: == Using SIP RTP TOS bits 184
[Jul 2 16:09:51] VERBOSE[729][C-000000ad] netsock2.c: == Using SIP RTP CoS mark 5
[Jul 2 16:09:51] VERBOSE[729][C-000000ad] res_rtp_asterisk.c: > 0x1f514b0 -- Strict RTP learning after remote address set to: 176.95.79.4:21870
[Jul 2 16:09:51] NOTICE[729][C-000000ad] chan_sip.c: Call from '' (176.95.79.4:5060) to extension '+497********45' rejected because extension not found in context 'default'.
Was ich schon versucht habe:
Host:
_sip._udp.sbc-pool2.sipt.vf-office.net (kann nicht aufgelöst werden)
sbc-pool2.sipt.vf-office.net (kann nicht aufgelöst werden)
nbgsb909910.sipt.vf-office.net
176.95.78.196
-Wählformat diverse Typen und Formationen ausgewählt
-Kopfzeile SIP REGISTRATION diverse Einstellungen
-PPI Nummer unter fromuser eingetragen
Hallo,
da der Mobile Client seit der 6.7. in Betaphase befindet, würde ich gerne wissen, wann die stable Version für alle Endkunden rauskommt? Da scheinen einige Bugs gefixt zu sein.
Vorallem würde mich auch interessieren, ob das Problem behoben wurde:
Mobile Client läuft auf iOS im Hintergrund und schaltet gelegentlich Softphone aus.
Aufgrund aktueller Situation sind unsere Kunden im HomeOffice und nutzen den Mobile Client. Allerdings läuft dieser sehr bescheiden. Oft gibt es keine Tonübertragung (Android) und die App/ das Handy muss neugestartet werden. Bei iOS gibt es oft das Problem, dass die Verbindung nach 10-15 Minuten unterbrochen wird. Außerdem deaktiviert sich nach unbestimmter Zeit, wie oben beschrieben, das Softphone beim iPhone, wenn dieser im Hintergrund läuft
Ist bei mehreren Kunden aufgefallen. Dabei sind Cloud und Inhauslösungen und Anlagenversionen von 6.5 bis zur aktuellsten 6.7 betroffen. Alle ähnliche Probleme.
Mittlerweile muss ich den Kunden leider von der APP abraten.
Vielleicht hat ja der eine oder andere die selben Erfahrungen gemacht?
LG
Yasin
Dann werden wir bei allen neuen Kunden das Problem haben. Das ist ein riesen Rückschritt, wenn die Kunden dann meinen, mit der neuen Telefonanlage nicht die Anrufe von den Kollegen übernehmen zu können. In der Regel haben die das mit der alten Telefonanlage auch gekonnt.
Dass die Funktion "Telefoniert mit" einzeln deaktiviert werden kann, muss definitiv wieder getrennt voneinander rein. Ich hoffe, die Entwicklung setzt die Priorität für die Funktion höher.
Viel Erfolg an alle, die das den Kunden beibringen müssen....
Ich muss mich dazu schließen. Das war m.M.n. eine große Fehlentscheidung seitens Starface. Für die Kunden ist es eher wichtig, nicht sehen zu dürfen, wer mit wem wie lange telefoniert. Wer in dem Moment den Benutzer anruft, spielt meistens keine Rolle. Bis 6.6 war alles in Ordnung.
Kann man von der V.6.7 downgraden auf 6.6 ohne Datenverlust? Wenn nein, kann man ein Backup von 6.7 auf 6.6 einspielen?
Hallo,
wir sind jetzt von der Fritzbox 7490 auf die 3490 gewechselt, da wir den tipp bekommen hatten, dass die Telefonie Funktion von der 7490 uns die Probleme machen würden und die 3490 keine Telefonie hat.
Hat leider nichts gebracht.
Chris, gibts bei dir schon was neues?
Würde sehr ungern eine VOIP Anlage auf ISDN ändern. War schließlich die Idee, auf VOIP zu wechseln.