Teste mal, ob du das Adressbuch angezeigt bekommst, wenn du die Adressbuchtaste gedrückt hälst. Ich hatte das schon, dass bei einem kurzen Drücken das lokale Adressbuch und bei gedrückt halten das Starface-Adressbuch aufgerufen wurde
Posts by RH_BK
-
-
Ist das ne Cloudanlage? Es gab/gibt das Problem, dass der Onlinestatus der DECT Stationen bei Cloudanlagen nicht korrekt angezeigt wird. Ich weiß aber nicht ob das zwischendurch mal behoben wurde.
-
Leider kenne ich das Modul selbst nicht wirklich, da der Kunde es bisher immer selbst verwaltet hat und nur mit Spezialfragen zu mir kommt. Was genau bedeutet es effektiv, dass die T46S nun im "Legacy Status" sind? Muss hierzu im Modul etwas umkonfiguriert werden oder werden alte (legacy) Geräte einfach nicht mehr unterstützt?
Ich vermute, dass das Modul noch nicht weiß, dass sich der Pfad für die Konfigurationsdatei im Zuge des Legacy Status geändert hat.
Das Modul muss "nur" dahingehend aktualisiert werden.
-
Die gleiche Anforderung hatte ich damals auch schon, als ich mit Starface angefangen habe und direkt eine Agf.. ablösen durfte.
Der Kunde hatte auf der alten Anlage eine Rufgruppe mit 10 Leuten, bei der damals erst eine Person, dann zwei, usw. geklingelt haben.
Auf der Starface musst ich dann 10 Gruppen anlegen, bei denen jeweils eine zusätzliche Person mit aufgenommen wurde.
Abgesehen davon, dass das Anlegen und spätere Anpassen, wenn ein Benutzer sich geändert hatte, schon recht umständlich war, gab es damals den schönen Nebeneffekt, dass je nach dem durch welche Anzahl x Gruppen der Ruf lief, die Benutzer entsprechend verpasste Anrufe für jede Gruppe x-1 hatten.
Das ist, wie ich finde, auf der Starface unschön gelöst. Prinzipiell hat man schon ein gutes Konstrukt mit der Call Hunting Gruppe, man bräuchte dort nur einen zusätzlichen Haken für "Benutzer klingeln weiter" oder ähnlich, damit das Gespräch auch bei den bisherigen Angerufenen bleibt.
-
Schaust du hier, da sind alle unterstützen Handsets für das N510IP (Spoiler: das R700H PRO ist dabei) aufgelistet. Wobei ich nicht ganz verstehe, warum es eingangs um eine N720 und dann um eine N510 geht.
Was dort nicht steht, ich aber meine mich daran zu erinnern, du brauchst einen Firmwarestand >= x.y.z damit neue Handsets funktionieren. Die Firmware sollte mit einer 7.3 allerdings dabei sein.
-
Ecotel an v8 ?
Dann mal "resolve host" in der Leitungskonfig aktivieren > hatten bei mehreren Installationen seit dem das aktiviert wurde keine Probleme mit sporadischer Nichterreichbarkeit mehr...
Thema war in unseren Fällen erst mit v8 aufgefallen, konnte dann aber wie beschieben (mit aktivieren von "resolve host") gelöst werden.Danke dir, werde ich testen, falls der Trusted SIP Helper keine Abhilfe geschaffen hat.
Stand jetzt ist aber noch Ruhe (Toi, Toi, Toi).
-
Die Voicemail-Anzeige steht jetzt auf 2, obwohl es keine ungehörten Voicemails gibt. Eine Vermutung ist, dass der Counter durcheinanderkommt, wenn ein Anruf, der auf Voicemail geht, dann doch noch angenommen wird. Kann das jemand bestätigen?
Es gibt in der aktuellen Version ein Bug, bei dem der Zähler nicht runter geht, wenn man Nachrichten abgehört hat.
Siehe dazu auch die behobenen Probleme in der neuen Beta Version
-
Nein, da ist kein anderes Gerät mit auf dem Anschluss. Modem+Firewall, die haben beide soweit ich weiß kein Interesse an VoIP.
Wie kommst du auf Port 5090? Es sind eingehend 5060 und 5061 offen und ausgehend zusätzlich 5083, wie im Leitfaden von Ecotel beschrieben.
Den Trusted IP Helper werde ich nachher mal testen. Danke.
-
Hallo zusammen,
einer unserer Kunden hat seit Anfang letzter Woche ein Problem mit seinem Ecotel SIP Trunk 2.0.
Nach Zeit x funktionieren keine eingehenden Anrufe mehr. Sobald einmal ausgehend telefoniert wurde, funktioniert alles wieder.
