Posts by KarstenJ

    Um das Thema hier abzuschließen: Es wurde die vorherige "Einzel-Lösung" über den NGN-Port als SIP-Trunk abgelöst gegen

    einen normalen SIP-Trunk mit verifizierten SF-Profil ausgetauscht. Die benötigen Firewall Freigaben ergaben dann endlich wieder

    einen funktionierenden Amtsanschluss. Danke an FabianZ für deine Hilfe hierbei.

    Also, ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll, damals war wohl die VSE nicht in der Lage eine Angabe für die NGN-Route

    zumachen. Also hat man den Anschluss als SIP-Trunk eingerichtet und davor einen Lancom-Router gehangen. Dieser

    hatte dann einen Uplink zum ONT - also total einfach. Zusätzlich wurde evtl. unter etc/hosts etwas eingetragen was aber jetzt

    immer überschrieben wird. Wirklich sagen, was man dort eingetragen hat weiß leider niemand mehr.


    Aber VSE konnte mir jetzt doch eine NGN-Route und ein paar kleine weitere Einstellung bei den IP-Adressen liefern.

    Und... zack .. der NGN ist grün *freu* allerdings nur "klingeln" geht - Sprechen für beide Seiten - nicht :(


    Also morgen weitersuchen......

    Also mit dem NGN Gateway habe ich es auch probiert, mittels tracepath sip.rwe.de bekomme ich dann auch kurz eine

    Antwort im 2. Schritt, aber sobald die etc/hosts wieder zurückgesetzt wird kommt dann wieder Name or Service not known - das oben bekannte Problem das er es nicht auflösen kann.

    [root@* ~]# tracepath sip.rwe.de

    1?: [LOCALHOST] pmtu 1500

    1: _gateway 0.268ms

    1: _gateway 0.196ms

    2: 10.66.0.1 17.471ms

    3: no reply

    4: no reply

    ^C

    [root@* ~]# tracepath sip.rwe.de

    tracepath: sip.rwe.de: Name or service not known

    [root@* ~]#


    Wie kann ich Linux/Starface hier überlisten?

    Hallo Fabian, danke für den Hinweis und deine Hilfe. Ich habe in die etc/hosts mal 10.199.27.14 sip.rwe.de eingetragen, dann

    kommt im SF-Log nur noch


    NOTICE[27716] chan_sip.c: -- Registration for '**************@***************' timed out, trying again (Attempt #3)


    heißt die Auflösung funktioniert dann, allerdings nur kurz - denn der Eintrag ist nachher in der Datei wieder weg

    und es sieht wieder so wie oben aus. Wer setzt dort die Werte wieder auf Standard? Linux oder Starface?

    Kurzer Hintergrund dazu , ein Update von 7.0 auf 7.3 ist gestern leider fehlgeschlagen - Fehler danach war: Insert Boot-Medium

    egal was ich ausgewählt habe.


    Deshalb ist mein Hauptziel erstmal den NGN wieder aktiviert zu bekommen bevor ich weitere Updates angehe. Es sei denn

    es gibt wirklich gute Gründe die dafür sprechen würden das ein Update auf 7.3. besser für den NGN wäre.

    Moin zusammen,


    ich habe gestern eine Appliances von 6.7 auf 7.0 geupdated, danach registrierte sich der VSE NGN Anschluss nicht mehr.


    Im Nachhinein habe ich gehört das wohl damals jemand (ehem. MA) auf dem SF-Linux dafür manuell etwas angepasst hat. Weiß vielleicht zufällig

    jemand ob es Routen etc. waren? Ich habe leider gerade gar keinen Ansatzpunkt warum das nicht gehen sollte. Bisher habe ich noch

    nie gehört das ich sowas machen müsste - macht das überhaupt Sinn?


    Ich habe dieses Manuelle Profil auf der Starface vorgefunden und der zweite Netzwerkanschluss (NGN) wurde dafür auch benutzt.

    pasted-from-clipboard.png


    Weil ich sip.rwe.de nicht aus dem normalen Internet ansprechen kann (wegen NGN ist das ja gekappselt) muss ich es wahrscheinlich

    zusätzlich noch irgendwie/irgendwo :) eintragen denn im SF-Log hat er Probleme sip.rwe.de aufzulösen.


    [Nov 22 09:31:53] ERROR[27716] netsock2.c: getaddrinfo("sip.rwe.de", "(null)", ...): Name or service not known

    [Nov 22 09:31:53] WARNING[27716] acl.c: Unable to lookup 'sip.rwe.de'

    [Nov 22 09:32:13] NOTICE[27716] chan_sip.c: -- Registration for '**************@***************' timed out, trying again (Attempt #2)

    [Nov 22 09:32:29] VERBOSE[27483] asterisk.c: Remote UNIX connection

    [Nov 22 09:32:29] VERBOSE[11265] asterisk.c: Remote UNIX connection disconnected

    [Nov 22 09:32:33] NOTICE[27716] chan_sip.c: -- Registration for '**************@***************' timed out, trying again (Attempt #3)


    Wahrscheinlich muss ich dann auf dem Linux für den sip-rwe.de festlegen das er die NGN-Schnittstellen nehmen soll?

    Oder hat evtl. jemand eine andere Idee :) vielen Dank schon mal für eure Hilfe.


    LG Karsten

    An welcher SF-Software ist das Telefon denn angeschlossen worden?


