Wir haben einen Rufnummernblock mit Endziffern 60-89, den wir erweitern auf 600-899.
das ist aber idR keine so gute Idee.
Was bei ISDN noch - meistens - klappte, ist bei SIP und dem Provider-Wildwuchs nicht praktikabel.
Es WIRD einige Provider geben, die Ihr dann nicht auf einer DDI korrekt anrufen koennt oder wo deren Kunden Euch nicht auf solchen DDIs anrufen werden koennen.
Definitv.
Wir haben unseren zweistelligen DDI Block genau aus diesem Grund nach ISDN Abschaltung und Umstellung auf VoIP/SIP dann ganz offiziell bei der Bundesnetzagentur auf dreistellig anpassen wollen. Was aber nicht klappte, woraufhin wir uns dann entschieden haben einen neuen Rumpf mit dreistelligem Block zu verwenden. Beide haben wir einige zeit parallel laufen lassen.
Heute ist das auch ueberhaupt kein Problem mehr.
Frueher aber haben wir regelmaessig auf der Zentrale (die fuer solche Anrufer einzig erreichbare DDI-Nummer!) zahlreiche verzweifelte Klage-Anrufer erhalten, weil diese nicht die dreistelligen DDIs anrufen konnten.
Lasst das lieber sein!
Und es bringt nichts (!), wenn Euer (!) Provider das garantiert!
Der garantiert naemlich nicht (!) fuer die anderen Provider. Und bei Block/DDI-Verlaengerung sind aber genau die Netzknoten bzw. Uebergabepunkte von einem Provider zum anderen das Problem.
Und weil's da viel zu viele Provider gibt und eben NICHT alle eine solche Blockverlaengerung akzeptieren, WIRD es Probleme geben!
Die Frage ist nur, bekommt Ihr's mit?
Rufen Eure Anrufer dann verzweifelt Eure einzig erreichbare Nummer (=Zentrale) an oder nicht...
Empfohlener Gruss,
R