Posts by jochen

    Hallo Johnny,


    mit der aktuellen 6er, geht das mit den "" Zeichen jetzt. Was mir noch aufgefallen ist:


    - Wenn Ihr Module mit Passwort "schützt", sollte das Kennwort keine "#" enthalten. (Führt dazu das der Designer nicht mehr aufgeht. Getestet mit aktuellem Chrome und IE)



    Grüße


    Jochen

    Hi,


    folgende Sachen sind mir mit der Version 6.0.0.5 aufgefallen (kann sein, dass dies auf mit Version 5.X auftritt.)


    - EmailGet kann scheinbar nicht mit einem Body umgehen (Abgerufen über imap und mit Txt Email Typ)
    [2015-04-21 15:24:00,391] ERROR [EMailGet] Cannot handle the the following body part: AAAA
    AAAA ist auch der Inhalt. Aber die Variable _body ist dann leer. Gleiche Zeichfolge im Betreff kann ohne Probleme verarbeitet werden


    - Httpget schlägt bei https und selbst signierten Zertifikaten fehl (Workaround, Execute und Wget)


    - Die Textfelder lassen " als Eingabe nicht zu. (Workaround, nachträglich im XML geändert.)


    Grüße


    Jochen

    die Datei sip_custom.conf ist in der Sicherung enthalten. Schau dir am besten einfach auch die sip.conf an dort wird die Datei einfach eingefügt (d.h. du kannst hier einfach der normalen Asterisk Syntak folgen). Die Einstellung allowguest kenn ich leider nicht und ja sie hört sich nicht gut an.


    Grüße


    Jochen

    Das mit der Datenbank ist auch veraltet und betraf STARRFACE 3.X - 4.X, einfach unter Telefone den Link zu einem jpg der Kamera hinterlegen. (Am besten nicht zu groß) Dadurch wird das Bild im Callmanager und auch auf Gigaset De700 und DE900 angezeigt.



    Grüße
    Jochen

    hi,


    deine Deutung ist richtig, die Anrufe kommen nicht von der IP mit der du den Host eingerichtet hast. Versuche herraus zu bekommen von welchen IPs der Provider signalisieren kann. Danach kannst du manuell in der Datei /etc/asterisk/sip_custom.conf entsprechende Peers anlegen und diese dann auf deinen Context verweisen lassen.


    Grüße


    Jochen

    mit STARFACE ab 5.7.0.0 und manuellem Eintragen der <firmenkennung>.tel.deutschland-lan.de in der Hosts mit der IP des Proxys funktioniert DeutschlandLan scheinbar.


    Grüße


    Jochen


    ps die Leitung ist dann zwar registriert aber in der STARFACE wird sie noch nicht grün angezeigt.
    pps für jede Rufnummer ist scheinbar eine Leitung erforderlich ... o0
    ppps leider wird die hosts dateien von sTARFACE ab und an neugeschrieben

    Hi Falk,


    zur Zeit "soll", dass so sein. Es wird einer der nächsten Versionen behoben. (Ist allerdings eine tiefgreifende Änderung und ich würde "eine der nächsten Versionen" im Jahr 2014 erwarten ;( )


    Grüße
    Jochen

    Faxen über SIP ist von einen Lupenreinen Datenverbindung abhängig. Es liegt also mit ziemlicher Sicherheit an dem Provider und es gibt zur Zeit leider nichts was an dieser Stelle umkonfiguriert werden kann. Am besten hier einen Leitungsprefix für die ISDN Leitung einrichten und verwenden (**X*) oder die Faxrufnummer in dem COR Routing über ISDN routen (geht natürlich nur bei einzelnen Rufnummern).


    Grüße
    Jochen

    Die einzig sinnvolle Möglichkeit ein Openstage mit Adressbuch zu versehen ist leider über LDAP. Eine andere Schnittstelle bietet uns Siemens leider nicht (als einziger Hersteller übrigens). Aber dann kann im Openstage und der STARFACE der selbe LDAP Server verwendet werden und es exisitiert nur eine Datensenke für die Pflege der Adressen. (LDAP Server zum Beispiel Estos Metadirectory). Für LDAP im Openstage siehe http://wiki.siemens-enterprise…_and_OpenScape_Desk_Phone


    Grüße
    Jochen

    Hallo,


    für die eingehenden Gespräche, einfach eine Toplink Leitung erstellen (auch speichern) und sich dort dann von der manuellen Konfiguration die Textstellen rauskopieren.
    Die Auth Zeile wird entfernt bei Verwendung von insecure=very. (Das wird in einere neueren Version irgendwann anders gemacht).


    Grüße


    Jochen Handl

    hier noch mal zwei Pakete aus deinem Trace:


    REGISTER sip:sip.qsc.de SIP/2.0
    Via: SIP/2.0/UDP 10.13.37.4:5060;branch=z9hG4bK5c1bf895;rport
    From: <sip:0211909819@sip.qsc.de>;tag=as6b51f252
    To: <sip:0211909819@sip.qsc.de>
    Call-ID: 77cc2b9610d39f053febee6c0fa46c20@127.0.0.1
    CSeq: 1421 REGISTER
    User-Agent: STARFACE PBX
    Max-Forwards: 70
    Authorization: Digest username="0211909819", realm="qsc.de", nonce="Ue+iVFHvoSinT8lT+4/58MdlGr62njf+", uri="sip:sip.qsc.de", response="83bcba9f5db8ef642a0912248dcb6e36", cnonce="3ee9dfa0", qop=auth, algorithm=MD5, nc=00000001
    Expires: 600
    Contact: <sip:9098190@10.13.37.4>
    Event: registration
    Content-Length: 0




    SIP/2.0 200 OK
    Via: SIP/2.0/UDP 10.13.37.4:5060;received=87.139.26.149;branch=z9hG4bK5c1bf895;rport=5060
    From: <sip:0211909819@sip.qsc.de>;tag=as6b51f252
    To: <sip:0211909819@sip.qsc.de>;tag=aprqfg90ts3-l9hkrp30081q8
    Call-ID: 77cc2b9610d39f053febee6c0fa46c20@127.0.0.1
    CSeq: 1421 REGISTER
    Contact: <sip:0211909819@10.13.37.4>;expires=30
    Expires: 30


    Das erste Pakte Register kommt von uns und enthält unseren normalen Expire Wert von 600 Sekunden. In der Anwort von QSC wird dieser leider nicht übernommen und von QSC werden 30 Sekunden vorgegeben.


    Grüße
    Jochen