    Weil mind. SF 7.1.1 ist Voraussetzung und dann hat es die Firmware 108.86.150.2 die oben von dir angegebene 108.86.0.70 erscheint mir, ohne jetzt nachgesehen zu haben, deutlich älter oder?pasted-from-clipboard.png


    Die andere Idee ist, wenn das Telefon nicht auf die IP-Adresse der Appl. oder VM mit Port 50080 zugreifen kann, gehen weder Autoprov. (inkl. Firmware Update) noch bestimmte Tasten die darüber eingerichtet sind. z.B. die Ruflisten

    pasted-from-clipboard.png

    Natürlich kann ich verstehen wenn man das "Analog Gateway" einzusparen möchte, leider ist aber meistens dort wo es gebraucht wird kein Cat. Kabel vorhanden und der Preis ist auch nicht ohne, ja es z.B. hat PoE etc. aber meistens bin ich da noch Old School unterwegs und nutze z.B. sowas hier mit einem Gateway. pasted-from-clipboard.png

    Klar es gibt auch noch andere Lösungen, man ist halt echt flexible und kommt über mehrere Wege zum Ziel :) jeder so wie er gerne mag.

    Vielen Dank an euch zwei für die Rückmeldungen hierzu.


    Nun, also Grundsätzlich wäre dieses Parallel-Klingeln bei dem Benutzer eine Art von zusätzlicher Info, das jemand dort gerade klingelt.

    Man könnte es als zusätzlicher Wecker ansehen oder hier ist es ein Dect-Telefon was zusätzlich den Anruf signalisieren soll.


    Die Gruppe ist eine iQueue-Gruppe mit der Einstellung (Klingeln bei längster Auszeit), deshalb kann ich das Dect-Telefon dort nicht mit aufnehmen weil es dann nicht generell klingeln würde.


    FabianZ Meinst du jetzt zwei getrennte Gruppen und die eine dann mit dem Dect-Telefon zusätzlich? Dann hätte ich aber zwei Gruppen für die Benutzer, die sind bestimmt überfordert dadurch und es kommt wohl trotzdem nicht an die Anforderungen ran. Zumindest ist mir gerade nicht klar was das ändern soll? Ich denke, bedingt durch meine weiteren Informationen ist jetzt klar warum ich eigentlich dieses Parallel-Klingeln umsetzen möchte.


    Das beste wäre, wenn ich eine Gruppen mit "Klingeln alle" erstellen könnten in dem das Dect-Telefon und die iQueue-Gruppen eingetragen wären - dann wäre es perfekt :) und die IQueue verteilt das Parallel-Klingeln dann per längste Auszeit weiter. Schade dass diese Verkettung leider nicht geht.


    Okay Prima, Fork - erstellt ja praktisch eine neue Funktion sozusagen. Ich habe es dort direkt mit CallUser probiert, es hat aber irgendwie nicht funktioniert - vermutlich muss ich es anders aufziehen. Könntest Du mir bitte dazu noch mal einen Tipp geben?


    Viele Grüße

    Karsten

    Hallo zusammen und einen schönen Samstag euch,


    ich versuche grad ein Modul zu erstellen um eine gewünschte Funktion umzusetzen. Hab leider noch nichts mit dem Designer gemacht, aber ich habe es aber geschafft den Ruf umzuleiten wenn meine Voraussetzungen gegeben sind.

    Was mir aber jetzt gerade gar nicht klar ist, wie der richtige Aufbau sein soll, damit ich das Gespräch zeitgleich bei z.B. einer Gruppe und einem Benutzer klingeln lassen kann?


    Mein Aufbau sieht bisher so aus: In der GUI frage ich die Rufnummern ab, woher der Anruf kommt und wohin er geht, stimmt das überein greift die if-schleife und soll den Anruf bei der Gruppe und einem Benutzer klingeln lassen. Bloß beides geht wohl vermutlich so nicht hintereinander in einer Schleife oder?

    Vielleicht kann mir dazu jemand einen Tipp geben, was ich davor z.B. noch machen muss oder bin ich komplett falsch unterwegs - bin für jede Hilfe dankbar.


    pasted-from-clipboard.png

    Mit freundlichen Grüßen

    Karsten

    Guten Morgen zusammen,


    ich würde den Punkt gerne noch mal aufnehmen bzw. um den Punkt der "Rechte" erweitern.


    Wir haben knapp 300 User eingetragen und wir möchten gerne die gesetzten Rechte mal überprüfen und am besten auch dann darüber bearbeiten,
    dazu müsste man diese aber erst z.B. (wie beim Import über die template.csv Datei) exportieren können. Überprüfen wäre aber schon der erste Schritt.
    Wir haben übrigens auch noch mehr Anlagen mit ca. 100 bis 200 Usern :)


    Bisher habe ich dazu noch keine Lösung gefunden, halte dies aber für ne wichtige Funktion in der Administration der Anlage.
    Ich freue mich auf eure Meinungen dazu und bitte nicht nur mit dem Thema: Dann müssen halt alle Admin's beim bearbeiten darauf achten - das ist meiner
    Meinung nach nicht der richtige Ansatz, schließlich sollte mir die Technik "Arbeit" abnehmen und nicht noch zusätzlich bescheren. Denn die User per Hand zu
    bearbeiten, sollte ja nicht dem Stand der Technik entsprechen - Comfortphoning sehe ich da etwas anders.


    Schönes Wochenende zusammen.