Die Leitung ist in der Weboberfläche durchgehend registriert, die Option qualify im Leitungsprofil steht auf yes, die Firewall macht kein SIP-ALG oder ähnliches, einer reiner Paketfilter mit Quell- und Zieleinschränkungen. Lief auch monatelang ohne Probleme.
Irgendwelche Ideen?
-
Die Angaben in der Tabelle am Ende der Seite aus fwolf Link sind auch nicht unbedingt korrekt. Ich hatte auch schon eine Starface Advanced, welche nicht per default vom USB Stick gebootet hat. Im Zweifel einen Monitor anschließen und selber das Bootmedium beim Start auswählen. Bei einer Appliance ohne Grafikkarte/-chip, muss eine solche erst angeschlossen werden um was zu sehen.
-
Du könntest dir ein Modul bauen, das prüft ob die Nummer **91 angerufen wird und dann die ersten 2 Stellen rauskürzt bzw. direkt die 91 wählt
-
Ich kann unsere Starface über die interne IP über VPN anprechen oder auch ohne VPN über die URL (von außen).
Im ersten Fall kann ich die Einstellungen der Tasten aufrufen. Das geht ein paar Sekunden.
Im zweiten Fall, kann ich die Einstellungen nicht einblenden. Er findet die Seite nicht.
Fehlt da was in unserer Firewall an Portfreigabe?
Könnte das selbe Problem wie bei uns sein. Die Funktion nutzt TCP/80 HTTP. Soll in einem zukünftigen Release angepasst werden auf HTTPS
-
Hallo zusammen,
ein Kunde hat festgestellt, dass der Aufruf von tel-Links im Browser nicht funktionieren, wenn die neue App zum TrayIcon minimiert ist.
Im geöffneten Zustand wird der Anruf, wie erwartet, aufgebaut.
Laut Kunde hat das mit der alten App noch funktioniert.
Ich kann das bei mir reproduzieren.
-
Ja, lädt bei mir ganz normal
-
Hier findest du die Tastenkombinationen, allerdings steuerst damit nur die direkten Durchwahlen eines Benutzer und keine Gruppen
-
Danke dir, warum hab ich das nicht über die Suche gefunden?
-
Hallo zusammen,
hat irgendwer schon einen Telekom Company Pro Mehrgeräteanschluss am laufen?
Ich habe die beiden Profile von DeutschlandLAN IP Start und IP Voice/Data getestet (setzen ja beide auch einen Betrieb direkt am Telekomanschluss voraus).
Bei beiden Profilen bekommt die Leitung einen grünen Haken, Funktion ist aber gleich Null, daher vertraue ich der Anzeige nicht so ganz.
-
-
Hallo Matthias,
könntest Du die Modul-Konfiguration bitte nochmal neu anlegen? Ich vermute, Du hast bei der Benutzerauswahl "Alle Benutzer" ausgewählt. An der Stelle der Benutzerauswahl gab es eine Erweiterung (damit die in der Auswahl enthaltenen Benutzer angezeigt werden können).
Die Konfiguration sollte eigentlich kompatibel bleiben – wir schauen uns das gleich heute an und ggf. gibt es noch heute ein kleines Update. Vielen Dank für den Hinweis!
Hallo Fabian,
ich hatte nach dem Update gestern den selben Fehler, die Modulkonfiguration war vorher aber definitiv mit einzelnen Benutzern angelegt.
Ich musste in der Konfiguration dann auch nur wieder den Radiobutton für Benutzer auswählen und die ursprüngliche Liste wurde wieder angezeigt.
-
Wir werden das prüfen! Vielen Dank für die Meldung!
Eigentlich ist der einzige Unterschied der, dass bei einer bestehenden Installation keine neue Modulkonfiguration angelegt wird, bei einer Neuinstallation schon – es sich also lediglich bzgl. der Instanzen unterscheidet.
Ein Known-Issue ist, dass die Diensteverfügbarkeit innerhalb der STARFACE nicht angezeigt werden kann.
Das liegt daran, dass die CORS-Richtlinien der STARFACE Zugriffe auf starface.de erlauben, Zugriffe auf starface.com jedoch verbieten – und die Status-Informationen von status.starface.com geladen werden.Zur (potenziellen) Fehlerfindung bzw. wie es sich dargestellt hat:
Aktuelle Starfaceversion
Aktuelle Modul Manager Version
Modulinstanz wurde bei der ersten Installation angelegt, aber mit dem Layout der Stable Version (andere Anordnung der Menüpunkte und ohne die Grafiken).
Nach dem Update auf die Beta war dann direkt alles wie es sein sollte bzw. wie es in deinen Screenshots im initialen Post aussieht.